Bild
Kunst
Bild
Fotowettbewerbe – wann und warum sich die Teilnahme lohnt
Das Angebot an Fotowettbewerbs-Ausschreibungen ist heute fast unüberschaubar, der Nutzwert einer womöglich kostenpflichtigen Einsendung manchmal fragwürdig. Wir haben Wettbewerbssieger, Veranstalter und Jurymitglieder nach ihren Erfahrungen befragt.
Roboterbild gewinnt Fotowettbewerb
Der Gedanke, dass nicht die Kamera ein Foto macht, sondern der kreative, visualisierende Fotograf, ist Generationen von Bildermachern eingeimpft worden und hat natürlich noch immer Gültigkeit. Sollte man meinen.
Steve McCurry "Animals"
Vom Esel an der afghanischen Tankstelle bis zur tiefenentspannten Python auf dem Tisch eines Schnellrestaurants in Myanmar.
Unter den Normalobjektiven gibt es keine Gurken
Die universale Festbrennweite, das 50-mm-Normalobjektiv, zwingt einen im Sinne eines Fußzooms zur Bewegung, zur bewussten Gestaltung.
Benedikt und Marlene Taschen
Vom Kölner Comic-Handel zum globalen Kunstbuch-Imperium: Der Verleger Benedikt Taschen und seine Tochter Marlene zum 40. Geburtstag ihres Kunstbuchverlages. Mit Hauptsitz in Köln und weltweiten Niederlassungen produziert Taschen innovative Bildbände.
EISA Maestro Fotowettbewerb "Gesichter"
fotoMAGAZIN und die EISA (Expert Imaging and Sound Association) rufen zum gemeinsamen Fotowettbewerb auf. Thema 2021: Gesichter. Auf den internationalen Gewinner wartet ein Preisgeld von 1500 Euro und Veröffentlichungen im In- und Ausland.
Der Preis der Bilder
Jedes Foto hat heute seinen Preis – und dieser lässt sich nicht immer in Euro bemessen. Vergessen scheint die Zeit, in der die Menschen erfreut lächelten, als Fremde ihre Kamera auf sie richteten.
Nadav Kander. The Meeting
"The Meeting" ist der erste Bildband, der sich Nadav Kanders Portraits widmet: Prominente und Bildnisse, die uns etwas über Charakter und Charisma erzählen!
Pseudo-Solarisation oder Sabattier-Effekt
Durch Zufall entdeckten der Legende nach Man Ray und Lee Miller einen Effekt, der gerne Solarisation genannt wird. Eigentlich handelt es sich dabei aber um den älteren Sabattier-Effekt.
Der Sportfotograf als Packesel
Wer kennt sie nicht, die Bilder hochgerüsteter Sportreporter, die – mit zwei, drei Kameragehäusen und entsprechender Anzahl kürzerer und längerer Tele-Tüten behängt – durch das Stadion klappern, um genau das Bild des Wettkampfes auf die Speicherkarte zu bannen.
George Bamby
Der Brite George Bamby ist Großbritanniens berüchtigster Paparazzo. In unserem Exklusiv-Interview berichtet der 48-jährige Promi-Jäger, wie sich sein Metier verändert hat.
Follower – die Währung der Instagram Beautys
Das zeitgenössische Weltforum der Schönheit ist Instagram. Ihre Währung sind Follower. Wer dort seine körperlichen Reize gut verkauft, hat viele Follower.
Stammtisch im Forum
Stammtischverhalten hat sich von Wirtshäusern ins Internet verlagert. Wer sich einige Zeit in den Fototechnik-Foren aufhält, ist schnell frustriert.
Helmut Newton
Der Meister der Provokation schätzt die Zensur. Helmut Newton im Interview über schlechten Geschmack, die Vorliebe der Briten für Fotoamateure und seine Suche nach dekadenten Bildern.
Meister der Fotografie: Helmut Newton
Am 31. Oktober 2020 wäre Helmut Newton 100 Jahre alt geworden. Der weltbekannte Fotograf faszinierte, überraschte und polarisierte mit seinen Portrait-, Mode- und Aktfotografien.