Praxis
Praxis
Praxis
Wissen: Was bedeutet Schärfentiefe
An kaum einem Thema der Fotografie entzünden sich so hitzige Diskussionen wie an dem der Schärfentiefe. Missverständnisse sind weit verbreitet und führen zu Fehlanwendungen in der Praxis. Wir erklären den oft falsch interpretierten Begriff Schärfentiefe.
So gelingen Ihnen natürliche Portraits
Im Gegensatz zu Instagram entwickelt sich in der klassischen Fotografie seit einigen Jahren ein Trend hin zu natürlichen, augenscheinlich unbearbeiteten Portraits. Wir erklären, welche Auswirkungen das auf die Bildstimmung hat und worauf Sie beim Fotografieren achten müssen.
Leichte Teleobjektive für Portraits und weitere Motive
Die gemäßigten Teleobjektive mit Brennweiten zwischen 60 und 135 Millimetern sind vor allem bei Portraitfotografen beliebt. Welche Bildwirkung die einzelnen Brennweiten haben und für welche Einsatzzwecke sie sich sonst gut eignen, zeigen wir in der fünften Folge unser Objektivschule.
Kreative Bilder – Expertentipps für ungewöhnliche Fotoideen
Was ist eigentlich Kreativität? Kann man „kreativ sein“ lernen? Und welche Techniken empfehlen Fachleute, um zu neuen, kreativen Bildideen zu kommen? Wissenschaftler, Coaches, Dozenten und Fotografen geben Tipps für die alltägliche Praxis und räumen mit Vorurteilen auf.
Das eigene Fotostudio
Träumen auch Sie vom eigenen Fotostudio zu Hause? Wir stellen Ihnen drei Varianten vor, von Einsteiger bis Profi, und verraten, was Sie an Ausrüstung benötigen – und was es kostet.
Das richtige Make-Up für Portraits
Für starke Portraits muss Ihr Model nicht nur gut ausgeleuchtet sein, sondern auch gut geschminkt. Wir geben Ihnen die wichtigsten Make-up-Tipps – für weibliche und männliche Models.
Leichte Weitwinkel – Wofür ein 35 mm Objektiv?
Nein, es geht nicht um das Gewicht: Leichte Weitwinkelobjektive vermitteln den leichten Eindruck eines Weitwinkels, bilden also mehr ab als ein Normalobjektiv. Wir erklären, wie dieser Objektivtyp um die Brennweite 35 mm Ihre Aufnahmen bereichern kann, denn er ist ein echter Allrounder.
So gelingen Ihnen Portraits mit Alltagslicht
Wenn es draußen dunkel und feucht ist, schlägt die Zeit der Kreativ-Fotografie zu Hause. Besonders spannend sind Portrait-Aufnahmen mit Lichtquellen, die uns tagtäglich begegnen –
und die wir trotzdem kaum wahrnehmen. Fünf Beispiele für alltägliche Lichtquellen.
Makrofotografie – Ausrüstung, Tipps und Ideen für Drinnen und Draußen
Für Makrofotos müssen Sie nicht reisen – oft noch nicht mal das Haus verlassen. Und die Investition in das Equipment der Makrofotografie ist überschaubar. Wir zeigen Motive und geben Ideen für tolle Fotos von kleinen Dingen.
Das richtige Objektiv finden – Welches Objektiv für was?
Was macht die Unterschiede zwischen den verschiedenen Objektivtypen aus und was bewirken die verschiedenen Brennweiten? fotoMAGAZIN erklärt Stärken, Schwächen sowie Einsatzgebiete und stellt Vertreter des jeweiligen Bereichs vor.
Klassische Teleobjektive – Einsatzbereiche und Auswahl
Die gängigen Telebrennweiten zwischen 135 und 300 Millimetern leisten viel mehr, als nur Entferntes näher heranzuholen. Die besonderen Eigenschaften, Wirkungen und Einsatzzwecke der klassischen Teleobjektive erläutern wir in der dritten Folge unserer Objektivschule.
Warum ein 50 mm Objektiv? – Die Normalbrennweite
Für welche Motive eignet sich das Normalobjektiv und welche Stärken sowie Schwächen bringt es mit sich? Wir starten die Serie Objektivschule mit der Normal- oder Standardbrennweite. Zudem stellen wir die typischen Vertreter der Kategorie und deren Testergebnisse vor.
Mittlere Weitwinkelobjektive – was sie können und was nicht
Objektive mit mittleren Weitwinkelbrennweiten zwischen 20 und 28 Millimeter haben bestimmte Eigenschaften, Bildwirkungen und fotografische Reize. Wir geben Tipps zum Einsatz von Weitwinkelobjektiven und Ratschläge zum Kauf.
Tiere fotografieren – Tipps für gelungene Wildtierfotos
Bei Wildlife denken die meisten Fotografen an Afrika. Aber viel näher liegt es, wildlebende Tiere direkt hier bei uns zu fotografieren – was gar nicht so einfach ist. Wir geben Tipps zum Fotografieren von Hirsch, Wildschwein und Co.
Fotografieren aus der Froschperspektive
Die Untersicht oder Froschperspektive verschiebt viel mehr als nur den Horizont – sie verändert die Sicht auf das fotografierte Motiv. Wir zeigen, welche Wirkung die Froschperspektive hat und geben Tipps und Tricks, mit denen Fotos von unten gelingen.