35mm – Kleinbild-Filme neu entdeckt

Mechanisch, ehrlich, entschleunigt: Die analoge Fotografie feiert eine Renaissance und zeigt, dass gute Bilder auch ohne Display entstehen – analog und bewusst im Kleinbild-Format mit 35mm-Film. Wir bieten eine aktuelle Marktübersicht.

Entschleunigung im Fokos: Analoge Fotografie im Kleinbild-Format ist eine Gegenbewegung zur überbordenden digitalen Bilderflut und einer daraus resultierenden Digitalmüdigkeit.

Entschleunigung im Fokos: Analoge Fotografie im Kleinbild-Format ist eine Gegenbewegung zur überbordenden digitalen Bilderflut und einer daraus resultierenden Digitalmüdigkeit.

© Carlos Lopez Castellon/Pixabay.com

Warum analoge Kleinbild-Fotografie wieder gefragt ist

Die analoge Fotografie erlebt ein bemerkenswertes Comeback – nicht als Ersatz für digitale Technik, sondern als bewusste Alternative und Ergänzung. Sie steht für Entschleunigung, Konzentration aufs Wesentliche und den Reiz des Unvollkommenen. Gerade junge Menschen entdecken analoge Kameras als Ausdrucksmittel neu. Und mit ihnen auch das Kleinbildformat.

Was reizt heute an der analogen Fotografie?

Während digitale Bilder sofort sichtbar, beliebig speicherbar und jederzeit bearbeitbar sind, folgt die analoge Fotografie anderen Regeln. Jeder Film kostet, jedes Bild muss sitzen. Diese Limitierung macht das Fotografieren bewusster – und damit für viele reizvoller. Die Haptik alter Kameras, das Einlegen des 35mm-Films, das Auslösen mit mechanischem Widerstand: All das vermittelt ein Gefühl von Handwerk und Unmittelbarkeit, das im digitalen Alltag oft fehlt.

Der Kodak Ektapress Multi Gold II ist ein eher spezialisierter, nicht mehr allgemein vertriebener 35mm-Kleinbild-Farbnegativfilm. Oft ist er nur noch als Restposten oder abgelaufen erhältlich.

Der Kodak Ektapress Multi Gold II ist ein eher spezialisierter, nicht mehr allgemein vertriebener 35mm-Kleinbild-Farbnegativfilm. Oft ist er nur noch als Restposten oder abgelaufen erhältlich.

© pixabay.com

Vor allem aber bedeutet analoges Fotografieren: warten.

Auf die Entwicklung, auf das Ergebnis. Die Überraschung, was dabei herauskommt, ist für viele Teil des kreativen Prozesses. Manche Analog-Enthusiasten gehen sogar noch einen Schritt weiter: Sie entwickeln ihre Filme selbst – in der heimischen Dunkelkammer. Dabei kommt es nicht nur auf Chemie und Technik an, sondern auch auf das richtige Fotopapier. Denn je nach Motiv und Stil eignen sich unterschiedliche Papiere: matt oder glänzend, warmtonig oder neutral, für feine Details oder kräftige Kontraste. Die Wahl des Papiers beeinflusst den finalen Ausdruck entscheidend – genau wie in der analogen Hochzeit vor Jahrzehnten.

Warum funktionieren Retro-Kameras heute so gut?

Der Retro-Trend in der Kamerabranche ist kein Zufall. Modelle mit Einstellrädern, Metallgehäusen und klaren Linien erinnern an Designklassiker wie die Leica M, die Nikon FM oder die Olympus OM. Sie bieten Orientierung in einer Zeit, in der viele Produkte sich ähneln. Dabei verbinden Retrokameras alte Formen mit moderner Technik: Digitalsensoren und WLAN treffen auf manuelle Blendenringe und optische Sucher. Das geht sogar so weit, das Digitalkameras auf den Markt kommen, die über einen mechanischen Filmtransporthebel verfügen, der überhaupt keine technische Funktion erfüllt. Der Look mag nostalgisch sein, die Technik ist es nicht.

Filmkorn statt Pixelperfektion

Aber auch rein analoge Kameras erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Viele Klassiker der 50er- bis 90er-Jahre funktionieren noch immer einwandfrei – ganz ohne Akku, Firmware-Updates oder App-Anbindung. Für manche Nutzer ist das gerade in Zeiten wachsender Digitalmüdigkeit ein unschätzbarer Vorteil.

Welche Rolle spielt das Kleinbildformat?

Das Kleinbildformat – also der 35-mm-Film – ist das Herzstück der analogen Fotografie. Erfunden von Leica wurde er ab den 1920er-Jahren populär und über die Jahrzehnte zum weltweiten Standard. Seine Vorteile: handliche Kameras, solide Bildqualität und ein breites Angebot an Filmtypen und Entwicklungsmöglichkeiten.

Der 35-mm-Kleinbild-Film ist für analoge Fotografie das meistverwendete Medium.

Der 35-mm-Kleinbild-Film ist für analoge Fotografie das meistverwendete Medium.

© nrnrp/Pixabay.com

Auch heute ist das Kleinbildformat das meistverbreitete Format in der analogen Szene. Es bietet eine gute Balance zwischen Aufwand und Ergebnis, lässt Raum für Kreativität und Experiment und ist dabei kostengünstiger als Mittelformatfilme. Die Bandbreite reicht von Schwarzweiß- und Farbnegativfilmen über Positivfilme (Dias) bis zu Spezial- und Effektfilmen. Wer analog fotografieren möchte, findet im 35-mm-Format den besten, einfachsten und günstigsten Einstieg.

Welche Kleinbild-Filme gibt es 2025?

Die Auswahl an Filmen ist überraschend groß. Gerade erst hat Leica anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Leica I den Schwarz-Weiß-Kleinbildfilm Monopan 50 auf den Markt gebracht. Neben Klassikern von Kodak, Fujifilm und Ilford gibt es darüber hinaus zahlreiche Spezialanbieter, darunter Silbersalz35, Cinestill, Adox, ORWO oder Dubblefilm. Neuere Produkte wie der Harman Phoenix 200 oder die Wolfen Color-Serie zeigen, dass der Markt lebt. Hier ist eine Auswahl der zurzeit (Stand: Juni 2025) in Deutschland regulär erhältlichen Kleinbild-Filme – sortiert nach Typ und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

35mm-Farbnegativfilme (Auswahl)

NameHerstelleru. a. erhältlich bei
Kodak Gold 200KodakFoto Koch, DM, Amazon
Kodak UltraMax 400KodakFoto Koch, Amazon
Kodak ColorPlus 200KodakFotoimpex, Amazon
Kodak Portra 160KodakFoto Koch, Fotoimpex
Kodak Portra 400KodakFoto Koch, Fotoimpex
Kodak Portra 800KodakFoto Koch, Fotoimpex
Kodak Ektar 100KodakFoto Koch, Fotoimpex
Fujicolor C200FujifilmORWO, Amazon
Fuji C41-200/36FujifilmORWO
Silbersalz35 250D/500T/50D/200TSilbersalzSilbersalz35, Fotoimpex
Cinestill 50DCinestillFotoimpex, Foto Koch
Cinestill 400DCinestillFotoimpex, Foto Koch
Cinestill 800TCinestillFotoimpex, Foto Koch
Adox Color Mission 200AdoxFotoimpex
Wolfen Color NC500ORWO/WolfenFotoimpex, ORWO
Wolfen Color NC400ORWO/WolfenFotoimpex, ORWO
Harman Phoenix 200Harman/IlfordFotoimpex, Foto Koch
Dubblefilm Daily Color 400DubblefilmFotoimpex, Foto Koch
Reto Aqua 400RetoFotoimpex, Amazon
Minox Color 100/Ektar 100MinoxMinox Shop, Fotoimpex

35mm-Schwarzweißfilme (Auswahl)

NameHerstelleru. a. erhältlich bei
Leica Monopan 50 LeicaLeica Stores + ausgewählter Fachhandel
Kodak Tri-X 400KodakFoto Koch, Fotoimpex
Kodak T-Max 100/400/3200KodakFoto Koch, Fotoimpex
Ilford HP5+Harman/IlfordFoto Koch, Fotoimpex
Ilford FP4+Harman/IlfordFoto Koch, Fotoimpex
Ilford Delta 100/400/3200Harman/IlfordFoto Koch, Fotoimpex
Ilford Pan F Plus 50Harman/IlfordFoto Koch, Fotoimpex
Ilford Kentmere 100/400Harman/IlfordFoto Koch, Fotoimpex
Kentmere Pan 100/400Harman/IlfordFoto Koch, Fotoimpex
Adox CHS 100 IIAdoxFotoimpex
Adox HR-50AdoxFotoimpex
Adox Silvermax 100AdoxFotoimpex
Adox CMS 20 IIAdoxFotoimpex
Fomapan 100/200/400Foma BohemiaFotoimpex, Foto Koch
AgfaPhoto APX 100/400AgfaPhotoFoto Koch, DM, Rossmann
Bergger Pancro 400BerggerFotoimpex, Foto Koch
Cinestill BwXXCinestillFotoimpex, Foto Koch
Film Ferrania P30Film FerraniaFotoimpex, Foto Koch
Kosmo Foto Mono 100Kosmo FotoFotoimpex, Kosmo Foto Shop
Kono! Rekorder/DonauKono!Fotoimpex, Kono! Shop
Wolfen UN54ORWO/WolfenFotoimpex, ORWO
Shanghai GP3 100ShanghaiFotoimpex, Amazon
Rollei Retro 80S/400SMaco/RolleiFotoimpex, Foto Koch
Street Candy ATM400Street CandyFotoimpex, Amazon
Revolog SpezialeffektfilmeRevologFotoimpex, Revolog Shop
Dubblefilm MonochromeDubblefilmFotoimpex, Foto Koch
Washi S, A, V, W etc.Film WashiFotoimpex, Film Washi Shop

Farb-Diafilme (Auswahl)

NameHerstelleru. a. erhältlich bei
Kodak Ektachrome E100KodakFoto Koch, Fotoimpex
Fuji Provia 100FFujifilmFoto Koch, Fotoimpex
Fuji Velvia 50/100FujifilmFoto Koch, Fotoimpex
Minox E6 50MinoxMinox Shop, Fotoimpex

Schwarzweiß-Diafilme (Auswahl)

NameHerstellerBezugsquelle
Adox Scala 50AdoxFotoimpex
Foma Fomapan R100Foma BohemiaFotoimpex, Foto Koch

Fazit

Die analoge Fotografie ist mehr als ein modischer Retro-Hype. Sie steht für eine bewusste, entschleunigte Form des Fotografierens, die wieder viele begeistert – vom Design-Liebhaber über kreative Künstler bis zu jungen Einsteigern. Das Kleinbild-Format bleibt dabei das Rückgrat der Bewegung: zugänglich, vielseitig, lebendig. Und mit der Vielzahl erhältlicher Filme ist auch 2025 analoges Fotografieren kein Problem – sondern eine Entscheidung für Stil und Substanz.

Beitrage Teilen