Die Leica 1: Pionierin der Kleinbildfotografie und Meilenstein der Kamerageschichte – vor 100 Jahren begann mit ihr eine fotografische Revolution.
© LeicaDie Leica Camera AG hat am 26. Juni 2025 die offiziellen Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der ersten in Serie gefertigten Leica 1 begonnen. Über 800 internationale Gäste aus Politik, Wirtschaft und der Fotografie-Community kamen in die Leica Welt nach Wetzlar, um den historischen Meilenstein zu würdigen, der die Fotografie-Welt revolutionierte.
Die Leica 1 revolutionierte die Kleinbildfotografie
Vor genau einem Jahrhundert setzte die Leica 1 Standards, die bis heute nachwirken. Als erste in Serie gefertigte Kleinbildkamera übertraf sie 1925 bei ihrer Vorstellung auf der Leipziger Frühjahrsmesse alle Erwartungen. Ihr kompaktes und handliches Format eröffnete völlig neue fotografische Einsatzmöglichkeiten und machte spontane Aufnahmen möglich, die zuvor undenkbar waren.
Die ursprüngliche Leica 1 #126 aus dem Jahr 1925 wird nun gemeinsam mit einem besonderen Exponat präsentiert: der einmillionsten Leica M-Kamera mit der Seriennummer 6.000.000 – ein Symbol für die kontinuierliche Innovationskraft des Unternehmens.
Produktion der Leica 1 in den Leitz Werken von 1925 bis 1932.
Archive of Leica Camera AG © Nikolaus BefortExklusive Sondereditionen zum 100.
Zur Hommage an die wegweisende Leica 1 präsentiert das Unternehmen eine Reihe limitierter Jubiläumsmodelle. Das Highlight bildet die auf 100 Exemplare begrenzte Leica M11 100 Years of Leica „WETZLAR GERMANY". Ergänzt wird die Kollektion durch die Leica D-Lux 8, die Leica SOFORT 2 sowie ein Trinovid-Fernglas 10x40.
Den absoluten Höhepunkt stellt ein auf 100 Stück limitiertes Set der Leica M11-D mit zwei Objektiven dar. Diese exklusiven Sondereditionen unter dem Titel „100 YEARS OF LEICA" spiegeln die handwerkliche Tradition wider, die bereits die erste Leica 1 auszeichnete.
Kulturelles Programm und historische Ausstellungen
Das Jubiläumsprogramm umfasst drei hochkarätige Ausstellungen, die vom 29. Juni bis 21. September 2025 öffentlich zugänglich sind. Im Ernst Leitz Museum zeigt die Retrospektive „Die Freude am Sehen" Werke des renommierten amerikanischen Fotografen Joel Meyerowitz. Die Leica Galerie Wetzlar präsentiert unter dem Titel „Augenzeuge" Arbeiten des französischen Fotografen Édouard Elias.
Ergänzend zeigt die Galerie „These Are the Days" – eine persönliche Bildauswahl des Musikers und Leica-Fotografen Jamie Cullum, der das Jubiläumsevent mit einem Konzert bereicherte.
Dokumentarfilm und Auktion als Höhepunkte
Ein besonderes Highlight bildet der Dokumentarfilm „Leica, A Century of Vision" von Regisseur Reiner Holzemer. Der Film porträtiert bedeutende Fotografen wie Steve McCurry, Joel Meyerowitz und den kürzlich verstorbenen Sebastião Salgado sowie jüngere Positionen wie J.R. und Sarah M. Lee.
Die 46. Leitz Photographica Auction am 27. Juni wartet mit einem außergewöhnlichen Exponat auf: der Leica 0-Serien-Kamera Nr. 112 von 1923, einer der ersten jemals hergestellten Kleinbildkameras weltweit.
Fazit: Jahrhundert-Erbe lebt weiter
Das 100-jährige Jubiläum der Leica 1 unterstreicht die anhaltende Bedeutung dieser revolutionären Kamera. Dr. Andreas Kaufmann, Aufsichtsratsvorsitzender der Leica Camera AG, betont: „Leica hat die technologische und kulturelle Weiterentwicklung der Fotografie in den vergangenen 100 Jahren durch Innovationskraft, Handwerkskunst und Ingenieursleistung entscheidend geprägt."
Mit weltweit rund 2.400 Mitarbeitern, 28 Galerien und einem kontinuierlichen Innovationsdrang trägt das Unternehmen das Erbe der ersten Leica 1 erfolgreich in die Zukunft.
Beitrage Teilen