Robuste Kinderkameras wie diese sorgen am Strand für ungetrübten Ferienspaß – selbst Sand kann der besten Kinderkamera 2025 nichts anhaben.
© Daxiao Productions - stock.adobe.comKinder erleben die Welt in Bewegung: Im Freibad, beim Wandern, auf Reisen oder beim Spielen im Garten. Gerade in den Sommerferien ist der Wunsch groß, Erlebnisse festzuhalten – und das möglichst eigenständig. Eine Kamera, die das alles mitmacht, muss vor allem eines sein: robust. Doch sie sollte auch fotografisch etwas leisten. Wir stellen fünf Modelle vor, die für Kinder und Jugendliche geeignet sind – stoßfest, wasserdicht, einfach zu bedienen und mit überzeugender Bildqualität für ihre Klasse.
OM System Tough TG-7: Beste Kinderkamera für ambitionierte Einsteiger
Die OM System Tough TG-7 begleitet technikbegeisterte Kinder selbst bei Action im Wasser und am Strand – mit GPS, Makromodi und robuster Hülle für Sand und Stein.
© OM SystemDie OM System Tough TG-7 ist ein echtes Outdoor-Profiwerkzeug. Sie ist wasserdicht bis 15 Meter, stoßfest bis 2,1 Meter, frostsicher bis -10°C und druckfest bis 100 Kilogramm. Der 12-Megapixel-BSI-CMOS-Sensor liefert zusammen mit dem lichtstarken Zoomobjektiv (f/2.0–4.9, 25–100 mm KB) gute Bilder, auch bei wenig Licht. Besonderheiten wie fünf spezialisierte Makromodi mit Fokusabständen ab 1 cm, ein integriertes GPS, Thermometer, Manometer und Kompass sowie der RAW-Modus und 4K/30p-Video zeigen: Diese Kamera kann deutlich mehr als Schnappschüsse. Sie eignet sich für Jugendliche, die ernsthaft fotografieren möchten, oder für technikaffine Kinder ab etwa 12 Jahren. Die Akkuleistung liegt bei ca. 340 Aufnahmen. Mit rund 480 Euro ist sie zwar teuer, aber auch die vielseitigste Kinderkamera 2025 im Test.
Pentax WG-8: Kinderkamera mit hoher Auflösung
Die Pentax WG-8 ist eine der besten Kinderkameras 2025 – robust gebaut, outdoor-tauglich und bestens geeignet für Ferienspaß am Strand und im Sand.
© Ricoh ImagingDie WG-8 von Pentax ist ebenfalls auf harten Outdoor-Einsatz ausgelegt. Wasserdicht sogar bis 20 Meter, stoßfest bis 2,1 Meter, frostsicher bis -10°C und druckfest bis 100 Kilogramm – diese Kamera ist ebenfalls nahezu unverwüstlich. Mit ihrem 20-Megapixel-BSI-CMOS-Sensor erzielt sie die höchste nominelle Auflösung im Vergleich. Das 5-fach-Zoomobjektiv (f/3.5–5.5, 28–140 mm KB) bietet Flexibilität für viele Motive. Sechs ringförmig angeordnete LEDs rund um das Objektiv sorgen für gleichmäßig ausgeleuchtete Nahaufnahmen – ideal bei Makros und im Dunkeln. GPS, elektronischer Kompass, Intervall- und Zeitrafferaufnahmen sowie 4K/30p-Video und ein hochauflösendes 3-Zoll-Display (1,04 Mio. Punkte) runden das Paket ab. Die Akkuleistung liegt bei ca. 340 Bildern. Preislich liegt die Kamera bei etwa 420 bis 450 Euro.
Pentax WG-90: Beste Kinderkamera für den Einstieg in die Outdoor-Fotografie
Die Pentax WG-90 wiegt nur 173 Gramm.
Bild: RicohDie Pentax WG-90 ist der Nachfolger der Ricoh WG-80 und seit Anfang 2024 erhältlich. Sie bietet alles, was man von einer robusten Kinderkamera erwartet: wasserdicht bis 14 Meter, stoßfest bis 1,6 Meter, frostsicher bis -10°C, druckfest bis 100 Kilogramm und staubdicht nach IP6X. Der rückwärtig belichtete 16-Megapixel-CMOS-Sensor sorgt für gute Bildqualität auch bei schlechterem Licht, ISO bis 6400 und ein spezieller Handheld-Nachtmodus unterstützen bei schwierigen Lichtverhältnissen. Das 5-fach-Zoomobjektiv (f/3.5–5.5, 28–140 mm KB) und sechs dimmbare Makro-LEDs erlauben kreative Nahaufnahmen ab 1 cm Abstand. Videos nimmt die WG-90 in Full HD mit 30p auf, unterstützt werden Zeitraffer- und Zeitlupenfunktionen sowie Intervallaufnahmen. Das 2,7-Zoll-Display mit Outdoor-View-Modus bleibt auch bei Sonnenlicht ablesbar. Mit 25 Szenenprogrammen, Gesichts-, Lächel- und Blinzelerkennung sowie sechs Bildstilen bietet sie umfangreiche kreative Möglichkeiten. Die WG-90 kostet rund 340 Euro und ist in Blau oder Schwarz erhältlich – eine robuste, vielseitige und kindgerechte Kamera für aktive Ferien und den Alltag.
Kodak PixPro WPZ2: günstige Kinderkamera mit Grundfunktionen
Einfach zu bedienen, stoßfest und wasserdicht: Die Kodak PixPro WPZ2 ist perfekt für kleine Kinderhände – auch wenn beim Ferienspaß am Strand mal Sand ins Spiel kommt.
© JK Imaging Ltd.Die Kodak PixPro WPZ2 ist ideal für jüngere Kinder oder Einsteiger. Sie kostet unter 150 Euro, ist wasserdicht bis 15 Meter, stoßfest bis 2 Meter und frostsicher bis -10°C. Ihr 16-Megapixel-CMOS-Sensor in Kombination mit dem 4-fach-Zoom (f/3–6.6, 27–108 mm KB) liefert bei Tageslicht brauchbare Ergebnisse. Das 2,7-Zoll-Display bietet 230.000 Bildpunkte. Die Bedienung ist bewusst einfach gehalten, Funktionen wie Gesichtserkennung und Panorama-Modus sorgen für kreative Vielfalt ohne Überforderung. Full-HD-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde sind ebenfalls möglich. Die Kamera wiegt nur 176 Gramm und passt in jede Strandtasche. Die Akkureichweite liegt bei ca. 200 Bildern. Produziert wird sie von JK Imaging unter Lizenz der Marke Kodak.
Yisence UP011: erste Kamera für kleine Kinder
Die Yisence UP011 ist die günstigste Kinderkamera im Vergleich – leicht, wasserdicht und mit Frontdisplay perfekt für kleine Fotografen am Strand.
© YisenceDie Yisence UP011 ist die einfachste und günstigste Kamera im Vergleich – rund 80 Euro kostet das Modell, das vor allem für jüngere Kinder geeignet ist. Der Sensor arbeitet mit interpolierten 48 Megapixeln, real liefert er eine niedrigere effektive Auflösung. Der Zoom ist rein digital, das Objektiv hat eine feste Brennweite und eine Blende von f/3. Die Kamera besitzt zwei Displays: ein 2,7-Zoll-Hauptdisplay hinten und ein 1,8-Zoll-Selfie-Display vorn – ideal für Selbstporträts. Sie ist wasserdicht bis 10 Meter, stoßfest bis 1,2 Meter und besonders leicht (ca. 120 g). Verschiedene Motivprogramme und ein Videomodus mit Full HD/30p erleichtern den Einstieg. Die Akkuleistung beträgt etwa zwei Stunden Videoaufnahme. Sie eignet sich besonders für Vorschulkinder, die erste Erfahrungen mit Fotografie sammeln wollen.
Kinderkameras 2025: Welche ist die beste für Ihre Familie?
Alle hier vorgestellten Kameras zeichnen sich durch robuste Bauweise, einfache Bedienung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Die OM System TG-7 und Pentax WG-8 bieten die höchste Leistung, sind aber eher für ältere Kinder und Jugendliche geeignet. Beide Kameras verfügen über zahlreiche fortgeschrittene Funktionen wie GPS, RAW-Format, 4K-Video und manuelle Belichtungsoptionen, die ein gewisses technisches Verständnis und Interesse an Fotografie voraussetzen. Auch die Menüführung ist komplexer als bei einfacheren Modellen, was bei jüngeren Kindern schnell zu Überforderung führen kann. Ricoh WG-80 und Kodak WPZ2 bilden die solide Mittelklasse. Die Yisence UP011 ist der Einstieg für die Jüngsten. Entscheidend ist nicht nur der Preis, sondern auch, wie viel Technik und Motivation das Kind bereits mitbringt – gerade im Sommerurlaub, wenn Abenteuer und Fotomotive auf Schritt und Tritt warten.
Es muss nicht immer Neuware sein
Viele der hier vorgestellten Modelle sind mit etwas Glück auch gebraucht in sehr gutem Zustand erhältlich – oft zu deutlich günstigeren Preisen. Gerade bei robust gebauten Kameras wie der OM System TG-7, Pentax WG-8 oder Ricoh WG-80 lohnt sich der Blick auf geprüfte Gebrauchtangebote. In den einschlägigen Online-Marktplätzen finden sich zudem auch ältere Kameras, die sich prima für Kinder eignen.
Die Fujifilm FinePix XP140 ist als Gebrauchtmodell noch immer eine starke Option für den Strand – wasserdicht, stoßfest und mit Motivprogrammen für Schnee, Wasser und Sonne.
© FujifilmZum Beispiel die Fujifilm FinePix XP140. 2019 als letztes Modell der robusten FinePix Outdoor-Kompaktkameras auf den Markt gekommen, kombiniert sie ein wasserdichtes (25 m), stoßfestes (1,8 m), frostsicheres (-10 °C) und staubdichtes Gehäuse mit einem 16,4-Megapixel-CMOS-Sensor, 5-fach-Zoom (f/3.9–4.9, 28–140 mm KB) und kabelloser Bildübertragung via Bluetooth und WLAN. Das 3-Zoll-Display mit 920.000 Bildpunkten, Motivprogramme wie Unterwasser, Schnee oder Sport sowie 4K-Video (15 fps) machen sie weiterhin attraktiv. Auch die Fujifilm FinePix XP140 ist aktuell fast ausschließlich als Restposten oder Gebrauchtgerät erhältlich, bietet aber nach wie vor eine solide Ausstattung für Outdoor-Fotografie. Wer bewusst auf ein älteres, aber zuverlässiges Modell setzt, kann so eine hochwertige Kinderkamera finden, ohne das Budget zu überreizen.
Alle vorgestellten Kinderkameras im Überblick
Technische Daten | OM System TG-7 | Pentax WG-8 | Pentax WG-90 | Kodak WPZ2 | Yisence UP011 | Fujifilm XP140 |
---|---|---|---|---|---|---|
Sensor | 1/2,3" BSI-CMOS | 1/2,3" BSI-CMOS | 1/2,3" BSI-CMOS | 1/2,3" CMOS | 1/2,5" CMOS (interpoliert) | 1/2,3" CMOS |
Auflösung (effektiv) | 12 MP | 20 MP | 16 MP | 16 MP | 48 MP (interpoliert) | 16,4 MP |
Objektiv (KB-Äquivalent) | 25–100 mm | 28–140 mm | 28–140 mm | 27–108 mm | Festbrennweite | 28–140 mm |
Optischer Zoom | 4-fach | 5-fach | 5-fach | 4-fach | Digitalzoom | 5-fach |
Displaygröße / Auflösung | 3" / 1,04 Mio. | 3" / 1,04 Mio. | 2,7" / 230k | 2,7" / 230k | 2,7" hinten + 1,8" vorne | 3" / 920k |
Videoauflösung | 4K/30p, Full HD/120p | 4K/30p, Full HD/60p | Full HD/30p | Full HD/30p | Full HD/30p | 4K/15p, Full HD |
Wasserdicht bis | 15 m | 20 m | 14 m | 15 m | 10 m | 25 m |
Stoßfest bis | 2,1 m | 2,1 m | 1,6 m | 2,0 m | 1,2 m | 1,8 m |
Frostsicher bis | -10 °C | -10 °C | -10 °C | -10 °C | – | -10 °C |
Druckfest / Staubschutz | 100 kg / – | 100 kg / – | 100 kg / IP6X | – | – | IP68 |
Makro / Nahaufnahme | bis 1 cm | Makro-LEDs | bis 1 cm | – | – | bis 9 cm |
GPS / Kompass | Ja / Ja | Ja / Ja | Nein / Nein | Nein / Nein | Nein / Nein | Ja / Nein |
Besonderheiten | RAW, GPS, Thermometer, Manometer | Makro-LEDs, GPS, Intervall | Makro-LEDs, Outdoor-Modus, 25 Programme | Panorama, Gesichtserkennung | Selfie-Display, Motivprogramme | WLAN, Bluetooth, Motivprogramme |
Akku / Laufzeit | ca. 340 Aufnahmen | ca. 340 Aufnahmen | ca. 300 Aufnahmen | ca. 200 Aufnahmen | ca. 2 Std. Video | ca. 240 Aufnahmen |
Maße (mm) | 113 x 65 x 33 | 118 x 65 x 33 | ca. 123 x 62 x 30 | 95 x 63 x 25 | ca. 110 x 65 x 30 | 109 x 68 x 27 |
Gewicht (g) | 249 | 246 | ca. 194 | 176 | 120 | 207 |
UVP / Preis (ca.) | 480–500 € | 500–520 € | ca. 380 € | 120–150 € | 70–90 € | nur gebraucht |
Beitrage Teilen