Bild
Kunst
Bild
Lesergalerie 8/2007 – Selektive Schärfe
Die punktuell gesetzte Schärfe ist eines der wichtigsten Gestaltungsmittel in der Fotografie. Wie sich Schärfe und Unschärfe gezielt einsetzen lassen, zeigen die Bilder der fotoMAGAZIN-Leser
Jeanloup Sieff
Man muss sich Jeanloup Sieff als einen verspielten und humorvollen Menschen vorstellen.
Beth Yarnelle Edwards
Auf der Suche nach dem „Amerikanischen Traum“ in Kaliforniens Vorstadt-Idylle.
Marc Riboud
In Frankreich ist er ein Superstar. Zur Eröffnung seiner ersten Einzelausstellung in Deutschland gewährte der 83-jährige Marc Riboud fotoMAGAZIN ein Exklusiv-Interview und sprach über die frühen Jahre bei Magnum, das Vergnügen des Auges und das Verlangen nach schönen Bildern
Carsten Sander
Terror in der Tierwelt. Die Vögel attackieren! Wir erinnern uns beim Anblick dieses Motivs von Carsten Sander sofort an den Filmklassiker von Alfred Hitchcock.
Meisterwerke der Fotografie # 7: Monika Robl
Eine solche Stellung ist kaum haltbar. Es braucht schon einen geübten Körper, um diesen Ausdruck bis in die kleinsten Haarspitzen hinein nachstellen zu wollen. Monika Robls Foto „Body Feeling“ zeigt uns Körpersprache in Vollendung.
Reportage: Fotofest in China
Portfolioreviews sind immer eine gute Gelegenheit zur Entdeckung junger Talente. Insbesondere, wenn die Macher von Amerikas bestem Fotofestival mit chinesischen Organisatoren zum ersten Fotofest Beijing laden. fotoMAGAZIN reiste an und hielt Ausschau nach Chinas neuer Fotoelite
Wendy Watriss
Zusammen mit Fred Baldwin gründete und leitet Wendy Watriss FotoFest Houston, eines der besten Fotofestivals der Welt. 2006 startete mit Fotofest Beijing erstmals ein Meeting Place in China.
Meilensteine der Fotografie # 6: Frank Herfort
„Was macht das Tier hier? Ein Elefant im Moskauer Treppenhaus, davor diese apathisch wirkende Frau mit Sonnenbrille? Die Szenerie will einfach nicht so richtig zusammenpassen.
New Talent Award 2006: Frank Herford
Frank Herfort ist der Preisträger des New Talent Award 2006, der von fotoMAGAZIN und Voigtländer auf der photokina erstmals verliehen wurde. Für sein prämiertes Projekt „Blue Sky“ inszenierte Frank Herford in Moskau verwirrende Seelenzustände im surrealen (Kunst)Raum.
Meisterwerke der Fotografie # 5: Peter Lindbergh
„Vielleicht ist das bei mir heute so wie bei Newton“, erklärte Peter Lindbergh 2003 im fotoMAGAZIN-Interview. „Die Leute kommen (bei ihm) einfach rein und ziehen sich aus. Und bei mir kommen sie und denken, jetzt werde ich geöffnet, jetzt kann ich das rauslassen. Sie sind einfach bereit.“
Meisterwerke der Fotografie # 4: Bruno Bisang
Das Motiv „Carlota & N’Gone“ hat Bruno Bisang 1995 im Auftrag einer Frauenzeitschrift fotografiert. Es zeigt vorzüglich, wie der Kontext, das redaktionelle Umfeld, einem Bild völlig unterschiedliche Aussagen verleihen kann.
Meisterwerke der Fotografie # 3: David LaChapelle
„Ich weiß nicht, was ein Löwe denken würde, wenn ein Zebra ihm das Hinterteil entgegenstreckte, den Löwen zum Festmahle einlüde und im Gegenzug darum bäte, dass dem Fohlen des Zebras gestattet würde, von der Löwin gesäugt zu werden“
Meisterwerke der Fotografie # 2: Charlie Chaplin
Es gibt Unmengen an Fotos von Charlie Chaplin, aber kaum eines hat unser Bild von ihm so geprägt wie diese Aufnahme mit dem kleinen Jackie Coogan beim Um-die-Ecke-Lugen. Dabei kommt diese Szene in „The Kid“ so nicht vor und war auch nie vorgesehen.
Meisterwerke der Fotografie # 1: Andreas H. Bitesnich
Andreas H. Bitesnich Aufnahme der beiden Models Anthony und Sina hängt über dem Schreibtisch des Fotografen. Sie ist tatsächlich in mehrerlei Beziehung etwas besonderes.