Fotorecht
Fotorecht
Fotorecht
Marken auf Fotos: Was geht und was nicht?
Diese Situation kennen bestimmt viele Fotografen: Man macht ein tolles Bild, alles passt und bei der Bearbeitung oder Entwicklung stellt man fest, dass im Hintergrund ein bekanntes Markenlogo prangt. Ob dadurch das Bild nur noch für den Giftschrank taugt oder ob es trotzdem ganz normal verwendet werden kann, dem gehen wir heute nach.
Fokus Fotorecht: Fotos und Sport – was ist erlaubt?
Das Fotografieren sportlicher Events, geprägt durch das ästhetische Einfangen flüchtiger und athletischer Momente, gehört wohl – rein technisch gesehen – zu den Königsdisziplinen der Fotografie. Aber auch rechtlich hält dieser Bereich einige Schwierigkeiten bereitet.
Fokus Fotorecht: Facebook gehören meine Fotos – oder doch nicht?
Facebook hat rund 28 Millionen Nutzer – allein in Deutschland. Weltweit gibt es sogar rund 1,44 Milliarden aktive Nutzer. Jeden einzelnen Tag werden etwa 351 Millionen Fotos hochgeladen. Und es landet alles bei Facebook, vom Urlaubsselfie bis zum Hochglanzshot.
Fokus Fotorecht: Personen nur als Beiwerk
Reihe zum Recht am eigenen Bild, Teil 5: Die vier gesetzlichen Ausnahmen vom Einwilligungserfordernis. Heute: Personen nur als Beiwerk
Schlupfloch Framing – Warum das Einbinden von Fotos rechtens ist
Das deutsche Urhebergesetz stammt in wesentlichen Teilen aus den 1960er Jahren. Zwar ist es hin und wieder modernisiert worden, so ganz zeitgemäß wird es aber wohl nie mehr werden. Deswegen kommt es hin und wieder zu Situationen, die so formaljuristisch sind, dass man sie im Ergebnis nur schwer versteht. Das Framing ist so ein Fall.
Fokus Fotorecht: Was ist ein Bildnis der Zeitgeschichte?
Die 4 gesetzlichen Ausnahmen vom Einwilligungserfordernis. Heute: das Bildnis der Zeitgeschichte
Foodporn und Mona Lisa – Urheberrechtlich geschützte Werke als Fotomotiv
Kürzlich bescherte uns die Sommerpause ein wunderbares Sommerpausenthema: Die plötzlich drohende Gefahr, für Foodporn abgemahnt zu werden.
Das fliegende Auge - auch Drohnen bewegen sich nicht im (rechtsfreien) Luftraum
Zivile Drohnen ermöglichen es Fotografen spektakuläre Bilder zu schießen. Doch wie sieht es rechtlich aus?
Fokus Fotorecht: Kinderfotos auf Facebook? Wir müssen reden!
Immer wieder hitzig diskutiert: Kinderfotos im Netz. Wie sieht es rechtlich aus?
Fokus Fotorecht: Wann ist eine Einwilligung erteilt?
Reihe zum Recht am eigenen Bild, Teil 3: Lächeln in die Kamera und der Mythos vom Gruppenbild
Bedenken erhört: Panoramafreiheit ist vorerst gerettet
"Das Parlament hat die Bedenken der Europäer gehört und schließlich den Vorschlag abgelehnt, das Recht zu begrenzen, frei im öffentlichen Raum zu fotografieren."
Fokus Fotorecht: Am Donnerstag stimmt das EU-Parlament über Panoramafreiheit ab
Verwirrung und Halbwissen prägten die Diskussionen rund um die Panoramafreiheit. Wir haben uns die Streitpunkte im Detail angesehen
Fokus Fotorecht: EU will Panoramafreiheit einschränken
Bildjournalisten und Millionen Hobbyfotografen droht ein kaum lösbarer Konflikt mit dem Urheberrecht
Fokus Fotorecht: Wann ist eine Person erkennbar
Reihe zum Recht am eigenen Bild, Teil 2: Schöne Rücken und Tattoos - Wann ist eine Person erkennbar?
Fokus Fotorecht: Google filtert Mosleys Sex-Fotos nach Einigung
Jahrelanger Rechtsstreit mit Google endet nun positiv für Ex-Formel-1-Präsident Max Mosley: Seine Sex-Fotos sind und bleiben privat