Schulen Sie Ihren Blick!

Gegen kreative Krisen
19.05.2022

Wer fotografiert, um nicht ausschließlich in Testreihen die technische Leistungsfähigkeit von Kameras und Objektiven zu erforschen, kennt die Momente kreativer Schaffenskrisen.

winfried_warnke_portrait.jpg

Winfried Warnke

Beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit dem Kamera-Gebrauchtmarkt: unser Kolumnist und Autor Winfried Warnke.

Die Ursache des schöpferischen Dilemmas im technischen Equipment zu suchen, führt oft in eine Sackgasse. Klar, die Erweiterung des Objektivparks, ob nun langes Tele oder Makroobjektiv, schafft neue Möglichkeiten. Kreative Schübe oder zielgerechtes Erkennen von Motiven folgen damit leider nicht zwangsläufig.

Ikonische Bilder berühmter Fotografen, oft nur mit einer einzigen Festbrennweite erstellt, dokumentieren eindrucksvoll, dass der geübte Blick, verbunden mit handwerklicher Präzision, das gute Foto ausmacht.

Entscheidend ist, Automatismen beim Fotografieren aufzubrechen und den Blick zu schulen.

Auch das massenhafte Posten in Bildmedien und die Gier nach Likes fördert die fotografische Entwicklung nicht. Orientierung am Massengeschmack produziert eben auch weniger spektakuläre Massenware. Ob man eher als geselliger Mensch den Kontakt zu anderen Fotografen sucht oder lieber im Selbststudium, durch Lektüre oder den Besuch von Ausstellungen seine Sehgewohnheiten schärft und weiterentwickelt: Entscheidend ist, Automatismen beim Fotografieren aufzubrechen und den Blick zu schulen. Bewusstes projekthaftes Arbeiten oder entspanntes Flanieren ohne festes Ziel – die Methoden, verkrustete Sehstrukturen aufzubrechen, sind ganz individueller Natur.

> Hier lesen Sie weitere Kolumnen von Winfried Warnke.

Sie können bis zu drei Kameras vergleichen, um eine andere auszuwählen, entfernen Sie eine aus dem Vergleich.
Über den Autor
Winfried Warnke

Vermutlich kennt niemand den Kamera-Gebrauchtmarkt in Deutschland besser als unser Kolumnist und Autor Winfried Warnke: Seit 30 Jahren beschäftigt er sich mit Schätzen aus zweiter Hand. Einmal im Jahr erstellt er für das fotoMAGAZIN den Secondhand-Guide, auch als FOMAG-Liste bekannt. Für unser Technik-Forum schreibt er in jeder Ausgabe die Second-Hand-Kolumne.