Die Lumix S1IIE (hier im Bild), S1II und S1IIR sind äußerlich weitgehend identisch.
Bild: PanasonicDie Gehäuse der Lumix S1II und S1IIE sind weitgehend identisch mit der bereits seit März verfügbaren 44-MP-Kamera Lumix S1RII. Damit sind sie deutlich leichter und kompakter als das Vorgängermodell Lumix S1 und verzichten auf das Status-Display auf der Oberseite. Die Auflösung bleibt bei gut 24 Megapixeln. Der Unterschied: Das neue Flaggschiff Lumix S1II (ca. 3500 Euro) nutzt – ähnlich wie die Nikon Z6III – einen teilweise gestapelten CMOS-Sensor, der sich schneller auslesen lässt. Die preiswertere Lumix S1IIE (ca. 2800 Euro) ist dagegen mit dem aus der Lumix S5II bekannten herkömmlichen CMOS-Sensor ausgestattet.
Die Auswirkungen zeigen sich bspw. bei der Seriengeschwindigkeit: Während die Lumix S1II bis zu 70 Bilder pro Sekunde erreicht (mit E-Verschluss im Modus „SH/SH Pre“), sind es bei der S1IIE 30 Bilder/s. Der mechanische Verschluss schafft jeweils 10 Bilder/s.
Lumix S1II mit Lumix S 4/24-105 mm Macro O.I.S.
Bild: PanasonicVerbesserter Autofokus
Gemeinsam haben die Kameras den Hybrid-Autofokus mit verbesserter Augen- und Gesichtserkenung sowie KI-Motiverkennung. Ganz neu ist die Motivgruppe „Urban Sports“ (Skateboard, Breakdance und Parkour).
Verbessert wurde laut Hersteller auch der IBIS, der nun gemessen nach CIPA-Standard bis zu 8,0 Blendenstufen in der Bildmitte kompensieren soll. Der beweglich gelagerte Bildsensor kann per Multishot zur Erzeugung von hochauflösenden Aufnahmen mit 96 Megapixeln genutzt werden.
Erstmals hat Panasonic das HEIF-Bildformat mit 10 Bit Farbtiefe integriert. Beide Kameras sind mit einem Sucher ausgestattet, der 5,76 Millionen Punkte auflöst. Der seitlich ausklappbare 3,0-Zoll-Monitor stellt 2,1 Millionen Punkte dar. Als Speicher nutzen die neuen Lumix-Modelle SD- und CFexpress-Karten. Zubehör wie der Batteriegriff DMW-BG2 und der XLR-Adapter DMW-XLR2 sind kompatibel.
Ein Joystick und ein Daumenrad gehören zu den Bedienelementen der Lumix S1II.
Bild: PanasonicVideofunktionen
Beide Kameras unterstützen bei der Videoaufzeichnung die Formate MP4, MOV, ProRes und ProRes Raw, außerdem die Profile V-Log und mit einem kostenpflichtigen Update Arri Log C3. Die höchste Auflösung liegt bei 6K. Eine Besonderheit ist das Cinemascope-Seitenverhältnis 2,4:1, das beide Kameras in 6K/60p beherrschen. ProRes(Raw) können die neuen Lumix-Modelle mit bis zu 5,8K/30p intern auf CFexpress-Karte speichern. Beide nehmen auch auf einer externen SSD auf, unterstützen 32-Bit-Floating-Audio per XLR-Adapter, die Timecode-Synchronisation per Blueteooth und die False-Color-Anzeige. Alleinstellungsmerkmale der Lumix S1II sind 6K mit 16:9 und 60p (statt 30p), 4K mit 120p (statt 60p) und Full-HD mit 240p (statt 120p) sowie ein Dynamik-Boost-Modus der 15 Blendenstufen in V-Log (statt 14) ermöglichen soll.
Preise für Lumix S1II und S1IIE
Die Lumix S1II kostet rund 3500 Euro, im Kit mit dem Lumix S 4/24-105 mm Macro O.I.S. ca. 4400 Euro. Die S1IIE ist für rund 2800 Euro, bzw. 3700 Euro mit 24-105-mm-Kit erhältlich.
Updates für Lumix S1RII, Objektive und Apps
Noch in diesem Jahr will Panasonic die Firmware für die Lumix S1RII aktualisieren und damit auch einige neue Funktionen aus der S1II in das hochauflösende Schwestermodell integrieren. So wird es bspw. möglich sein, ein kostenpflichtiges Update für Arri LogC3 durchzuführen, das HEIF-Format mit 10 Bit wird integriert, die KI-Objekterkennung beherrscht „Urban Sports“, die Inhalte vor Speicherkarten lassen sich auf eine externe SSD übertragen und die Timecode-Synchronisation über Bluetooth wird unterstützt.
Weitere Updates gibt es für Objektive, die Lumix Flow- und die Lumix Lab-App. Hier die komplette Liste der neuen Funktionen (Originaltext Panasonic).
LUMIX S1RII Firmware-Update (Geplant für 2025)
Erweiterte Aufnahme-Formate
8.1K / 7.2K (3:2) Open Gate-Aufnahme und RAW-Datenvideo können über HDMI für externe Aufnahmen ausgegeben werden.
ARRI LogC3 wird mit dem DMW-SFU3A Software Upgrade Key (separat erhältlich) verfügbar sein und ermöglicht die Anpassung der Farben an die digitalen Kinokameras von ARRI1.
Unterstützt HEIF-Aufnahmen im 4:2:0 10-Bit-Format.
Verbesserte Aufnahme-Hilfen
Die Erkennung von Urban Sports wird zu den bestehenden Funktionen zur Erkennung von Augen, Gesichtern und Körpern hinzugefügt, um dynamische Bewegungen wie Breakdance, Skateboarding und Parkour genau zu erfassen.
Die Optionen für das Bildseitenverhältnis werden von 10 auf 17 erweitert und ermöglichen die gleichzeitige Anzeige von bis zu drei Bildern.
Erweiterte Workflow-Funktionen
Direkte Übertragungen von der CFexpress Typ B- oder SD-Speicherkarte auf eine externe SSD sind möglich, was mehr Workflow-Optionen und größere Flexibilität bietet.
Unterstützt die Aufzeichnung von Proxy-Dateien auf der internen Speicherkarte während der Ausgabe von HDMI-RAW-Videodaten.
Kompatibel mit Timecode-Synchronisation über Bluetooth®.
Die Konnektivität mit UVC/UAC-Geräten wird unterstützt.
Kompatibel mit Bluetooth®-Konnektivität mit den DJI-Gimbals.
HLG View Assist wird für genaue Gradations- und Belichtungsprüfungen auf dem Monitor oder Sucher der Kamera sowie auf externen Monitoren, die HLG nicht unterstützen, verfügbar sein.
Erweiterte Anpassungsmöglichkeiten
Der Fokusring kann als Steuerring2 verwendet werden und ermöglicht die Zuweisung von Tastenfunktionen. Außerdem kann die Fokusdrehrichtung im MF-Modus ausgewählt werden.
Die Farbe des AF-Rahmens kann zur besseren Benutzerfreundlichkeit aus 10 Farben ausgewählt werden.
LUMIX S-Serie Linsen (S-X50 Version 2.0, S-R24105 Version 2.0, S-R2060 Version 2.0)
Der Fokusring kann jetzt als Steuerring verwendet werden, so dass Tastenfunktionen zugewiesen werden können. Außerdem kann die Fokusdrehrichtung im MF-Modus ausgewählt werden3.
LUMIX Flow Version 1.1
Kompatibilität mit der LUMIX S1II und S1IIE
Zusätzliche Funktionen zur Aufnahmehilfe4
Die Funktion zur Spiegelung des Monitors wurde hinzugefügt, um die Live-Ansicht vom externen Monitor (USB) drahtlos auf ein anderes Gerät zu übertragen4.
LUMIX Lab Version 1.5
Kompatibilität mit der LUMIX S1II und S1IIE
Die Bearbeitung von HEIF-Bildern, die mit LUMIX-Kameras aufgenommen wurden, wird jetzt unterstützt.
Fußnoten
1 ARRI LogC3 ist ein von ARRI entwickeltes Log-Gamma, das in digitalen ARRI-Kameras verwendet wird. Bitte beachten Sie: Die ALEXA 35 verwendet ARRI LogC4. DMW-SFU3A Software Upgrade Key (separat erhältlich) ist erforderlich.
2 Kompatible Objektivmodelle (Stand Mai 2025): S-E2460, S-X50, S-R24105, S-R2060
3 Kompatible Kameramodelle ab Mai 2025: DC-S1M2, DC-S1RM2, DC-S1M2ES
4 Die Kompatibilität mit der LUMIX S1RII ist für 2025 geplant.
-L-Mount ist eine Marke oder eingetragene Marke der Leica Camera AG.
-ARRI ist ein eingetragenes Warenzeichen der Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co. Betriebs KG.
-Andere Marken und Markennamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
-Nicht alle Funktionen können je nach Situation verfügbar sein.
-Design und technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Beitrage Teilen