Leica Smartphone – was wir heute schon wissen

2025 soll ein eigenes Leica Smartphone im Look&Feel des Kameraherstellers und mit Highend-Kamera auf den europäischen Markt kommen. Alles, was bisher dazu bekannt ist.

Das in Japan erhältliche Leitz Phone 3 könnte als Blaupause für das Leica Smartphone dienen.

Das in Japan erhältliche Leitz Phone 3 könnte als Blaupause für das Leica Smartphone dienen.

© Leica

Der Kamerahersteller Leica bringt bald ein eigenes Smartphone nach Europa – mit Fokus auf Kameraqualität, Optik und Design. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum neuen Gerät.

Wann kommt das Leica Smartphone auf den Markt?

Ein genaues Veröffentlichungsdatum gibt es noch nicht. Leica-CEO Matthias Harsch kündigte den Launch in einem Interview mit der NZZ aber für „bald“ an. Die finale Präsentation dürfte zeitnah erfolgen.

Was ist das Besondere an dem Leica Smartphone?

Das Gerät soll sich deutlich von anderen Smartphones abheben – vor allem durch den kompromisslosen Fokus auf die Fotografie. Laut Harsch handelt es sich nicht um ein „gewöhnliches Smartphone“, sondern um ein Modell mit „etwas anderem Format“.

Mit wem entwickelt Leica das Smartphone?

Leica arbeitet seit 2022 mit dem chinesischen Hersteller Xiaomi zusammen. Die Kooperation war bereits bei Xiaomi-Flaggschiffen wie dem 13 Ultra und 15 Ultra sichtbar. Jetzt entwickelt Leica erstmals ein eigenes Modell für Europa – unabhängig vom Branding der Xiaomi-Reihe.

Welche Kamera-Features sind geplant?

Auch wenn das finale Datenblatt noch aussteht, lassen sich anhand bisheriger Leica-Geräte folgende Merkmale erwarten:

  • Großer 1-Zoll-Sensor mit 47,2 MP
  • Variable Blende mit bis zu 7 Stufen
  • Schneller Octa-PDAF-Autofokus
  • Leica-Farbprofile wie „Authentic“ und „Vibrant Look“
  • Starkes Hauptobjektiv mit etwa 19 mm Brennweite
  • Bildoptimierungen für Architektur und Landschaft
  • Leica-typisches Design des Kameramoduls

Über weitere Objektive wie Tele oder Ultraweitwinkel ist bisher nichts bekannt – Leica setzt auf eine herausragende Hauptkamera.

Arbeitet Leica auch beim neuen Smartphone mit Xiaomi zusammen?

Davon ist auszugehen. Leica kooperiert in Europa mit Xiaomi. Die beiden Unternehmen haben 2022 eine strategische Partnerschaft für mobile Fototechnologie geschlossen. Leica bringt dabei sein Know-how in Optik und Bildverarbeitung ein, Xiaomi verantwortet Hardware, Software und Distribution. Ergebnisse dieser Zusammenarbeit sind zuletzt im Xiaomi 15 Ultra sichtbar geworden – ein Smartphone mit Leica-Optik und Leica-Bildmodi.


Wird das Leica Smartphone ein Xiaomi-Gerät unter eigenem Namen sein?

Das ist derzeit noch unklar. Es ist jedoch naheliegend, dass Leica auf Xiaomis bestehender Plattform aufbaut – möglicherweise mit stärkerer gestalterischer Kontrolle, eigener Benutzeroberfläche und einem eigenständigen Branding. Ein vollständig in Eigenregie gefertigtes Gerät erscheint indes unwahrscheinlich, da Leica keine eigene Smartphone-Produktion betreibt.

Was unterscheidet das Gerät von aktuellen Xiaomi-Leica-Geräten?

Vermutlich wird das Leica Smartphone mehr sein als ein Xiaomi-Modell mit Leica-Kamera. Denkbar ist ein ganzheitlicher Leica-Ansatz: Design, UI/UX, Verpackung, Zubehör, Bildstil und vielleicht auch ein exklusiver Vertrieb über Leica-Stores. Leica könnte damit versuchen, ein echtes Premium-Flaggschiff mit starker Markenidentität zu etablieren – nicht nur ein Kameramodul mit Label.

Gibt es offizielle Informationen von Leica?

Nein, Leica hat bislang keine offiziellen Angaben zum Gerät veröffentlicht. Die Informationen stützen sich auf Patente, Branchenquellen und Aussagen aus dem Umfeld des Unternehmens. Dass ein Smartphone für den europäischen Markt in Arbeit ist, gilt dennoch als weitgehend gesichert – die Anzeichen mehren sich.

Wird das Leica Smartphone Android nutzen?

Sehr wahrscheinlich, ja. Leica-Smartphones werden mit großer Wahrscheinlichkeit auf Android basieren, da Leica in der mobilen Softwareentwicklung keine eigene Plattform anbietet. Möglich ist jedoch ein maßgeschneidertes Leica-Interface mit speziellen Kamera- und Farbprofilen, die sich von bisherigen Xiaomi-Geräten abheben.

Ist das Leica Smartphone baugleich mit dem Leitz Phone?

Nicht direkt. In Japan sind das „Leitz Phone 2“ und inzwischen auch das „Leitz Phone 3“ exklusiv erhältlich. Diese Geräte werden in verschiedenen Gerüchten als Vorläufer oder als Blaupause gehandelt. Doch das nun angekündigte Modell für Europa wird eigenständiger und Leica-geprägter entwickelt. Es soll sich klar vom Massenmarkt abgrenzen.

Wie positioniert sich Leica im Smartphone-Markt?

Das neue Leica Smartphone ist als Nischenprodukt für anspruchsvolle Fotografen und Leica-Fans gedacht. Der Premium-Anspruch der Marke bleibt erhalten und soll sich sowohl technisch als auch ästhetisch im neuen Gerät niederschlagen.

Fazit: Für wen lohnt sich das neue Leica Smartphone?

Für alle, die Fotografie nicht nur als Nebenfunktion ihres Handys sehen, sondern als zentrales Nutzungserlebnis. Das neue Leica-Smartphone soll hochwertige Fototechnik, handverlesene Bildstile und ikonisches Design vereinen.

Beitrage Teilen