hasselblad_zentralverschluss_06_kopie.jpg

Hasselblad Zentralverschluss
Hasselblad Zentralverschluss
Hasselblad Zentralverschluss. © Hasselblad

Foto-Lexikon Z: Zeitautomatik bis Zwischenring

Das Nachschlagewerk zur Fotografie
16.09.2019

Unser kompaktes fotoMAGAZIN-Glossar erklärt verständlich die wichtigsten Begriffe und Bezeichnungen der Fotografie.

Z

ZA

Bezeichnung für Objektive von Zeiss für Sony.

ZE

Bezeichnung für Objektive von Zeiss für Canon.

Zeitautomatik

Belichtungshalbautomatik mit Blendenvorwahl und automatischer Einstellung der →Belichtungszeit; wird auch als →Av oder A abgekürzt.

Zentralverschluss

Der Zentralverschluss sitzt im Gegensatz zum →Schlitzverschluss im →Objektiv. Seine geschwungenen Metalllamellen sind rund um die effektive Öffnung angeordnet und öffnen sich beim Betätigen des Auslösers. Die Funktionsweise erlaubt →Blitzsynchronzeiten bis zur 1/500 s. Zentralverschlüsse kommen vornehmlich bei Objektiven für Mittelformatkameras zum Einsatz.

Zerstreuungskreis

Das Licht wird vom Objektiv zu einem Kegel gebündelt. Bei einem Motiv, das sich in der fokussierten Entfernung befindet, trifft die Spitze des Kegels punktförmig auf die Sensor- bzw. Filmebene – das fokussierte Objekt wird scharf abgebildet. Bei ferneren oder näheren Motiven beschneidet der Sensor den Lichtkegel vor oder hinter seiner Spitze und bildet statt eines Punktes eine Scheibe ab: den Zerstreuungs- oder Unschärfekreis. Wenn der Zerstreuungskreis kleiner ist als das Auflösungsvermögen des Auges, so wird er noch als scharf empfunden. Traditionell nimmt man 1/1500 der Bilddiagonale als akzeptables Maximum, was beim Kleinbildformat knapp 30 µm (Mikrometer) entspräche. Angesichts der gestiegenen Schärfeanforderungen in der Digitalfotografie sollte man aber besser von der Hälfte ausgehen.

ZF.2

Bezeichnung für Objektive von Zeiss für Nikon.

Zirkular-Polarisationsfilter

Das Zirkular-Polfilter besteht aus einem Linearpolfilter mit einem zusätzlichen →Polarisationsfilter, sodass die Lichtwellen um die Fortpflanzungsachse zirkulieren. Je nach Einstellung der Wirkung am Filter selber und Einfallswinkel des Lichts werden Lichtstrahlen, die von nichtmetallischen Flächen (Wasser, Glas ...) reflektiert werden, vermindert bis ausgefiltert. Für eine korrekte →Belichtungsmessung sollten alle gängigen Systemkameras mit einem Zirkularpolfilter und nicht mit einem einfachen Linearpolfilter bestückt werden.

ZM

Bezeichnung für Objektive von Zeiss für Leica M-Bajonett.

Zoomobjektiv

Ein →Objektiv mit veränderlicher →Brennweite durch Drehen oder Schieben eines Fassungsrings. Gelegentlich auch Vario-Objektiv genannt.

NIKKOR_AFS_16_35_VR_cmyk.jpg

AF-S Nikkor 4/16-35 mm G ED VR

Zoomobjektiv von Nikon: AF-S Nikkor 4/16-35 mm G ED VR

© NIKON GmbH

 

Zubehörschuh

olympus_e-pl1_red_back_1_cut_accessory_port_kopie.jpg

Zubehörschuh Accessory Port bei Olympus E-PL1

Zubehörschuh (Accessory Port) bei der Olympus E-PL1

© Olympus

Bauteil vieler →System- und hochwertigen Kompaktkameras, in das meistens ein Blitzgerät (→Blitzschuh) oder ein Aufstecksucher eingesteckt werden kann. Zum →Blitzen sind mehrere Elektronikkontakte vorhanden.

Zwischenring

Zwischenringe sind in verschiedenen Längen erhältlich, besitzen keine Linsen und werden zwischen Kamera und →Objektiv eingesetzt. Dadurch verlängern sie den Auszug und erlauben eine stärkere Annäherung an das Motiv, wodurch ein größerer Abbildungsmaßstab bei Makroaufnahmen erreicht wird. Größter Nachteil ist die sinkende →Lichtstärke des Systems und die Beschränkung auf Nahaufnahmen.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W XZ

Unser Fotografie-Lexikon befindet sich in stetiger Bearbeitung. Wenn Ihnen Begriffe und Erklärungen fehlen, weisen Sie uns im Kommentar darauf hin. Wir werden unser Glossar auch weiterhin für Sie ergänzen.

Sie können bis zu drei Kameras vergleichen, um eine andere auszuwählen, entfernen Sie eine aus dem Vergleich.
Über den Autor
fotoMAGAZIN Lexikon

Unser Fotografie-Lexikon befindet sich in stetiger Bearbeitung. Wenn Ihnen Begriffe und Erklärungen fehlen, weisen Sie uns im Kommentar darauf hin. Wir werden unser Glossar auch weiterhin für Sie ergänzen. Das Lexikon ist ein Gemeinschaftsprojekt unserer Redaktion, basierend auf Fragen und Antworten zur Digitalfotografie (Olympus).