Photoszene Köln: Eine Stadt wird zur Galerie

Die Photoszene Köln 2025 bringt Fotografie in Museen, Galerien und Off-Spaces. Jetzt alle Highlights, Termine und Programmpunkte entdecken.

Elena Efeoglou präsentiert beim Internationale Photoszene Köln Festival in ihrer Ausstellung „Spot On“ KI-Adaptionen von Werken aus Photogrtafischen Sammlung SK Stiftung Kultur, hier das Mädchen im Kirmeswagen von August Sander (l.)

Elena Efeoglou präsentiert beim Internationale Photoszene Köln Festival in ihrer Ausstellung „Spot On“ KI-Adaptionen von Werken aus Photografischen Sammlung SK Stiftung Kultur, hier das Mädchen im Kirmeswagen von August Sander (l.)

© Die Photographische Sammlung SK Stiftung Kultur, August Sander Archiv, Köln / Elena Efeoglu: Anda. KI generiertes Bild zu August Sander, Mädchen im Kirmeswagen

Vom 16. Mai bis 15. Juni 2025 verwandelt sich Köln erneut in eine große Galerie. Das traditionsreiche Internationale Photoszene Köln Festival zählt zu den bedeutendsten Fotofestivals in Deutschland und lädt dazu ein, Fotografie in ihrer ganzen Breite zu erleben: künstlerisch, dokumentarisch, emotional und experimentell.

Über 100 Ausstellungen in der ganzen Stadt

Mehr als 100 Ausstellungen in Museen, Galerien, Ateliers und Off-Spaces prägen die Photoszene Köln 2025. Hauptorte sind das Museum Ludwig, das Kölnische Stadtmuseum, das Rautenstrauch-Joest-Museum, der Kölner Dom, die Photographische Sammlung der SK Stiftung Kultur und das neue Temporäre Haus der Fotografie in der Hahnenstraße.

Die offizielle Eröffnung findet am Freitag, den 16. Mai, um 19 Uhr im Museum Ludwig statt. Künstler:innen und Kurator:innen werden anwesend sein.

Artist Meets Archive und „Feelings & Photography“

Zwei Programmschwerpunkte prägen das diesjährige Festival. Zum vierten Mal findet das Format Artist Meets Archive statt. Fünf internationale Künstler:innen haben sich mit Kölner Archiven auseinandergesetzt und daraus eigene Ausstellungen entwickelt.

Der zweite Schwerpunkt ist die Gruppenausstellung „Feelings & Photography“, kuratiert aus über 1.150 internationalen Einsendungen. Diese Ausstellung wird im Temporären Haus der Fotografie und in den Kunsträumen am Ebertplatz gezeigt. Das Begleitprogramm umfasst Workshops, Künstler:innengespräche und Podiumsdiskussionen.

Fokus auf junge Talente

Das NEXT! Festival der Jungen Photoszene richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Fotograf:innen bis 26 Jahre. Neben Ausstellungen im Rautenstrauch-Joest-Museum gibt es Workshops, Diskussionen und ein Jugendboard, das das Programm aktiv mitgestaltet. NEXT! ist deutschlandweit das einzige Fotofestival für den fotografischen Nachwuchs und wurde 2024 mit dem Bildungspreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) ausgezeichnet.

Symposium und Fotobuchmesse: Theorie trifft Praxis

Parallel zur Ausstellung „Feelings & Photography“ findet das zweitägige Symposium „Another State of Mind“ an der Kunsthochschule für Medien Köln statt. Themen sind die Rolle von Gefühlen in der Fotografie, von der analogen bis zur KI-generierten Bildwelt.

Ein weiteres Highlight ist die Thousandfold Photobook Fair am 17. und 18. Mai. Verlage, Künstler:innen und Fotobuchfans kommen im Temporären Haus der Fotografie zusammen, um Neuerscheinungen und Klassiker zu entdecken.

Ein partizipatives Festival mit Geschichte

Die Photoszene Köln wurde 1984 als Nachfolgerin der Bilderschauen zur photokina gegründet. Seither findet sie alle zwei Jahre statt und ist partizipativ, international und niederschwellig. Bis zu 125.000 Besucher:innen zählt das Festival. Viele Programmpunkte entstehen aus offenen Ausschreibungen, etwa der Open Call für „Feelings & Photography“. Museen, Institutionen, freie Kollektive und neue Projekträume gestalten gemeinsam das Bild der Stadt.

Alle 99 Fotoausstellungen beim Photoszene Festival in Köln im Überblick.

Beitrage Teilen