bilder_hinter_acryl_aufmacher.jpg

Bildpräsentation
Gerade Acrylglas kann die Lebenszeit eines Bildes verlängern: Es schützt vor UV-Licht und möglichen mechanischen Einwirkungen.
Foto: © Whitewall

Wer produziert die besten Acrylbilder?

10 Dienstleister im Vergleich
03.06.2022

Bilder hinter Acryl versprechen Hochglanz und viel Tiefe. Wir haben zehn Anbieter getestet. Die Unterschiede bei den Produktionsverfahren und Preisen sind groß.

ausgangsfoto_hh_hafen.jpg

Hamburger Hafen mit Elphi

Dieses Foto haben wir bei den unterschiedlichen Anbietern auf Acrylglas bestellt.

Foto: © Markus Linden

Fotos hinter Acryl sind ein Klassiker. Früher hatte im deutschsprachigen Raum das Fachlabor Grieger das Recht auf die „Diasec-Produktion“ – und der Name darf weiterhin nicht von anderen verwendet werden. „Acrylglasbilder“ bekommt man mittlerweile überall – zu unterschiedlichen Preisen. Dahinter stecken verschiedene Technologien , die auch eine unterschiedliche Qualität versprechen.

Wir wollten es genau wissen und haben zum Test bei zehn Anbietern dasselbe Foto als „Acrylglasbild“ bestellt. Dabei wurde möglichst eine „besondere“ Produktions- oder Verarbeitungstechnik berücksichtigt.

> Hier gelangen Sie zum Download der Tabelle mit allen Ergebnissen aus unserem Test mit den Anbietern Albelli, Cewe, FotoQuelle, Fujifilm, Ifolor, Meinfoto, PixelfotoExpress, PosterXXL, Pixum und Whitewall.

Albelli

Angebot
Bei Albelli gibt es nicht viel Auswahl: Die Niederländer bieten lediglich den Direktdruck auf eine fünf Millimeter dicke Acrylglasplatte an. Kleinere Formate (auch unser Testexemplar) werden mit einer mittig geklebten Halterung gehängt, größere mit einer Schiene in Rahmenform.    

ausschnitt_albelli.jpg

Bildausschnitt Albelli

Etwas hell gedruckt, die Kanten nicht vollständig gesäubert – insgesamt aber noch in Ordnung. Ein Direktdruck von Albelli.

Ergebnis
Das Bild ist etwas hell ausgearbeitet, aber dennoch gefällig. Die Rückseite des Glases ist mit schwarzer Folie verklebt, was etwas mehr Tiefe bringt. Die Halterung sitzt gut. Leider gehört die Auflösung zu der geringsten im gesamten Testfeld. Das fällt im direkten Vergleich auch auf.

Cewe

Angebot
Cewe bietet Direktdruck und Gallery-Print an. Besonderheit: Die Ecken sind in beiden Fällen leicht abgerundet. Einstellen kann das der Kunde nicht. Bei den Halterungen ist Cewe flexibel: Schiene, Bohrung und Klemmung  sind möglich.  

ausschnitt_cewe.jpg

Ausschnitt Cewe

Gute Verarbeitung, abgerundete Ecken, aber etwas dünn und auch farbkräftig.

Ergebnis
Unser Direktdruck mit Bohrung ist gut verarbeitet und hat eine für dieses Produktionsverfahren gute Auflösung. Die Farben sind sehr kräftig, vor allem das Orange. Der Kontrast ist hoch, was sich insgesamt gut macht und den Schärfeeindruck steigert.

FotoQuelle

Angebot
FotoQuelle (Produktion bei Orwo) bietet neben dem Direktdruck auch eine Kaschierung von „Postern“ an – also einen Digitaldruck auf Papier, der kaschiert wird. Bei FotoQuelle heißt das seltsamerweise „Gallery Print“.

Ergebnis
Sehr gute Details, guter Dynamikumfang. Das kommt schon nah an eine Echtfotokaschierung heran – auch wenn bei den Tiefen und Details Whitewall und PixelfotoExpress besser sind. Zudem gut verarbeitet.

Fujifilm

Angebot
Fujifilm vertreibt seine Fotoprodukte unter myfujifilm.de. Acryl-Drucke gibt es nur als Direktdruck. Auch bei den Halterungen gibt es keine Auswahl: Es wird ausschließlich das Klemmsystem angeboten.

Ergebnis
Fujifilm liefert ein etwas zu helles Ergebnis, dem in den hellsten Bereichen daher etwas Zeichnung fehlt. Das fällt nur aus der Nähe auf – durch einen kräftigen Mikrokontrast wirkt das Bild an der Wand scharf und kontrastreich. Trotz objektiv geringerer Auflösung aus der Entfernung auch schärfer als zum Beispiel Meinfoto.

Ifolor

Angebot
Ifolor hat Direktdruck und Gallery Print im Angebot. Ersteres wird hinter 5-mm-Acrylglas gedruckt und mit Klemmungen an der Wand gehalten,  der Gallery Print hinter 3-mm-Acryl und 3-mm-Alu-Dibond mit Halterung auf der Rückwand. Wie bei Cewe und Whitewall lassen sich direkt in der Software auch Mehrteiler gestalten. Bestellt haben wir den Gallery Print, der zu einem moderaten Preis erhältlich ist.

ausschnitt_ifolor.jpg

Ausschnitt Ifolor

Abgerundete Ecken, gute Verarbeitung, feiner Druck: Ifolor mit gutem Ergebnis.

Ergebnis
Uns erreicht ein ausgewogener Print mit einer für den Direktdruck sehr feinen Auflösung, die sogar knapp den bereits guten Druck von Cewe schlägt. Im direkten Vergleich mit dem Pixum-­Gallery-Print zeigt Ifolor neutralere Farben. Auch hier sind die Ecken leicht abgerundet und die Verarbeitung ist top. Das Glas ist allerdings etwas dünner als bei Pixum und die Zwei-Punkt-Halterung nicht so flexibel.

Meinfoto

Angebot
Meinfoto bietet Direktdruck und die Kaschierung eines „Fotoabzugs“ an. Wir haben uns für die sehr günstige Kaschierung entschieden – die sich scheinbar in einer Art „Dauerangebot“ befindet. Bei Redaktionsschluss war sie noch etwas günstiger als bei unserer Bestellung. Besonders sind die Magnet-Halterungen, die es für die leichten Drucke gibt.

ausschnitt_meinfoto.jpg

Ausschnitt Meinfoto

Trotz des günstigen Preises abgerundete Ecken, eine solide Verarbeitung und ausreichende Auflösung.

Ergebnis
Der Testprint ist ordentlich und sogar – bezogen auf die Detailauflösung – besser als einige teurere Produkte der Konkurrenz. „Fine-Art“ ist das aber nicht. Die Magnethalterung reicht für das geringe Gewicht des etwas dünnen Glases (3 mm) aus. Die etwas zu helle Umsetzung wäre der einzige Kritikpunkt an der Kaschierung, die wir eher als Posterdruck einordnen würden.

PixelfotoExpress

Angebot
PixelfotoExpress kaschiert Echtfotoabzüge mit Alu-Dibond oder Forex, bietet neben glänzendem auch mattes Acrylglas an.

ausschnitt_pixelfotoexpress.jpg

Ausschnitt PixelfotoExpress

Mattes Glas mit hohem Detailreichtum, neutralen Farben und sehr guter Verarbeitung.

Ergebnis
Das matte Glas beruhigt das Bild enorm, trotz der geminderten Tiefe. Die Dresdner liefern zu moderatem Preis eine absolut hochwertige Echtfoto-Kaschierung, die nur noch von Whitewall (in der Auflösung) geschlagen wird. Eine tolle Arbeit.

PosterXXL

Angebot
PosterXXL hat ein breites Angebot: Direkt mit und ohne Alu (Gallery Print) sowie die Kaschierung. PosterXXL spricht auf der Website von „Fine-Art“. Inklusive Alu-Dibond heißt das dann „Auf Fotopapier mit Verstärkung“ und ist die teuerste Variante, die wir auch bestellt haben.

Ergebnis
Das Ergebnis ist nicht schlecht, aber etwas zu hell und genügt weder dem Anspruch an „Fine-Art“ noch an „Fotopapier“. Die Auflösung gehört zu den schlechtesten im Testfeld, auch ist der Dynamikumfang zum Beispiel von FotoQuelle deutlich besser.

Pixum

Angebot
Pixum lässt bei Cewe produzieren und hat daher das gleiche Angebot: Direktdruck und Gallery Print. Bestellt haben wir letzteren. Für den Gallery Print gibt es nur die Schiene als Halterung.

Ergebnis
Wie schon beim Direktdruck von Cewe fallen auch beim Gallery Print von Pixum die kräftigen Farben auf. Aber auch hier sind sie eher Geschmacksache und können zum Motiv passen. Die Verklebung mit dem Alu-Dibond ist hochwertig und erneut finden sich die abgerundeten Ecken. Rückwärtig gibt es eine hochwertige Alu-Schiene für eine flexible Befestigung. Insgesamt ein guter Print – der aber im Vergleich zur Konkurrenz zu teuer ausfällt.

Whitewall

Angebot
Whitewall bietet nur Fotokaschierung (keinen Direktdruck) an – das aber gleich auf drei Fotopapieren. Wir haben uns für „ultraHD“ (Fuji Crystal Pearl) entschieden. Neben glänzendem ist auch mattes Glas im Angebot. „Masterprint“ ist ein Inkjet-Print hinter Acryl, der jedoch sehr teuer ist.

Ergebnis
Whitewall gelingt ein extrem detailreicher Print hinter kräftigem 4-mm-Glas. Nicht nur die Auflösung, sondern auch die Dynamik ist hervorragend, ebenso die Verarbeitung. Im Testfeld kann nur PixelfotoExpress mithalten. Allerdings ist das beste Acrylbild im Test auch das teuerste.

Unser Testfazit:

Das beste Acrylbild (Echtfotokaschierung) mit feinster Auflösung, großer Tiefe und neutraler Umsetzung lieferte uns Whitewall – zum höchsten Preis. Deutlich günstiger, aber nur ein wenig schwächer ist PixelfotoExpress (ebenfalls Echtfoto) mit einer ebenso hervorragenden Super-Note. Für Sparfüchse sind Meinfoto (Posterkaschierung) und die sehr gute Arbeit von Ifolor (Gallery Print) einen Blick wert. FotoQuelle hat uns mit seiner Posterkaschierung positiv überrascht. Cewe und Pixum sind nicht schlecht, aber im Vergleich etwas zu teuer.

Glänzendes Acrylglas ist der Standard im Markt. Es sorgt für Tiefe im Bild und erhöht den Schärfeeindruck. In Umgebungen mit vielen Lichtquellen kann es jedoch besser sein, auf mattes Glas zu setzen: Das nimmt etwas von der Schärfe weg, ist dafür fast vollständig reflektionsfrei. Im Testfeld gibt es mattes Acryl­glas nur bei PixelfotoExpress und Whitewall.

Wichtig sind auch die Haltesysteme – einige sind an der Wand sichtbar, andere nicht.

> Hier gelangen Sie zum Download der Tabelle mit allen Ergebnissen aus unserem Test.

Das könnte Sie auch interessieren:
> Bilder aufhängen: Anordnung und Ideen

Sie können bis zu drei Kameras vergleichen, um eine andere auszuwählen, entfernen Sie eine aus dem Vergleich.
Markus Linden
Über den Autor
Markus Linden

Markus Linden hat sein Hobby zum Beruf gemacht: Er schreibt on- und offline über Fotografie und Fotografen, organisiert Fotowettbewerbe und fotografiert selbst leidenschaftlich gerne. Dem fotoMAGAZIN ist er seit 2003 zunächst als Redakteur und jetzt als freier Mitarbeiter verbunden.