Project Indigo: Smartphone-Fotografie neu gedacht

Adobe Labs stellt Project Indigo vor: Die kostenlose iPhone-Kamera-App kombiniert bis zu 32 Einzelbilder pro Aufnahme, bietet professionelle Bedienelemente und natürliche SLR-Ästhetik.

Schnappschuss mit hohem Dynamikbereich (HDR), aufgenommen mit Project Indigo und anschließend in Adobe Lightroom angepasst.

Schnappschuss mit hohem Dynamikbereich (HDR), aufgenommen mit Project Indigo und anschließend in Adobe Lightroom angepasst.

© Adobe

Adobe Labs hat eine neue Kamera-App für das iPhone vorgestellt, die die Grenzen der mobilen Fotografie neu definieren soll. Project Indigo kombiniert professionelle Bedienelemente mit fortschrittlicher Computer-Fotografie und verspricht eine natürlichere Bildästhetik als herkömmliche Smartphone-Kameras.

Was macht Project Indigo besonders?

Die kostenlose App nutzt ein innovatives Verfahren, bei dem bis zu 32 Einzelbilder pro Aufnahme erfasst und zu einem finalen Foto zusammengerechnet werden. Dieses Multi-Frame-Verfahren reduziert das Bildrauschen erheblich und erweitert den Dynamikumfang – selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen entstehen so detailreiche Aufnahmen.

Szene mit sehr hohem Dynamikumfang - aufgenommen mit Project Indigo: Durch Absenken der Lichter und Anheben der Schatten über das physikalisch korrekte Maß hinaus (rechtes Bild), werden die Menschen gleichzeitig mit dem Felsen im Hintergrund sichtbar.

Szene mit sehr hohem Dynamikumfang – aufgenommen mit Project Indigo: Durch Absenken der Lichter und Anheben der Schatten über das physikalisch korrekte Maß hinaus (rechtes Bild), werden die Menschen gleichzeitig mit dem Felsen im Hintergrund sichtbar.

© Adobe

Anders als Standard-Kamera-Apps verzichtet Project Indigo auf übermäßige Bildbearbeitung. Die Software vermeidet den typischen "Smartphone-Look" mit überstrahlten Farben und starker Glättung. Stattdessen orientiert sich die Bildwiedergabe an der natürlichen Ästhetik von Spiegelreflexkameras.

Professionelle Kontrolle mit Project Indigo

Die App bietet umfassende manuelle Einstellungsmöglichkeiten für Fokus, Verschlusszeit, ISO-Wert und Weißabgleich. Fotografen können zusätzlich die Anzahl der kombinierten Einzelbilder bestimmen und so zwischen Aufnahmegeschwindigkeit und Bildqualität abwägen.

Ein Alleinstellungsmerkmal ist die Ausgabe von DNG-Rohdateien, die bereits von der Multi-Frame-Technologie profitieren. Diese Dateien bieten deutlich weniger Rauschen als herkömmliche Smartphone-Rohdaten und ermöglichen eine professionelle Nachbearbeitung in Adobe Lightroom.

KI-gestützte Bildoptimierung

Künstliche Intelligenz bildet das Herzstück der Bildverarbeitung in Project Indigo. Die KI-Algorithmen analysieren alle erfassten Einzelbilder und kombinieren automatisch die besten Bildteile zu einem optimalen Gesamtergebnis. Dadurch entstehen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen oder starkem digitalem Zoom natürliche, professionelle Aufnahmen.

Die KI übernimmt zusätzlich automatische Bildverbesserungen wie das Entfernen von Spiegelungen beim Fotografieren durch Fenster oder die präzise Anpassung von Farben und Kontrasten. Während JPEG-Dateien von diesen KI-Optimierungen profitieren, bleiben DNG-Rohdateien weitgehend unverändert und bieten maximale Flexibilität für die manuelle Nachbearbeitung.

Innovative Funktionen für Kreative

Project Indigo führt eine Multi-Frame-Super-Resolution ein, die bei digitaler Vergrößerung echte Details statt künstlicher Interpolation liefert. Die App nutzt natürliche Handbewegungen, um aus leicht versetzten Aufnahmen ein schärferes Gesamtbild zu berechnen.

Der Langzeitbelichtungsmodus ermöglicht kreative Effekte wie fließendes Wasser oder Lichtmalerei – Techniken, die bisher professionelle Kameras mit Neutraldichtefiltern erforderten. Alle Aufnahmen werden sowohl als JPEG als auch optional als DNG-Datei gespeichert.

Verfügbarkeit und Systemanforderungen

Project Indigo steht kostenlos im Apple App Store zur Verfügung. Die App läuft auf iPhone 12 Pro und Pro Max sowie neueren Modellen, bei Standard-iPhones ab der 14er-Serie. Eine Android-Version ist bereits angekündigt.

Die Entwickler planen weitere Funktionen wie Porträtmodus, Panorama-Aufnahmen und Video-Features. Besonders interessant: Adobe arbeitet an automatischer Belichtungsreihen-Funktion und Fokus-Stacking direkt in der App.

Fazit: Smartphone-Fotografie auf neuem Niveau

Mit Project Indigo zeigt Adobe, wohin sich die mobile Fotografie entwickeln könnte. Die App richtet sich an ambitionierte Fotografen, die professionelle Kontrolle und natürliche Bildästhetik schätzen, ohne auf die Vorteile der Computer-Fotografie verzichten zu wollen. Die kostenlose Verfügbarkeit macht sie zu einem interessanten Werkzeug für jeden, der die Grenzen der iPhone-Fotografie ausloten möchte.

Beitrage Teilen