Nikon stellt mit der Z50 seine erste spiegellose APS-C-Kamera vor

Nikon startet mit einem neuen Kamerasystem in den Fotoherbst. Die Nikon Z50 ist die erste spiegellose Systemkamera des Herstellers mit APS-C-Sensor (20,9 Megapixel) und ist mit dem vom Vollformat bekannten Z-Bajonett ausgestattet. Zum Beginn gibt es außerdem zwei Zooms. Wir hatten bereits ein Vorserienmodell in der Hand.

Farbiges Porträt von Andreas Jordan vor neutralem Hintergrund

Andreas Jordan

Andreas Jordan leitet das Technik-Ressort beim fotoMAGAZIN.

Die Z50 hat einen Monitor, der sich nach oben und unten klappen lässt.

Die Z50 hat einen Monitor, der sich nach oben und unten klappen lässt.

Bild: Nikon
Das Magnesium-Chassis der Z50

Mit einer Diagonalen von 55 mm hat Nikon das größte APS-C-Bajonett.

Bild: Nikon

Mit der Z50 hat nun endlich auch Nikon neben dem Vollformat ein spiegelloses System mit dem kleineren APS-C-Sensor (bei Nikon auch DX genannt). Die Konkurrenten Canon und Sony hatten ihre spiegellosen Systeme mit APS-C-Sensoren bereits vor einigen Jahren gestartet (Sony 2010, Canon 2012) und erst später auch auf das Vollformat gesetzt (Sony 2013, Canon wie Nikon im Herbst 2018).

Wie Sony und anders als Canon setzt Nikon bei APS-C auf das gleiche Bajonett wie beim spiegellosen Vollformat, nämlich das aus den Modellen Nikon Z6 und Z7 bekannte große Z-Bajonett. Dadurch sind die aktuell verfügbaren acht Z-Objektive für Vollformat kompatibel mit der neuen Kamera. Der Cropfaktor beträgt wie im Spiegelreflexbereich 1,5 (Sensorgröße der Z50: 23,5 x 15,7 mm).

Erster Praxistest der Z50

Das Magnesium-Chassis der Z50

Bild: Nikon

Wir hatten die Z50 während der Pressekonferenz kurz in der Hand, Bilder konnten wir noch nicht machen. Die Z50 ist etwas kleiner und deutlich leichter als eine Z6 (450 gegen 675 Gramm). Der ausgeprägte Griff gibt aber ausreichend Halt, um auch mit größeren Objektiven zu arbeiten. Das Gehäuse ist staub- und spritzwassergeschützt und basiert auf einem Magnesium-Chassis (Front und Oberseite) und Kunststoff. Der Blick durch den elektronischen OLED-Sucher hat uns positiv überrascht: Trotz der nicht allzu hohen Auflösung von 2,36 Millionen Punkten ist das Bild scharf und groß (Vergrößerung 1,02x, 0,68x entsprechend Kleinbild).

Der Monitor hat eine Diagonale von 3,2 Zoll (8 cm), wobei links eine Liste für Touchfunktionen reserviert ist.

Bild: Nikon

Kontroversen dürfte der Monitor auslösen: Er lässt sich anders als in der D5xxx-Serie nicht seitlich ausklappen, sondern nur nach oben und unten. Selfies sind prinzipiell möglich, wenn der Monitor um 180 Grad nach unten geklappt wird; schwierig wird es dann allerdings beim Stativeinsatz. Gegebenenfalls müsste man sich hier mit einer Schiene behelfen, welche die Kamera so verschiebt, dass die Mittelsäule den Monitor nicht verdeckt. Dieser ist mit einer Diagonale vorn 3,2 Zoll groß (Auflösung 1,04 Mio. Punkte), wobei rechts neben dem Bild drei permanente Touch-Funktionen aktiv sind (Vergrößern, Verkleinern und Display).

Ansonsten bringt die Z50 relativ wenig fest programmierte Knöpfe am Gehäuse mit. Es fehlt beispielsweise eine Taste für die Drive-Modi (Serienbilder, Selbstauslöser). Allerdings sind zwei Funktionstasten auf der Vorderseite frei belegbar. Kleine Schwachpunkte: Das Programmwahlrad lässt sich nicht gegen ein versehentliches Verstellen sperren. Das AF-Messfeld kann per Touchscreen verschoben werden, allerdings nur, wenn man über den Monitor fotografiert. Im Sucherbetrieb muss man hierzu die Viererwippe nutzen. Einen AF-Joystick gibt es nicht.

Nikon Z50 mit dem DX 4,5-6,3/50-250 mm VR

Die Nikon Z50 ist 126,5 mm breit und mit dem großen Griff 60 mm tief.

Bild: Nikon

Nikon Z50 mit 20,9 Megapixeln

Der Bildsensor die Z50 löst ähnlich wie in den Spiegelreflexmodellen D7500 und D500 20,9 Megapixel auf. Damit hat Nikon das am niedrigsten auflösende APS-C-System. Bei Sony sind 24 Megapixel Standard, bei Fuji 24 bis 26 und Canon hatte jüngst die EOS M6 Mark II mit 32,5-Megapixeln vorgestellt. Im Gegenzug soll der Nikon-Sensor ein besonders gutes Rauschverhalten aufweisen (der reguläre Empfindlichkeitsbereich reicht von ISO 100 bis 51.200 mit Erweiterungsmöglichkeiten bis ISO 204.800). Vom D7500/D500-Bildwandler unterscheidet sich der Z50-Sensor durch die integrierten Phasendetektions-Pixel. Die 209 anwählbaren Messfelder decken horizontal und vertikal jeweils 90 % des Bildes ab und sind bis -4 EV empfindlich. Auch eine Augenerkennung beherrscht der Autofokus.

11 Bilder pro Sekunde mit Autofokus

Die Leistungsfähigkeit des Autofokus unterstreicht auch der Serienbildmodus: Mit Autofokus- und Belichtungsnachführung erreicht die Nikon Z50 laut Hersteller 11 Bilder pro Sekunde – näheres – auch zur Serienbildlänge – werden wir demnächst im ausführlichen Test ermitteln. Der mechanische Verschluss schafft 1/4000 s (Synchronzeit 1/200 s). Er wird von einem elektronischen Verschluss ergänzt, der das lautlose Auslösen ermöglicht, aber keine kürzeren Belichtungszeiten.

4K ohne Crop

Die Nikon Z50 im Vergleich mit den Vollformatmodellen Z6 und Z7.

Nikon Z50 mit dem DX 4,5-6,3/50-250 mm VR

Bild: Nikon

Videos nimmt die Z50 mit 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) und einer Bildwiederholrate von maximal 30p auf (alternativ 25, 24p), wobei der volle Bildwinkel erfasst wird (kein Crop). In Full-HD sind 4fach-Zeitlupen mit 120p möglich. Intervallaufnahmen lassen sich sowohl als Einzelbilder mit voller Auflösung speichern als auch als 4K-Zeitraffer-Video. Einen Eingang für ein externes Mikrofon gibt es ebenfalls. Fotos und Videos speichert die Kamera auf SD-Karten, wobei nur der langsamere UHS-I-Standard unterstützt wird.

Das hat die Nikon Z50 noch zu bieten

Weitere Funktionen der Nikon Z50 sind:

  • Belichtungsreihen (Helligkeit, Weißabgleich, Active D-Lighting)
  • Doppelbelichtungen
  • Eine Beugungskorrektur
  • HDR
  • Eingebauter Blitz mit Leitzahl 7
  • Ein offenes WLAN und eine Bildübertragung per Bluetooth mit der SnapBridge-App.

Die Nikon Z50 im Vergleich mit den Vollformatmodellen Z6 und Z7.

Bild: Nikon

Was die Z50 vermissen lässt ist eine Bildstabilisierung in der Kamera (IBIS). Fairerweise muss man aber sagen, dass aktuell keine APS-C-Systemkamera unter 1000 Euro eine solche mitbringt. Besser sieht es im Micro-Four-Thirds-System von Panasonic und Olympus aus.

 

Preise und Verfügbarkeit der Nikon Z50

Die Z 50 ist zusammen mit zwei Kitobjektiven voraussichtlich Mitte November erhältlich und zwar zu folgenden Preisen:

  • Z50-Gehäuse: ca. 950 Euro
  • Z50-Kit mit DX 3,5-6,3/16-50 VR: 1100 Euro
  • Z50-Kit mit DX 3,5-6,3/16-50 VR und DX 4,5-6,3/50-250 mm VR: 1340 Euro
  • Z50-Gehäuse mit FTZ-Adapter: ca. 1100  Euro

Ene ausführiche Beschreibung der beiden Kitobjektive und weiterer Objektivneuheiten von Nikon finden Sie hier.

Technische Daten zur Nikon Z50

Typ Spiegellose Systemkamera
Bajonettanschluss Nikon-Z-Bajonett
Effektiver Bildwinkel DX
Bildsensor CMOS, 23,5 mm x 15,7 mm
Gesamtpixelzahl 21,51 Millionen
Staubreduzierungssystem Referenzbild für Staubentfernungsfunktion (Software Capture NX-D erforderlich)
Effektive Auflösung 20,9 Millionen Pixel
Bildgröße (in Pixel) Bildfeld DX (24 x 16): 5568 x 3712 (20,7 Millionen, L), 4176 x 2784 (11,6 Millionen, M), 2784 x 1856 (5,2 Million, S)
Bildfeld 1:1 (16 x 16): 3712 x 3712 (13,8 Millionen, L), 2784 x 2784 (7,8 Millionen, M), 1856 x 1856 (3,4 Millionen, S)
Bildfeld 16:9 (24 x 14), 5568 x 3128 (17,4 Millionen, L), 4176 x 2344 (9,8 Millionen, M), 2784 x 1560 (4,3 Millionen, S)
Während einer Filmaufzeichnung mit einer Bildgröße von 3840 x 2160 aufgenommene Fotos: 3840 x 2160
Während einer Filmaufzeichnung mit einer Bildgröße von 1920 x 1080 aufgenommene Fotos: 1920 x 1080
Datenspeicherung – Dateiformat NEF (RAW): 12 oder 14 Bit, JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung; Qualitätsstufen: »JPEG Fine« (ca. 1:4), »JPEG Normal« (ca. 1:8) und »JPEG Basic« (ca. 1:16), NEF (RAW) + JPEG: Jedes Foto wird sowohl im NEF-(RAW-)Format als auch im JPEG-Format aufgezeichnet
Picture-Control-System Konfigurationen »Automatisch«, »Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt«, »Landschaft« und »Ausgewogen«; Creative-Picture-Control-Konfigurationen (»Traum«, »Morgen«, »Pop«, »Sonntag«, »Düster«, »Dramatisch«, »Stille«, »Verblichen«, »Melancholisch«, »Rein«, »Jeans«, »Spielzeug«, »Sepia«, »Blau«, »Rot«, »Pink«, »Holzkohle«, »Graphit«, »Binär«, »Ruß«); bestimmte Picture-Control-Konfigurationen können angepasst werden; Speicher für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen
Datenspeicherung – Speichermedien SD, SDHC (UHS-I-kompatibel), SDXC (UHS-I-kompatibel)
Dateisystem DCF 2.0, Exif 2.31, PictBridge
Sucher Elektronischer OLED-Sucher mit 0,99 cm Bilddiagonale und ca. 2,36 Millionen Bildpunkten (XGA), Farbabgleich sowie automatischer und 7-stufiger manueller Helligkeitssteuerung
Bildfeldabdeckung ca. 100 % (vertikal und horizontal)
Vergrößerung ca. 1,02-fach (50-mm-Objektiv, Fokuseinstellung auf unendlich und -1.0 dpt)
Lage der Austrittspupille 19,5 mm (-1,0 dpt, ab Mitte der Okularlinsenoberfläche)
Dioptrienanpassung -3 bis +3 dpt
Augensensor Automatische Umschaltung zwischen Monitor und Sucher
Verschlusstyp Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender mechanischer Schlitzverschluss, Verschluss mit elektronischem ersten Vorhang, elektronischer Verschluss
Belichtungszeit 1/4000 bis 30 s (Schrittweite: 1/3 oder 1/2 LW), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T)
Blitzsynchronzeit X=1/200 s; der Blitz wird mit einer Verschlusszeit von 1/200 s oder länger synchronisiert; Unterstützung der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation
Aufnahmebetriebsarten Einzelbild, langsame Serienaufnahme, schnelle Serienaufnahme, schnelle Serienaufnahme (erweitert), Selbstauslöser
Bildrate Bis zu 11 Bilder/s, langsame Serienaufnahme: 1 bis 4 Bilder/s, schnelle Serienaufnahme: 5 Bilder/s, schnelle Serienaufnahme (erweitert): 11 Bilder/s (gemessen unter von Nikon festgelegten Prüfbedingungen)
Selbstauslöser Vorlaufzeit von 2, 5, 10 oder 20 s; Aufnahme von 1 bis 9 Bildern in Intervallen von 0,5, 1, 2 oder 3 s
Belichtungsmessung TTL-Belichtungsmessung mit dem Bildsensor
Messsystem Matrixmessung; mittenbetonte Messung: Messschwerpunkt mit einer Gewichtung von 75 % in einem 8-mm-Kreis in der Mitte des Bildfelds, optional Integralmessung mit einheitlicher Gewichtung über das gesamte Bildfeld; Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld (Durchmesser: ca. 3,5 mm, entspricht einer Bildfeldabdeckung von 2,5 %) an der Position des gewählten Fokusmessfelds, lichterbetonte Belichtungsmessung
Messbereich (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C und Objektivlichtstärke von 1:1,4) -4 bis +17 LW
Belichtungssteuerung Automatik; Programmautomatik (P) mit Programmverschiebung; Blendenautomatik (S); Zeitautomatik (A); manuelle Belichtungssteuerung (M); Motivprogramme: Porträt, Landschaft, Kinder, Sport, Nahaufnahme, Nachtporträt, Nachtaufnahme, Innenaufnahme, Strand/Schnee, Sonnenuntergang, Dämmerung, Tiere, Kerzenlicht, Blüten, Herbstfarben, Food; Effektmodi: Nachtsicht, extrasatte Farben, Pop, Tontrennung, Spielzeugkamera-Effekt, Miniatureffekt, selektive Farbe, Silhouette, High Key, Low Key; Benutzerdefinierte Einstellungen U1 und U2: 
Belichtungskorrektur -5 bis +5 LW (Schrittweite: 1/3 oder 1/2 LW), verfügbar in den Modi P, S, A, M, SCN und EFCT
Belichtungsmesswertspeicher Speichern des gemessenen Lichtwerts
ISO-Empfindlichkeit ISO 100 bis ISO 51 200 (Schrittweite: 1/3 oder 1/2 LW); Einstellungen auf ca. 1 oder 2 LW über ISO 51 200 möglich (entspricht ISO 204 800); ISO-Automatik verfügbar (Recommended Exposure Index)
Active D-Lighting Automatisch, Extrastark, Verstärkt, Normal, Moderat, Aus
Mehrfachbelichtung Addieren, Durchschnitt, Aufhellen, Abdunkeln
Weitere Optionen HDR (High Dynamic Range), Flimmerreduzierung beim Fotografieren
Autofokus Hybrid-AF (Phasen- und Kontrasterkennung) mit Fokus-Assistent
Messbereich -4 bis +19 LW (-2 bis +19 LW ohne »Autofokus mit wenig Licht«, Einzelautofokus, Foto-Modus, ISO 100, 1:2,0-Objektiv, 20 °C)
Fokussierung Einzelautofokus (AF-S), kontinuierlicher Autofokus (AF-C), automatische Auswahl zwischen AF-S und AF-C (AF-A, nur im Fotomodus verfügbar), permanenter Autofokus (AF-F, nur im Filmmodus verfügbar), prädiktive Schärfenachführung, manueller Fokus (M): Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann verwendet werden
Fokusmessfelder 209 (Einzelfeldsteuerung, Foto-Modus, DX-Bildfeld)
AF-Messfeldsteuerung Nadelspitzen-Messfeld, Einzelfeldsteuerung und dynamische Messfeldsteuerung (Nadelspitzen-Messfeld und dynamische Messfeldsteuerung nur im Fotomodus), großes Messfeld (S), großes Messfeld (L), automatische Messfeldsteuerung
Fokusspeicher Speichern der Entfernung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus) oder durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste
Integriertes Blitzgerät Manuelles Aufklappen mit Entriegelungstaste; Leitzahl: ca. 7, 7 im manuellen Modus (m, bei ISO 100 und 20 °C)
Blitzsteuerung TTL: i-TTL-Blitzsteuerung, i-TTL-Aufhellblitz für Matrixmessung, mittenbetonte Messung und lichterbetonte Belichtungsmessung, i-TTL-Standardaufhellblitz bei Spotmessung
Blitzsteuerungsmodi Aufhellblitz, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation und Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Automatik, Automatik und Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Automatik mit Langzeitsynchronisation, Automatik mit Langzeitsynchronisation und Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Blitz aus
Blitzbelichtungskorrektur -3 bis +1 LW (Schrittweite: 1/3 und 1/2 LW), verfügbar in den Modi P, S, A, M und SCN
Blitzbereitschaftsanzeige Leuchtet, sobald das integrierte oder optionale Blitzgerät vollständig aufgeladen ist, blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung zur Warnung vor Unterbelichtung
Zubehörschuh Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten sowie Sicherungspassloch
Nikon Creative Lighting System i-TTL-Blitzsteuerung, Advanced Wireless Lighting mit optischer Ansteuerung, Blitzbelichtungsspeicher, Farbtemperaturübertragung, automatische FP-Kurzzeitsynchronisation
Weißabgleich Automatik (3 Optionen), Auto-Tageslicht, Direktes Sonnenlicht, Bewölkter Himmel, Schatten, Kunstlicht, Leuchtstofflampe (7 Optionen), Blitzlicht, Farbtemperatur auswählen (2500 bis 10 000 K), Eigener Messwert (bis zu sechs Werte können gespeichert werden), alle außer »Farbtemperatur auswählen« mit Feinabstimmung
Belichtungsreihentypen Belichtung, Weißabgleich, ADL
Video – Belichtungsmessung TTL-Belichtungsmessung mittels Hauptbildsensor, TTL-Messung mittels Kamerabildsensor
Video – Messsystem Matrixmessung, mittenbetonte oder lichterbetonte Messung
Video – Bildgröße (Pixel) und Bildrate 3840 x 2160 (4K UHD); 30p (Progressive), 25p, 24p. 1920 x 1080; 120p, 100p, 60p, 50p, 30p, 25p, 24p. 1920 x 1080 (Zeitlupe); 30p x4, 25p x4, 24p x 5. Tatsächliche Bildraten für 120p, 100p, 60p, 50p, 30p, 25p und 24p: 119,88, 100, 59,94, 50, 29,97, 25 und 23,976 Bilder/s; Qualitätsauswahl für alle Größen verfügbar außer 3840 x 2160, 1920 x 1080 120p/100p und 1920 x 1080 Zeitlupe (Qualität fest eingestellt auf »Hoch«).
Video – Dateiformat MOV, MP4
Video – Videokomprimierung H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding
Video – Audioaufnahmeformat Lineare PCM, AAC
Video – Tonaufzeichnungsgerät Integriertes Stereomikrofon oder externes Mikrofon mit Dämpfungsoption, Empfindlichkeit einstellbar
Video – ISO-Empfindlichkeit M: Manuelle Auswahl (ISO 100 bis 25 600 in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW); ISO-Automatik (ISO 100 bis 25 600) mit auswählbarer Obergrenze; P, S, A: ISO-Automatik (ISO 100 bis 25 600) mit auswählbarer Obergrenze; AUTO, SCN, EFCT (ausgenommen »Nachtsicht«): ISO-Automatik (ISO 100 bis 25 600); Nachtsicht: ISO-Automatik (ISO 100 bis Hi 4) (Recommended Exposure Index)
Video – Active D-Lighting Optionen »Gemäß Fotoeinstellungen«, »Extrastark«, »Verstärkt«, »Normal«, »Moderat«, »Aus«
Video – Weitere Optionen Zeitrafferfilme, elektronischer Bildstabilisator
Monitor Neigbarer TFT-LCD-Touch-Monitor mit ca. 1,04 Millionen Bildpunkten, einer Bilddiagonalen von 8 cm (3,2 Zoll), 170° Betrachtungswinkel, ca. 100 % Bildfeldabdeckung und 11-stufiger manueller Helligkeitssteuerung
Wiedergabe Einzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 9 oder 72 Bilder), Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung, Ausschnittskopie, Filmwiedergabe, Diaschau für Fotos und/oder Filme, Histogramm-Anzeige, Anzeige der Lichter, Bildinformationen, Positionsdatenanzeige, automatischer Bildausrichtung und Bildbewertung
USB Highspeed-USB mit Micro-B-Anschluss; Anschluss an integrierten USB-Anschluss empfohlen
HDMI-Ausgang HDMI-Anschluss (Typ D)
Audioausgang 3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo; mit Spannungsversorgung)
Wi-Fi (Wireless LAN) – Standards IEEE 802.11b/g/n/a/ac 
Wi-Fi (Wireless LAN) – Frequenzen 2412 bis 2462 MHz (Kanal 11) und 5180 bis 5320 MHz
Maximale Ausgangsleistung Wi-Fi (Wireless-LAN) 2,4-GHz-Band: 6,9 dBm, 5-GHz-Band: 10,2 dBm
Wi-Fi (Wireless LAN) – Sicherheit Offenes System, WPA2-PSK
Bluetooth-Standards Bluetooth-Spezifikation Version 4.2, Bluetooth: 2402 bis 2480 MHz, Bluetooth Low Energy: 2402 bis 2480 MHz, Bluetooth: 1,4 dBm, Bluetooth Low Energy: -0,1 dBm; ca. 10 m ohne Störungen; Reichweite kann je nach Signalstärke und Hindernissen variieren
Akkus/Batterien Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL25
Netzadapter Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-73P
Stativgewinde 1/4 Zoll (ISO 1222)
Abmessungen (H x B x T) ca. 93,5 x 126,5 x 60 mm
Gewicht ca. 450 g mit Akku und Speicherkarte, jedoch ohne Gehäusedeckel; ca. 395 g (nur Kameragehäuse)
Betriebsbedingungen – Temperatur 0 °C bis 40 °C
Betriebsbedingungen – Luftfeuchtigkeit bis 85 % (nicht kondensierend)
Mitgeliefertes Zubehör Gehäusedeckel BF-N1, Gummi-Augenmuschel DK-30 (bei Auslieferung an der Kamera angebracht), Lithium-Ionen-Akku EN-EL25 (mit Akku-Schutzkappe), Akkuladegerät MH-32 (Netzsteckeradapter wird nur in Ländern oder Regionen mitgeliefert, in denen dieser erforderlich ist, Form variiert je nach Verkaufsland), Trageriemen AN-DC20, USB-Kabel UC-E21
  • Sofern nicht anders angegeben, erfolgen sämtliche Messungen gemäß den Standards und Richtlinien der Camera and Imaging Products Association (CIPA).
  • Alle Angaben gelten für eine Kamera mit vollständig geladenem Akku.

 

Beitrage Teilen