Das Sigma 1,8/17-40 mm DC ist rund 116 mm lang und wiegt 535 Gramm.
Bild: SigmaDas Sigma 1,8/17-40 mm DC für spiegellose Systemkameras wandelt auf den Spuren des Spiegelreflexobjektivs 1,8/18-35 mm DC HSM Art, das Sigma im Juli 2013 auf den Markt brachte. Trotz des erweiterten Zoombereichs ist das neue Objektive kleiner (Baulänge 115,9 mm statt 121 mm) und leichter (535 Gramm statt 810 Gramm). Im Vergleich zum Kleinbild deckt es ca. 25,5-60 mm ab, an einer Canon-Kamera 27,2-64 mm.
Korrektur von Abbildungsfehlern
Sigma verspricht eine gelungene Korrektur von Farblängsfehlern und sagittalem Koma, außerdem eine weitgehende Beseitigung von Flares und Ghosting. Das gegen Staub und Spritzwasser geschützte Gehäuse ist mit einer wasser- und ölabweisenden Beschichtung auf der Frontlinse versehen. Wie bei Sigma üblich gibt es zwei AFL-Tasten, die auch mit anderen Funktionen belegt werden können.
Videotauglicher Autofokus
Ein HLA-Antrieb (High-Response Linear Actuator) soll für einen schnellen und lautlosen AF sorgen, was das Objektiv videotauglich macht. Filmern kommt auch das minimierte Focus Breathing entgegen sowie die Tatsache, dass sich der Blendering – mit Ausnahme der Canon-Version – auf eine klicklosen Betrieb umschalten lässt.
Preis und Verfügbarkeit
Das Sigma 1,8/17-40 mm DC für L-Mount (Leica, Panasonic, Sigma), Fuifilm X und Sony E ist ab Juli für rund 1000 Euro erhältlich, die Canon-RF-Version soll im August folgen.
Das Sigma 1,8/17-40 mm DC an einer Sony Alpha 6700.
Bild: SigmaTechnische Daten zum Sigma 1,8/17-40 mm DC (L-Mount-Version)
- Objektivkonstruktion: 17 Elemente in 11 Gruppen (4 SLD, 4 asphärische Elemente)
- Bildwinkel: 79,7° - 39,1°
- Anzahl der Blendenlamellen: 11 (runde Blendenöffnung)
- Kleinste Blende: F16
- Naheinstellgrenze: 28 cm
- Größter Abbildungsmaßstab: 1:4,8 (bei 40mm Brennweite)
- Filtergröße: Ø 67 mm
- Abmessungen (maximaler Durchmesser x Länge): 72,9 mm x 115,9 mm
- Gewicht: 535 g
Beitrage Teilen