Galaxy S25 edge: Kamera-Specs im Überblick

Das neue Samsung Galaxy S25 edge überzeugt mit starker Kamera, KI-Zoom, Audio-Radierer & Expert RAW. Hier alle Features im Überblick.

Das Samsung Galaxy S25 edge punktet mit 200-MP-Hauptkamera, Nightography und In-Sensor-Zoom – das steckt im neuen ultra-flachen Smartphone.

Das Samsung Galaxy S25 edge punktet mit 200-MP-Hauptkamera, Nightography und In-Sensor-Zoom – das steckt im neuen ultra-flachen Smartph.

© Samsung

Mit dem Galaxy S25 edge vereint Samsung Eleganz, Technik und fotografische Präzision in einem Smartphone. Nur 5,8 Millimeter dünn und 163 Gramm leicht – dennoch ein Kraftpaket. Das neue Modell richtet sich an alle, die ein kompaktes, leistungsfähiges Gerät mit starker Kamera und smarter Software suchen. Vor allem in der Bildverarbeitung setzt das S25 edge Maßstäbe.

S25 edge: Schlank, stabil, stilvoll

Das 6,7-Zoll-Display (Dynamic AMOLED 2X) mit bis zu 120Hz Bildwiederholrate bietet starke Kontraste und klare Farben. Titanrahmen und Gorilla Glass Ceramic 2 machen das Gerät robust, es ist gemäß IP68-Zertifizierung vor Staub und Wasser geschützt. Trotz High-End-Komponenten bleibt das Gehäuse minimalistisch – mit abgerundeten Kanten und unauffälliger Punch-Hole-Kamera.

Kamera auf Ultra-Niveau

Die Hauptkamera mit 200 Megapixeln liefert scharfe, rauscharme Bilder – auch bei Nacht. Ein großer Sensor (1/1,3") und KI-gestützte Bildoptimierung machen es möglich. Die Nightography-Technologie verbessert Low-Light-Aufnahmen zusätzlich. Eine dedizierte Telekamera fehlt zwar, doch dank In-Sensor-Zoom lassen sich auch entfernte Motive verlustarm einfangen.

Die Ultraweitwinkelkamera bietet 12 MP, unterstützt durch KI-Algorithmen zur Farbanpassung und Belichtung. Porträts profitieren von realistischen Hauttönen und automatischer Schärfentrennung.

Was kann die Kamera des S25 edge?

Die Hauptkamera besitzt 200MP, eine f/1.7-Blende und optische Bildstabilisierung. Bei Tageslicht wie bei Nacht liefert sie detailreiche, farbtreue Bilder. Die Auflösung kann flexibel genutzt werden – entweder vollständig oder via Pixel-Binning für rauscharme 12-MP-Aufnahmen.

Die Hauptkamera des S25 edge arbeitet mit 200 Megapixeln, einem großen Sensor (1/1,3 Zoll), f/1.7-Blende und In-Sensor-Zoom. Auf ein eigenes Teleobjektiv verzichtet Samsung.

Die Hauptkamera des S25 edge arbeitet mit 200 Megapixeln, einem großen Sensor (1/1,3 Zoll), f/1.7-Blende und In-Sensor-Zoom. Auf ein eigenes Teleobjektiv verzichtet Samsung.

© Samsung

Besitzt das S25 edge ein Teleobjektiv?

Nein. Ein optisches Tele fehlt, aber durch die hohe Sensorauflösung bietet der In-Sensor-Zoom eine verlustarme digitale Vergrößerung – mit deutlich besserer Qualität als herkömmlicher Digitalzoom.

Was macht den In-Sensor-Zoom besser?

Er nutzt nur einen Ausschnitt des großen 200-MP-Sensors – ohne nachträgliches Hochrechnen. So bleiben Schärfe und Detailzeichnung erhalten, auch bei Vergrößerungen.

Was ist die „Object Aware Engine“?

Diese Galaxy-AI-Technologie analysiert das Bildmotiv in Echtzeit und optimiert Belichtung, Farben und Kontraste – abgestimmt auf die Szene, das Licht und erfasste Objekte. Porträts oder Landschaften gelingen so auf Anhieb.

Wie hilft Galaxy AI bei der Bildbearbeitung?

Tools wie der Zeichnungsassistent und intelligente Fotovorschläge ergänzen klassische Bearbeitungsfunktionen. Automatische Korrekturen, generative Retusche und farbliche Optimierung sparen Zeit – und erweitern kreative Möglichkeiten.

Ermöglicht das S25 edge RAW-Aufnahmen?

Ja, über die App „Expert RAW“ – kostenlos im Galaxy Store erhältlich – lassen sich unkomprimierte Bilddateien erfassen. Ideal für alle, die nachträglich in Lightroom oder Photoshop arbeiten.

Was bringt HDR10+?

HDR10+ sorgt für optimale Belichtung und Farbdynamik, auch bei schwierigen Lichtverhältnissen. Besonders in Verbindung mit KI-Algorithmen entstehen Bilder mit hoher Tiefenwirkung.

Welche Video-Funktionen bietet das S25 edge?

Die Kamera filmt in bis zu 8K bei 30fps. Dank AI-gestütztem Videostabilisator bleiben Aufnahmen auch bei Bewegung ruhig. Ein Highlight: Der neue Audio-Radierer, der störende Hintergrundgeräusche aus Videos automatisch entfernt – etwa Straßenlärm oder Stimmengewirr.

Wie lange hält der Akku?

Der 3.900-mAh-Akku bringt solide Laufzeiten. 55% Akkustand sind in rund 30 Minuten erreicht (mit 25-Watt-Netzteil, separat erhältlich). Kabelloses Laden wird ebenfalls unterstützt.

Ist das S25 edge wasserdicht?

Ja. Es ist nach IP68 gegen Wasser und Staub geschützt – bei bis zu 1,5m Tiefe für maximal 30 Minuten.

Was kostet das Galaxy S25 edge?

Die Preise starten bei 1.249 Euro (256 GB) bzw. 1.369 Euro (512 GB). Käufer können bis zu 600 Euro für ein Altgerät erhalten. Farben: Titan Silber, Jetblack, Icyblue.

Fazit

Das Samsung S25 edge ist kein abgespecktes Kompaktmodell, sondern ein vollwertiges High-End-Smartphone in schlanker Form. Die Kamera liefert starke Ergebnisse, AI-Funktionen erweitern die kreative Kontrolle. Wer wenig Kompromisse und viel Stil sucht, liegt hier richtig.

Beitrage Teilen