Fotorecht
Fotorecht
Fotorecht
Das Hamburger Lizenzmodell für Fotohonorare
Mit dem "Hamburger Lizenzmodell" für Architekturfotografie haben zwei Fotografen aus Hamburg ein Honorarmodell entwickelt, welches auch auf andere Bereiche in der Fotografie anwendbar ist.
Neues US-Urteil bei Copyright-Anmeldungen
Der Oberste Gerichtshof in den USA schützt Fotografen vor Fehlern bei der Copyright-Anmeldung.
BVPA-Webinar zum Urheberrecht
Im Februar veranstaltet der BVPA ein Webinar für Bildanbieter und -anwender, in dem über die aktuelle Rechtssprechung und Bildrechts-Entscheidungen des vergangenen Jahres aufgeklärt wird.
Fotografie und Schutz der Privatsphäre
Gesetze sollen die Privatsphäre der Menschen schützen und regeln, welche Bilder im öffentlichen Raum aufgenommen und dann mit anderen geteilt werden dürfen. Sie sind allerdings in jedem Land unterschiedlich und nicht immer leicht zu durchschauen.
6 Rechtstipps für Fotografen
Wie verhält es sich mit den Bildrechten von Verstorbenen? Oder was ist der Unterschied zwischen dem einfachen und dem ausschließlichen Nutzungsrecht? Sechs Sachverhalte, die Fotografen kostspielige und nervenaufreibende Klagen ersparen können.
Dürfen Foto-Shootings aktuell noch stattfinden?
Am 2. November 2020 sind die neuen Corona-Schutzmaßnahmen in Kraft getreten. Was bedeutet dies nun für professionelle Fotografen und Foto-Shootings? BFF-Justiziarin Dorothe Lanc gibt Aufschluss.
Fotorecht: Fotoverbot im Museum?
Dürfen wir unsere Fotos aus Museen und Ausstellungen veröffentlichen? Und wann darf dort überhaupt fotografiert werden? Unser Rechtsexperte Dr. Endress Wanckel erklärt uns, wie der Bundesgerichtshof (BGH) diese Fragen jetzt grundsätzlich beantwortet hat.
Fokus Fotorecht: Neues Gesetz für Straßenfotografen
Ein neues Verfassungsgerichtsurteil zur Streetphotography stärkt die Fotografie als Kunstform und ermahnt zugleich, die Ehre der Abgebildeten zu schützen. Unser Rechtsexperte für Fotografen erklärt, worauf Sie achten sollten.
DSGVO für Fotografen: eine erste fotorechtliche Einordnung
Technisch gesehen sind Fotos mit der Digitalfotografie schon längst Daten geworden, jetzt zieht das Recht nach: Unser Rechtsexperte Dr. Endress Wanckel erklärt, was die DSGVO für Fotografen bedeutet.
Verletzte Bildrechte? PhotoClaim setzt Ihre Interessen durch
Haben Sie auch schon einmal ein Foto von sich im Internet gefunden, das ohne Ihr Einverständnis zu kommerziellen Zwecken genutzt wurde? Wenn ja: Sind Sie dagegen vorgegangen? Oder war Ihnen der Weg zu müßig? Das Berliner Unternehmen PhotoClaim hilft Fotografen dabei, ihre Rechte auch ohne viel Aufwand wahrzunehmen
Fokus Fotorecht: Obacht bei der Creative Commons-Lizenz
Sie wollen Dritten mittels Creative Commons-Lizenz Nutzungsrechte an Ihren Werken einräumen? Doch was, wenn sich die Nutzer nicht an entsprechende Auflagen halten? Härting Rechtsanwälte sorgen für Klarheit im Lizenzen-Dschungel
Fokus Fotorecht: Darf ich das Funkenmariechen fotografieren?
Vom Karneval mal abgesehen, ist der Sommer traditionell die Zeit der Umzüge, Demos und Open Air Veranstaltungen. Klar, dass Fotograf da mit dabei ist und das bunte Treiben festhält. Und wie gut, wenn er dann Bescheid weiß, ob und wie er das darf.
Polizisten und das Recht am eigenen Bild
Im Rahmen einer Demonstration am 22. August 2015 vor einer Unterkunft für Flüchtlinge im sächsischen Heidenau wurde ein Fotojournalist in Polizeigewahrsam genommen, weil er ein "Portraitfoto" von einem Polizisten gemacht haben soll.
Bei Instagram bedient: Prince-Kunst ist in Deutschland „Plagiat“
Ein Fotokünstler bedient sich an Instagram-Fotos anderer und verkauft sie für 100.000 US-Dollar. In Amerika unter Umständen sogar zu Recht. Das Fotografenherz hält das für Unrecht – und wird von deutschen Paragraphen getröstet
Fokus Fotorecht: 3, 2, 1 Deins – Bilder von fremden Sachen
Das Recht am eigenen Bild kennt jeder. Die Fotografie einer Person darf nicht ohne weiteres verbreitet werden. Aber wie sieht es aus mit Fotos von Hunden? Oder Autos? Oder Häusern?