Photopia Hamburg 2023: was Sie heute erwartet

Die Photopia Hamburg ist DIE Fotografie-Messe in Deutschland. Dieses Jahr findet das Foto-Festival vom 21. bis 24. September statt, wie gewohnt auf dem Hamburger Messegelände.
Natürlich ist auch Ihr fotoMAGAZIN vor Ort.

Joshua Zettelmeier

Joshua Zettelmeier

Studentischer Mitarbeiter
Online-Redaktion

Messestand Sony Photopia Hamburg

Auf der Photopia 2023 haben Sie wieder die Möglichkeit, das neueste Kamera-Equipment auszuprobieren.

Foto: Hamburg Messe und Congress/Rolf Otzipka

Dieser Beitrag wird während der Messe regelmäßig ergänzt, um Sie stets auf dem Laufenden zu halten.

21. September 2023: Eröffnung der Photopia

Heute ist es so weit, die Photopia Hamburg 2023 öffnet unter dem Leitbild „Share Your Vision“ ihre Tore. Um 10:30 Uhr wird Bernd Aufderheide (CEO Hamburg Messe und Congress) auf der Photopia Stage in Halle A4 die Photopia 2023 eröffnen. Darauf folgt ein Talk mit Yvonne Rostock (Cewe), Rainer Führes (Canon) und Bernd Gansohr (Fujifilm) und eine Keynote zum Thema „Generation: Qualität - Wie neue Technologien alte Kulturformen wiederbeleben“.

Besonderes Highlight heute: Die Keynote von Fashion-, Fine-Art- und Werbefotograf sowie dem Schirmherren der Photopia 2023 Albert Watson. Sie findet ab 15 Uhr ebenfalls auf der Photopia Stage statt und wird vom Chefredakteur Ihres fotoMAGAZINs, Manfred Zollner, moderiert.

Alles Weitere finden Sie im Programm der Messe.

12. Juni 2023: Das wird auf der Photopia stattfinden

Photopia 2023: von analog bis KI

Die diesjährige Photopia zeigt auf 20.000 Quadratmetern sämtliche Facetten der zeitgenössischen Fotografie. Für Fans der Analogfotografie wird es in Halle A4 das „Khromeland“ geben. In der mit dem Hamburger Analogladen Khrome gestalteten Special Area zum Retro-Trend werden neben Ausstellern auch Profis und Influencer aus der Slow-Photography-Szene vertreten sein.

Ebenso dürfen aber auch die aktuellen Entwicklungen in der Imaging-Welt nicht fehlen. So können sich Besucher auf der Photopia zu den technologischen Neuigkeiten in den Bereichen Virtual und Augmented Reality oder Blockchain informieren. Internationale Künstlerinnen und Künstler werden ihre Werke in einer NFT-Galerie ausstellen und handeln. In der DroneZone erwarten Sie Vorführungen, Lichtshows und Drohnen-Workshops.

„Der Event generell bietet an der Fotografie interessierten Menschen Raum zum Ausprobieren neuer kreativer Ideen und schafft vielfältige Möglichkeiten des Austauschs – vom Experten-Know-how live bis zur Community-Plattform online – hybrid und modern.“

Falk Friedrich, CEO Leica Camera Deutschland

Junge Profis und Unternehmen auf der Photopia 2023

In den Special Areas Young Professionals Area und Start-Up Area geht es speziell um junge Fotografen und aufstrebende Firmen in der Foto-Branche.

Den Young Professionals wird Fachwissen in den Bereichen Fotografie, Videografie und Medien vermittelt. Außerdem soll es Anregungen zur Weiterbildung geben. In der Start-Up Area können sich Besucherinnen und Besucher bei jungen Unternehmen zu aktuellen Trends und Themen auf dem Imaging-Markt informieren.

fotoMAGAZIN @ Photopia Hamburg 2023

Als Medienpartner der Photopia werden wir vom fotoMAGAZIN die Messe nicht nur medial begleiten, sondern auch mitgestalten. So wird unser Chefredakteur Manfred Zollner ein Interview mit einem Star aus der Foto-Szene führen. Mit wem genau wird erst noch bekannt gegeben…

Öffnungszeiten und Tickets

Die Öffnungszeiten der Photopia 2023 sind Donnerstag, 21. September bis Samstag, 23. September, 10 - 18 Uhr und Sonntag, 24. September, von 10 - 16 Uhr.

Tickets gibt es bereits unter photopia-hamburg.com. Das Tages-Ticket kostet 25 Euro, bzw. 15 Euro mit Ermäßigung.

Creative Content Conference auf der Photopia

Unter der Maxime „Aus der Praxis, für die Praxis“ gibt es auf der Creative Content Conference vom 22. bis 24. September ein geballtes Konferenzprogramm mit Vorträgen, wertvollen Business Insights und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen, die die Szene der professionellen Foto- und Videoschaffenden bewegt.

Photopia Creative Content Conference

Hören Sie bei der Creative Content Conference drei Tage lang interessante Vorträge und Talks.

Foto: Hamburg Messe und Congress/ Rene Zieger

Im exklusiven Konferenzbereich bietet sich im inspirierenden Umfeld der PHOTOPIA außerdem viel Gelegenheit zum Networking und Austausch. Zu den Highlight-Speakern zählen unter anderem der Modefotograf Vincent Peters, Fotokünstler Boris Eldagsen und die Fotografenberaterin Silke Güldner. Veranstaltet wird die Konferenz in Kooperation mit führenden Partnern aus der Fotoszene.

Jeder Konferenztag widmet sich einem thematischen Schwerpunkt:

  • Freitag: AI-Generated Imagery. Hier erfahren Sie, welche KI-Tools sinnvoll und auch rechtssicher sind und wie sie sich in Ihren eigenen Workflow integrieren lassen.
  • Samstag: Fotobusiness. Neukundenakquise und Verhandlungsgeschick, Datenschutz, Nutzungsrechte und Umsatzsteigerung sind nur einige der Themen, um die es auf der Konferenz am dritten Tag der Messe geht.
  • Sonntag: Kreativität und Inspiration. Content Creators und Foto-Profis geben am Sonntag Einblicke in ihren kreativen Schaffensprozess und teilen ihre Visionen mit dem Publikum.

Das detaillierte Konferenzprogramm (Original-Pressemitteilung der Photopia):

KI revolutioniert Foto und Video

Das Programm am Freitag (22. September) richtet sich an alle, die sich zum Spannungsfeld zwischen KI und Fotografie auf den aktuellen Stand bringen möchten. Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) werden namhafte Fotografinnen und Fotografen sowie Branchenfachleute aufzeigen, wie KI-Anwendungen Foto und Video revolutionieren und welche Chancen sich daraus für professionelle Bildermacherinnen und Bildmacher ergeben.

Sven Doelle, Technology Evangelist bei Adobe, gibt Ein- und Ausblicke in KI-basierte Erstellungsprozesse

Sven Doelle, Technology Evangelist bei Adobe, gibt Ein- und Ausblicke in KI-basierte Erstellungsprozesse

Bild: Hamburg Messe und Congress, Thomas Maschke

Der Fotokünstler Boris Eldagsen, der im Frühjahr den renommierten Sony World Photography Award für ein mit KI erzeugtes Werk ablehnte und damit eine internationale Debatte über das Verhältnis zwischen Fotografie und KI-generierten Bildern anstieß, wird über die aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technik sprechen.

Der Fotoproduzent Robert Kneschke zeigt, welche Rolle KI-generierte Visuals in seinem Berufsalltag heute schon spielen. Sven Doelle, Technology Evangelist bei Adobe, gibt spannende Ein- und Ausblicke in KI-basierte Erstellungsprozesse. Fachanwalt Sebastian Deubelli und Fachanwältin Dorothe Lanc berichten aus der Rechtspraxis im Hinblick auf Urheberrecht, Provenienzen und Kennzeichnung.

Fotografie als Einkommensquelle

Am Samstag (23. September) steht die Business-Fotografie an der Tagesordnung. Zum Auftakt zeigt Fotografenberaterin Silke Güldner innovative Wege auf, durch Self-Branding an Profil zu gewinnen und Kundenbeziehungen langfristig zu entwickeln. Alexa Becker, Photography Coach und Publishing Consultant, beleuchtet in ihrem Vortrag gewinnbringende Strategien rund um das Thema Fotobuch.

Die Fördermittel-Spezialistin Jenny Engler-Petzold legt dar, welche Beihilfen und Zuschüsse von öffentlichen oder privaten Institutionen zur Finanzierung von Projekten besonders interessant sind. Das Programm steht unter der Schirmherrschaft des PIC Verband e.V., der es sich zur Aufgabe gemacht hat, nachhaltige Lösungswege für die Herausforderungen des fotografischen Alltags zu entwickeln.

Fördermittel-Spezialistin Jenny Engler-Petzold.

Fördermittel-Spezialistin Jenny Engler-Petzold.

Bild: Hamburg Messe und Congress, Sabrina Wagner

Sinnliche Aufnahmen und geballte Kreativität

Am Sonntag (24. September) erwartet die Teilnehmenden eine geballte Ladung an Kreativität und Inspiration. Der renommierte Modefotograf Vincent Peters, der einen persönlichen Stil mit hohem Wiedererkennungswert entwickelt hat, gewährt Einblicke in seine faszinierende Schaffenswelt. Stefan Rappo, langjähriger Assistent von Peter Lindbergh, begeistert mit sinnlichen Aufnahmen im Spannungsfeld zwischen Intimität und Distanz.

Simon Puschmann, einer der erfolgreichsten Autofotografen weltweit, gibt Einblicke in den Entstehungsprozess hinter seinem jüngsten Projekt. Und der erfolgreiche Architekturfotograf Sebastian Weiss führt eindrucksvoll vor Augen, wie sich mit der eigenen Kreativität größtmögliche Resonanz erzielen lässt. Die Schirmherrschaft für diesen Tag übernimmt die Alliance of German Designers / Allianz deutscher Designer (AGD) e. V., einer der führenden Berufsverbände der deutschen Kreativwirtschaft.

Das Programm steht unter www.creative-content-conference.de zur Verfügung. Das Konferenzticket für drei Tage kostet 199 Euro, das Tages-Ticket gibt es für 89 Euro. Beide Tickets beinhalten den Eintritt zur PHOTOPIA.

Beitrage Teilen