Tamron bringt 5-6,7/150-500 mm Di III VC VXD für Nikon Z

Das Tamron 5-6,7/150-500 mm Di III VC VXD gab es bisher für Sony Alpha und Fujfilm X. Ab Ende Oktober soll es auch für Nikons Z-Bajonett erhältlich sein.

Farbiges Porträt von Andreas Jordan vor neutralem Hintergrund

Andreas Jordan

Andreas Jordan ist freier Journalist und Mediendesigner.

Beim Zoomen verlängert sich der Auszug des Telezooms auf 287,3 mm.

Beim Zoomen verlängert sich der Auszug des Telezooms auf 287,3 mm.

Bild: Tamron

2021 hatte Tamron das Vollformatobjektiv 5-6,7/150-500 mm Di III VC VXD für spiegellose Kameras mit E-Bajonett von Sony vorgestellt, 2022 folgte eine Variante für Fuji X; die dritte Anschlussvariante ist nun also für Nikon Z erhältlich und lässt sich an FX- und DX-Kameras nutzen (bei DX entspricht die Brennweite 225-750 mm beim Kleinbild). Das Telezoom ist damit nach dem 4,5-6,3/70-300 mm Di III RXD und dem 2-2,8/35-150 mm Di III VXD das dritte Objektiv von Tamron für Nikons spiegelloses System.

Kompakte Bauweise

Bei den technischen Daten unterscheidet sich die Nikon- nicht von der Sony-Variante: Auch das 5-6,7/150-500 mm Di III VC VXD (Modell A057) ist abgedichtet und für seine Klasse relativ kompakt (Länge 212,3 mm, beim 500 mm: 287,3 mm) und leicht (1720 Gramm). Der Filterdurchmesser liegt bei 82 mm.

Der optische Aufbau umfasst 25 Elemente in 16 Gruppen, darunter ein XLD-Element (eXtra Low Dispersion), fünf LD-Elemente (Low Dispersion) und zwei hybride asphärische Linsenelemente, die Aberrationen, einschließlich axialer chromatischer Aberrationen, reduzieren. Die BBAR-G2-Vergütung der Linsen soll Reflexionen im Inneren des Objektivs minimieren sowie Geisterbilder und Blendenflecken unterdrücken.

Das Gewicht der Nikon-Variante des Tamron 150-500 mm liegt bei 1720 Gramm.

Das Gewicht der Nikon-Variante des Tamron 150-500 mm liegt bei 1720 Gramm.

Bild: Tamron

Kurze Nahgrenze

Bei Brennweite 150 mm liegt die Naheinstellgrenze bei 0,6 m (Abbildungsmaßstab: 1:3,1). Beim Zoomen auf 500 verlängert sie sich bis auf 1,8 m (Abbildungsmaßstab dann 1:3,7). Außerdem gibt es einen dreistufigen Vibration-Control-Stabilisator (VC) und einen Fokussierbereichsbegrenzer (3 m bis unendlich, 15 m bis unendlich). Der VXD-Autofokus-Linearmotor arbeitet laut Tamron schnell und leise.

Zusatzfunktionen für mehr Komfort

Folgend Zusatzfunktionen sollen für mehr Komfort beim Fotografieren sorgen:

  • Streulichtblende mit flexiblem, schützendem Vorderteil aus Gummi.
  • Der Drehbereich des Zoomrings beträgt nur 75°.
  • Flex Zoom Lock-Mechanismus für mehr Bedienkomfort.
  • Schalter für einfache Bedienung und Handhabung.
  • Arca-Swiss kompatible Stativhalterung mit Löchern zur Befestigung des Trageriemens im Lieferumfang enthalten.
  • Ausgestattet mit einem "linear/nicht-linear"-Schalter, der beim manuellen Fokussieren nützlich ist.
Tamron 5-6,7/150-50 mm Di III VC VXD (Modell A057) mit Nikon-Z-Bajonett.

Tamron 5-6,7/150-50 mm Di III VC VXD (Modell A057) mit Nikon-Z-Bajonett.

Bild: Tamron

Preis und Verfügbarkeit des Tamron 5-6,7/150-50 mm Di III VC VXD (Modell A057)

Das 5-6,7/150-50 mm Di III VC VXD (Modell A057) für Nikon Z ist ab dem 31. Oktober für ca. 1400 Euro erhältlich.

Technische Daten zum Tamron 5-6,7/150-50 mm Di III VC VXD (Modell A057)

ModellA057
Brennweite150-500mm
LichtstärkeF/5-6.7
Bildwinkel (diagonal)16° 25'-4° 57' (Kleinbild)
Optische Konstruktion25 Elemente in 16 Gruppen
Kürzeste Einstellentfernung0.6m (150mm), 1.8m (500mm)
Maximaler Abbildungsmaßstab1:3.1 (150mm) / 1:3.7 (500mm)
FiltergrößeØ 82 mm
DurchmesserØ 93 mm
Länge1212.3 mm
Gewicht1720 g (ohne Stativschelle) /
Gewicht Stativschelle: 155 g
Blendenlamellen27 (kreisrunde Öffnung)
Kleinste BlendenöffnungF22-32
Zubehör im Lieferumfang:Runde Streulichtblende,
Objektivdeckel, Bajonettdeckel
AnschlussNikon Z-Mount

Beitrage Teilen