Sony Camera Verify Beta ermöglicht Medienprofis die Authentifizierung von Bildern per URL. Ein wirksames Mittel gegen KI-Manipulation und Deep Fakes.
© SonySony hat die Beta-Version seiner Authentifizierungslösung Camera Verify vorgestellt. Die neue Funktion ermöglicht Bild- und Nachrichtenagenturen erstmals die externe Weitergabe von Bildauthentifizierungsdaten über spezielle URLs. Mit dieser Entwicklung reagiert der japanische Konzern auf die wachsenden Herausforderungen im Umgang mit KI-generierten und manipulierten Inhalten.
Authentifizierung gegen KI-Manipulation
In Zeiten zunehmend ausgefeilter KI-generierter Bilder steigt der Bedarf an vertrauenswürdigen, überprüfbaren Aufnahmen erheblich. Besonders Medienprofis benötigen verlässliche Methoden zur Bildverifikation. Sonys Camera Authenticity Solution setzt hier auf C2PA-Signaturen der Coalition for Content Provenance and Authenticity sowie proprietäre 3D-Tiefeninformationen, die bereits zum Aufnahmezeitpunkt von der Kamera in das Bild eingebettet werden. Anschließend können diese Authentizitätsdaten über Sonys Bildvalidierungswebsite überprüft werden.
Camera Verify ermöglicht externe URL-Weitergabe
Die neue Beta-Funktion von Camera Verify revolutioniert den Verifikationsprozess für Nachrichtenagenturen. Erstmals können externe URLs für Bilder mit eingebetteten digitalen Signaturen ausgegeben werden. Dritte erhalten so direkten Zugang zu Verifizierungsergebnissen über zuverlässige URLs der Sony-Verifizierungswebsite.
Organisationen können dabei gezielt bestimmte Authentizitätsmerkmale auswählen, die während des Veröffentlichungs- und Verbreitungsprozesses geteilt werden sollen. Diese Flexibilität beschleunigt das Publizieren glaubwürdiger und überprüfbarer Inhalte erheblich.
Erweiterte Zugänglichkeit über Creators' Cloud
Sony hat außerdem die Verfügbarkeit seiner Digital Signature License ausgeweitet. Die Lizenz, die das direkte Einbetten digitaler Signaturen in Aufnahmen unterstützter Sony-Kameras ermöglicht, kann nun über die Creators' Cloud-Website erworben werden. Diese Neuerung macht die Authentifizierungstechnologie einem breiteren Kreis von Fachleuten zugänglich.
Welche Sony-Kameras werden unterstützt Camera Verify?
Die Beta-Version unterstützt aktuell folgende Sony-Kameras bei Vorliegen der jeweiligen Mindest-Firmware-Version:
- Alpha 1 II (ab Firmware-Version 2.00)
- Alpha 1 (ab Firmware-Version 3.00)
- Alpha 9 III (ab Firmware-Version 3.00)
- Alpha 7S III (ab Firmware-Version 4.00)
- Alpha 7 IV (ab Firmware-Version 5.00)
Für die Nutzung von Camera Verify ist eine spezielle Lizenz erforderlich. Die Funktion richtet sich vor allem an Nachrichtenagenturen und Medienprofis.
Ausblick: für Videoinhalte geplant
Der japanische Hersteller plant bereits die nächsten Entwicklungsschritte. Nach dem Herbst 2025 soll Camera Verify auch Videoinhalte unterstützen. Diese Erweiterung unterstreicht Sonys kontinuierliches Engagement für vertrauenswürdige digitale Medien.
Als Mitglied im C2PA-Lenkungsausschuss treibt Sony die Entwicklung von Standards für Inhaltsauthentifizierung aktiv voran. Das Unternehmen will so die Zuverlässigkeit von Medieninhalten weiter verbessern.
Fazit: Wichtiger Schritt gegen Desinformation
Mit der Beta-Version setzt Sony einen wichtigen Meilenstein im Kampf gegen manipulierte Medieninhalte. Die URL-basierte Weitergabe von Authentifizierungsdaten vereinfacht den Verifikationsprozess für Nachrichtenagenturen erheblich. In einer Zeit, in der KI-generierte Inhalte immer schwerer von echten Aufnahmen zu unterscheiden sind, bietet diese Technologie einen wertvollen Baustein für die Medienglaubwürdigkeit.
Beitrage Teilen