DJI Mavic 4 Pro mit 3-Kamera-System von Hasselblad, 360°-Gimbal und 51 Minuten Flugzeit.
© DJIMit der DJI Mavic 4 Pro präsentiert DJI ein umfassend überarbeitetes Flaggschiff für kreative Luftaufnahmen – und setzt dabei erneut auf die renommierte Kameratechnik von Hasselblad. Herzstück der neuen Drohne ist ein 100-Megapixel-Sensor in der Hauptkamera, ergänzt um zwei Teleobjektive mit hoher Lichtstärke und großem Dynamikumfang. Damit hebt sich die Mavic 4 Pro deutlich von ihrer Vorgängerin, der DJI Mavic 3 Pro aus dem Jahr 2023, ab – der ersten DJI-Drohne mit Hasselblad-Kamera.
DJI Mavic 4 Pro mit 100 MP Hasselblad-Sensor
Im Mittelpunkt der neuen DJI Mavic 4 Pro steht die Hauptkamera mit einem 100-Megapixel-4/3-CMOS-Sensor. Sie wurde erneut in Zusammenarbeit mit Hasselblad entwickelt und liefert eine besonders hohe Detailtiefe sowie natürliche Farbwiedergabe dank der Hasselblad Natural Color Solution (HNCS). Diese Technologie sorgt für eine originalgetreue Reproduktion feinster Farbnuancen ohne nachträgliches Farbgrading. Unterstützt wird das durch eine leistungsfähige Bildverarbeitung: Dual Native ISO Fusion kombiniert hohe und niedrige ISO-Werte automatisch für bestmögliche Belichtung. RAW-Stacking mit bis zu fünf Bildern erhöht den Dynamikumfang und die Detailzeichnung – besonders in kontrastreichen Szenen.
Drei Kameras für maximale Flexibilität
Die Hasselblad-Kamera der DJI Mavic 4 Pro liefert mit 100 Megapixeln, großem 4/3-Zoll-Sensor und HNCS-Technologie beeindruckende Farbtreue und Detailtiefe.
© DJINeben der Hauptkamera beheimatet das Kameragehäuse die DJI-Drohne zwei zusätzliche Telekameras: eine 70-mm-Kamera mit 48 Megapixeln und eine 168-mm-Kamera mit 50 Megapixeln. Beide verfügen über lichtstarke Blenden von f/2,8 und große CMOS-Sensoren. Die mittlere Telekamera eignet sich besonders für dynamische Porträts und Objektverfolgung, während die 168-mm-Kamera mit ihrer flachen Perspektive ideal für detailreiche Nahaufnahmen aus großer Entfernung ist. Alle drei Kameras unterstützen 4K-Videos mit bis zu 120 fps, während die Hasselblad-Hauptkamera sogar 6K mit 60 fps und HDR-Option bietet.
360°-Infinity-Gimbal ermöglicht der DJI Mavic 4 Pro neue Perspektiven
Eine weitere Neuheit ist der um 360 Grad drehbare Infinity-Gimbal. Damit gelingen Kamerabewegungen und Perspektivwechsel, die bisher Drohnen mit Starrgimbal verwehrt waren. Aufnahmen aus der Vogelperspektive, Dutch Angles oder vertikale Tilt-Shots lassen sich direkt aus der Luft realisieren – ohne Kompromisse in der Bildstabilisierung.
DJI RC Pro 2: Die Fernsteuerung für Profis
Ein zentrales Element im Workflow der DJI Mavic 4 Pro ist die neu entwickelte DJI RC Pro 2 Fernsteuerung. Sie verfügt über ein 7-Zoll-Mini-LED-Display mit hoher Leuchtkraft, das auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar bleibt. Der Bildschirm lässt sich kippen und synchronisiert sich automatisch mit der Gimbal-Ausrichtung bei vertikalen Aufnahmen. Ergänzt wird das Gerät durch eine integrierte HDMI-Schnittstelle, 128 GB internen Speicher, ein hochwertiges Mikrofon und eine Akkulaufzeit von bis zu vier Stunden. Das klappbare Design ermöglicht einen schnellen Einsatz, da sich die Fernsteuerung beim Aufklappen automatisch einschaltet. Für Filmschaffende bietet sie die nötige Präzision und Übersicht, um komplexe Luftbildprojekte effizient umzusetzen.
Die DJI RC Pro 2 überzeugt mit 7-Zoll-Mini-LED-Display, HDMI-Anschluss, 128 GB Speicher und automatischer Aktivierung beim Aufklappen.
© DJIDJI Mavic 4 Pro mit intelligenter Speichernutzung
Die Mavic 4 Pro bietet bereits ab Werk einen integrierten Speicher von 64 GB. Die Creator-Variante kommt sogar mit 512 GB Hochgeschwindigkeitsspeicher – ideal für längere Einsätze mit datenintensiven Videoformaten. Besonders praktisch für den mobilen Workflow ist QuickTransfer: Über Wi-Fi 6 lassen sich Aufnahmen mit bis zu 80 MB/s direkt auf mobile Geräte übertragen, ohne dass Drohne oder Fernsteuerung eingeschaltet sein müssen. Auch bei einem Wechsel zwischen Apps läuft der Download im Hintergrund weiter. Für höchste Bildqualität unterstützt die Mavic 4 Pro außerdem die interne Aufzeichnung mit ALL-I 4:2:2-Kodierung, was deutlich mehr Spielraum in der Nachbearbeitung bietet.
Verbesserte Sicherheit und Flugleistung
Die Drohne bietet eine Flugzeit von bis zu 51 Minuten, erreicht Spitzengeschwindigkeiten bis 90 km/h und überträgt 10-Bit-HDR-Videodaten über Entfernungen von bis zu 30 Kilometern. Das optimierte Hinderniserkennungssystem erkennt Objekte auch bei schlechten Lichtverhältnissen und ermöglicht präzises Navigieren selbst in komplexen Umgebungen. Neu ist auch ActiveTrack 360°, das Objekte zuverlässig verfolgt – selbst bei Teilverdeckung oder schwachem Licht.
Preis und Varianten der DJI Mavic 4 Pro
Die DJI Mavic 4 Pro ist ab sofort in drei Varianten erhältlich:
RC 2: 2.099 € mit 64 GB Speicher und Standardfernbedienung
Fly More Combo: 2.699 € mit zwei Zusatzakkus, Ladehub und Tasche
Creator Combo: 3.539 € mit 512 GB internem Speicher, DJI RC Pro 2 Fernsteuerung, Netzteil und Profi-Zubehör
Die DJI Mavic 4 Pro setzt einen neuen Standard im Bereich professioneller Kameradrohnen. Mit 100-Megapixel-Hasselblad-Kamera, innovativem Gimbal, ausgefeilter Bildverarbeitung und durchdachtem Workflow ist sie eine Drohne für alle, die in Sachen Luftbildgestaltung keine Kompromisse machen wollen.
Beitrage Teilen