Praxis
Praxis
Praxis
Klassische Teleobjektive – Einsatzbereiche und Auswahl
Die gängigen Telebrennweiten zwischen 135 und 300 Millimetern leisten viel mehr, als nur Entferntes näher heranzuholen. Die besonderen Eigenschaften, Wirkungen und Einsatzzwecke der klassischen Teleobjektive erläutern wir in der dritten Folge unserer Objektivschule.
Warum ein 50 mm Objektiv? – Die Normalbrennweite
Für welche Motive eignet sich das Normalobjektiv und welche Stärken sowie Schwächen bringt es mit sich? Wir starten die Serie Objektivschule mit der Normal- oder Standardbrennweite. Zudem stellen wir die typischen Vertreter der Kategorie und deren Testergebnisse vor.
Mittlere Weitwinkelobjektive – was sie können und was nicht
Objektive mit mittleren Weitwinkelbrennweiten zwischen 20 und 28 Millimeter haben bestimmte Eigenschaften, Bildwirkungen und fotografische Reize. Wir geben Tipps zum Einsatz von Weitwinkelobjektiven und Ratschläge zum Kauf.
Tiere fotografieren – Tipps für gelungene Wildtierfotos
Bei Wildlife denken die meisten Fotografen an Afrika. Aber viel näher liegt es, wildlebende Tiere direkt hier bei uns zu fotografieren – was gar nicht so einfach ist. Wir geben Tipps zum Fotografieren von Hirsch, Wildschwein und Co.
Fotografieren aus der Froschperspektive
Die Untersicht oder Froschperspektive verschiebt viel mehr als nur den Horizont – sie verändert die Sicht auf das fotografierte Motiv. Wir zeigen, welche Wirkung die Froschperspektive hat und geben Tipps und Tricks, mit denen Fotos von unten gelingen.
Licht in der Fotografie: Blitz vs. Dauerlicht
Dauerlicht spielt in der Fotografie eine zunehmende Rolle. Was sind die Vorteile? Und wann ist der Blitz die bessere Wahl? Wir stellen Ihnen die Vor- und Nachteile beider Lichtkonzepte vor und geben Tipps, wie Sie mit beiden Varianten tolle Portraits fotografieren.
So gelingen Ihnen Portraits mit Kerzenlicht
Wenn es in der Weihnachtszeit draußen kalt und dunkel ist, während im Wohnzimmer warmer Kerzenschein sein Licht verbreitet, entsteht eine besonders heimelige und intensive Stimmung. Mit einem Portrait bei Kerzenlicht können Sie diese wundervolle Atmosphäre auch im Bild einfangen.
Bildgestaltung im Quadrat – 8 Strategien
Das Quadrat ist Fluch und Segen: Potenziell langweilig auf der einen, dem Motiv raumgebend auf der anderen Seite. Wir stellen Strategien für das Gestalten im quadratischen Format vor.
Dürfen Foto-Shootings aktuell noch stattfinden?
Am 2. November 2020 sind die neuen Corona-Schutzmaßnahmen in Kraft getreten. Was bedeutet dies nun für professionelle Fotografen und Foto-Shootings? BFF-Justiziarin Dorothe Lanc gibt Aufschluss.
Eine eigene Website erstellen: 5 Anbieter im Vergleich
Mit wenig Aufwand zur perfekten Foto-Website: Dieser Wunsch ist mit Baukastensystemen erstaunlich leicht zu erreichen. Wir haben fünf populäre Anbieter miteinander verglichen.
Raw-Downloads für Photoshop-Workshops
Ab fotoMAGAZIN-Ausgabe 9/2020 stellen wir die Raw-Ausgangsbilder für unsere Photoshop-Workshops an dieser Stelle zum Download zur Verfügung.
Mond fotografieren: Einstellungen und Motive
Mondfotografie ist mehr als das Ablichten von Kraterdetails mit sehr langer Brennweite. Wir zeigen, wie Sie den Mond in Landschafts-, Architektur- und sogar in Tieraufnahmen integrieren und mit welchen Einstellungen Sie den Mond am besten fotografieren.
5 Ideen für ausgefallene Selfies
Während Fotografen ständig damit beschäftigt sind, andere Menschen und Motive ins rechte Licht zu rücken, bleiben hübsche Fotos von ihnen selbst oft auf der Strecke. Dabei braucht es nicht viel, um gute Selfies zu machen. Tipps und Foto-Ideen zur Inspiration gibt es hier.
Die Vorteile der ISO-Automatik
Die ISO-Automatik-Funktion kann beim Foto-Shooting besonders hilfreich ist.
Lightpainting – Tipps, Tricks und Tools
Sprühende Funken, Lichtschwerter und schwebende Menschen – mit Lightpainting, auch Lichtmalerei genannt, wird so einiges in der Fotografie möglich. Lightpainter Zolaq verrät hier Tipps und Tricks sowie Bauanleitungen für verwendete Tools.