Voigtländer Portrait Heliar 1,8/75 mm E kommt mit Bokeh-Controller


Voigtländer stellt mit dem Portrait Heliar 1,8/75 mm E für spiegellose Vollformatkameras von Sony ein ungewöhnliches Objektiv vor, bei dem sich die Anmutung das Bokehs verändern lässt.

Farbiges Porträt von Andreas Jordan vor neutralem Hintergrund

Andreas Jordan

Andreas Jordan ist freier Journalist und Mediendesigner.

Der Fokussierring des Voigtländer Portrait Heliar 1,8/75 mm E besteht aus Metall mit Diamantriffelung. Die Blende wird per Objektivring eingestellt.

Der Fokussierring des Voigtländer Portrait Heliar 1,8/75 mm E besteht aus Metall mit Diamantriffelung. Die Blende wird per Objektivring eingestellt.

Bild: Voigtländer

Beim Voigtländer Portrait Heliar 1,8/75 mm E handelt es sich um ein manuell fokussierendes Objektiv, das mit elektronischen Kontakten zur Übertragung von Exif-Daten ausgestattet ist. Der eingebaute Entfernungssensor unterstützt – falls vorhanden – den in die Kamera eingebauten 5-Achsen-Bildstabilisator. Voigtländer weist darauf hin, dass in der Kamera keine Objektivkorrektur stattfinden.

Kontrolle der sphärischen Aberration

Die Besonderheit des Porträt-Objektivs ist ein Kontrollring zur Kontrolle der Unter- und Überkorrektur der sphärischen Aberration, um verschiedene Bokeh-Darstellungen zu erzeugen. In der Pressemitteilung heißt es dazu: „Bei unterkorrigierten Bildern wird der Fokusbereich weich gezeichnet und Lichter erscheinen mit Flares. Das Hintergrund-Bokeh wird sanft wiedergegeben. Bei überkorrigierten Bildern hingegen bleibt der Fokuspunkt scharf, und das Nach-Bokeh zeigt sich ´bläschenartig`. Diese Merkmale wurden bisher als optische Fehler betrachtet, die korrigiert werden sollten. Dieses Objektiv jedoch wurde gezielt so entwickelt, dass die Eigenschaften der sphärischen Aberration als kreatives Gestaltungsmittel für einzigartige fotografische Ausdrucksformen genutzt werden können.“ Neun Blendenlamellen sollen außerdem für runde Unschärfekreise sorgen.

Mit dem Kontrollring lässt sich die sphärische Abberation einstellen.

Mit dem Kontrollring lässt sich die sphärische Abberation einstellen.

Bild: Voigtländer

Da eine veränderliche sphärische Aberration physikalisch auch eine Verschiebung der Schärfeebene mit sich bringt, hat Voigtländer einen Mechanismus integriert, der diese Verschiebung durch Veränderung des Abstands der Linsengruppen im Zusammenspiel mit dem Kontrollring ausgleicht.

Die Nahgrenze des in Metall gefertigten Portrait Heliar 1,8/75 mm E liegt bei 70 cm, die Filtergröße bei 62 mm.

Der optische Aufbau des Voigtländer Portrait Heliar 1,8/75 mm E besteht aus 6 Linsen in 3 Gruppen.

Der optische Aufbau des Voigtländer Portrait Heliar 1,8/75 mm E besteht aus 6 Linsen in 3 Gruppen.

Bild: Voigtländer

Preis und Verfügbarkeit

Das Voigtländer Portrait Heliar 1,8/75 mm E ist für rund 1200 Euro erhältlich.

Technische Daten zum Voigtländer Portrait Heliar 1,8/75 mm E

Brennweite75mm
AnschlussE-Mount
Lichtstärke1:1,8
Kleinste BlendeF 11
Optischer Aufbau6 Linsen
in 3
Gruppen
Bildwinkel33,2°
Blendenlamellen9
Mindestentfernung70 cm
FiltergrößeØ 62 mm
Maximaler
Durchmesser
70,0 mm
Gesamtlänge88,0 mm
Gewicht560 g
Manueller
Fokus-Assistent
vorhanden
Übertragung der
Exif-Daten
vorhanden
5-Achsen BildstabilisatorUnterstützt,
sofern im
Kameragehäuse
vorhanden
Besonderheit„Bokeh Controller“:
Kontrollring für
sphärische
Aberration
Mitgeliefertes
Zubehör
Gegenlichtblende,
Objektivdeckel,
Rückdeckel

Beitrage Teilen