BFF-Förderpreis 2025/26: Diese zwölf Talente sind dabei

Jetzt ist es offiziell: Zwölf junge Fotograf:innen nehmen am BFF-Förderpreis 2025/26 teil. Ihr Fokus liegt auf inszenierter Fotografie – Premiere ist beim Umweltfestival »horizonte zingst« 2026.

Die Teilnehmer:innen des BFF-Förderpreis 2025/26 stehen fest: Zwölf Fototalente wurden für das praxisnahe Förderprogramm mit dem Thema „Spielen“ ausgewählt. Ausstellung 2026 in Zingst.

Die Teilnehmer:innen des BFF-Förderpreis 2025/26 stehen fest: Zwölf Fototalente wurden für das praxisnahe Förderprogramm mit dem Thema „Spielen“ ausgewählt. Ausstellung 2026 in Zingst.

© BFF

Der Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e.V. (BFF) hat die Teilnehmer:innen für den aktuellen BFF-Förderpreis 2025/26 bekannt gegeben. Zwölf Nachwuchsfotograf:innen haben es in das renommierte Förderprogramm geschafft, das mit seiner sechsten Ausgabe erneut auf inszenierte Fotografie setzt. Nachdem der BFF-Förderpreis 2023/2024 zum Thema „Was unsere Welt zusammenhält“ ausgelobt worden war, hatte der BFF den 6. Förderpreis unter dem Motto „Spielen“ ausgelobt.

Der Förderpreis richtet sich an Studierende und junge Absolvent:innen der Fotografie. Er zeichnet sich durch ein praxisnahes Konzept aus: Workshops, Mentoring, Ausstellungsmöglichkeiten und die Chance auf weitere Preise. Das Ziel: Junge Fototalente fit für den Beruf zu machen – fachlich, kreativ und unternehmerisch.

Startschuss im Juni, Ausstellung 2026

Ende Juni beginnt für die ausgewählten Teilnehmer:innen die sechsmonatige Förderphase. Sie starten mit einem ersten Workshop, gefolgt von der praktischen Umsetzung ihrer Fotokonzepte. Den Abschluss bildet eine Ausstellung der Arbeiten beim Umweltfotofestival horizonte zingst im Frühjahr 2026. Dort werden zusätzlich drei Sonderpreise vergeben. Im Anschluss geht die Ausstellung auf Tour.

Teilnehmer:innen des BFF-Förderpreis 2025/26

Jury und Partner des BFF-Förderpreis

Die Jury des BFF-Förderpreis 2025/26 bestand aus namhaften Vertreter:innen der Kreativ- und Kulturszene: darunter Fotograf Roland Breitschuh, Kuratorin Edda Fahrenhorst, Art Buyerin Kerstin Mende und Leica-Art-Direktorin Karin Rehn-Kaufmann. Sie wählten aus zahlreichen Bewerbungen die zwölf überzeugendsten Konzepte aus.

Unterstützt wird der BFF-Förderpreis von Hauptpartnern wie WhiteWall, dem Umweltfotofestival horizonte zingst und SIGMA. Weitere Unterstützung kommt von Epson, Halbe Rahmen, Leica sowie Chaussee 36 Berlin.

Der BFF-Förderpreis bleibt somit eine feste Größe in der Nachwuchsförderung. Wer hier dabei ist, gehört zu den vielversprechendsten Talenten der deutschen Fotoszene.

Beitrage Teilen