Fotokunst im Schatten des Gipfelkreuzes: Die Outdoor-Ausstellung auf dem Gipfel des Nebelhorns zählt zu den Highlights des Fotogipfel Oberstdorf 2025.
© Tourismus Oberstdorf/René ZiegerVom 2. bis 6. Juli 2025 wird Oberstdorf zum 13. Mal das Zentrum der deutschen Fotoszene. Der Fotogipfel Oberstdorf 2025, das höchste Fotofestival Europas, zieht jährlich nationale und internationale Fotografen in die Allgäuer Alpen.
Der Veranstaltungsort inmitten der Allgäuer Alpen bietet eine beeindruckende Naturkulisse für Outdoor-Ausstellungen. Das Festival verbindet Fotokunst, Natur und Tourismus in einer entspannten Atmosphäre. Es richtet sich an Einsteiger, Enthusiasten und Profis gleichermaßen.
Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch innerhalb der Fotoszene und ermöglicht es, neue Techniken, Produkte und Trends auszuprobieren. Die Community vernetzt sich sowohl vor Ort als auch online.
Neuer Leitspruch für den Fotogipfel Oberstdorf 2025
Das Festival tritt erstmals unter dem Motto "Fotogipfel Oberstdorf, das Erlebnisfestival" auf. Dieser Leitspruch betont die Verbindung von Fotografie mit intensiven Naturerlebnissen. Oberstdorf bietet Fotografie vom Tal bis zum Gipfel auf über 2.200 Metern Höhe.
Wasser als zentrales Thema beim Fotogipfel Oberstdorf 2025
Das diesjährige Festival steht unter dem Motto "Wasser" und behandelt das Element sowohl als kreatives als auch als ökologisches Thema. Felix und Christian Neureuther sowie der Naturfotograf Bernd Ritschel übernehmen die Schirmherrschaft.
Outdoor-Ausstellungen als Herzstück des Festivals
Die spektakulären Outdoor-Ausstellungen bilden das Herzstück des Fotogipfels. Großformatige Werke internationaler Fotografen werden auf dem Gipfel des Nebelhorns, im Kurpark und im Dorf präsentiert. Den Höhepunkt bildet die Gipfelausstellung „Das Wasser der Alpen“ von Bernd Ritschel, die am 3. Juli offiziell eröffnet wird.
Programm-Highlights beim Fotogipfel Oberstdorf 2025
Das Festival beginnt am 2. Juli um 19 Uhr im Oberstdorf Haus, das während des Festivals zum CEWE Haus der Fotografie wird. Zu den Gästen zählen die politische Schirmfrau Claudia Roth und der künstlerische Schirmherr Christian Neureuther.
GDT-Tag der Naturfotografie
Der 3. Juli steht im Zeichen der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT). Das Programm umfasst Vorträge zu Themen wie "Chancen und Risiken für Naturfotografie in den Alpen" und "Kleine Riesen – der Schweinswal" von Lana Tanir.
Bernd Ritschels Gletschervortrag
Am 4. Juli präsentiert Bernd Ritschel seinen Vortrag "Von den Alpengletschern zum Bergwasser". Der Fotograf und Bergsteiger verbindet dabei seine langjährige Gletscherfotografie mit aktuellen Themen des Klimawandels.
Workshops und Bildungsangebote
Das Angebot reicht von Landschafts- und Naturfotografie über Portraitfotografie bis hin zu Bildbearbeitung und Makrofotografie. Die Workshops richten sich an Einsteiger und Fortgeschrittene und dauern von mehreren Stunden bis zu zwei Tagen. Sie finden sowohl in der Oberstdorfer Natur als auch im CEWE Haus der Fotografie statt.
Rahmenprogramm für Familien beim Fotogipfel Oberstdorf 2025
Das Festival versteht sich als offene Veranstaltung für alle Generationen. Am 6. Juli findet ein spezieller Familiennachmittag statt mit Workshops für Kinder, einer Fotorallye und einem Familienkonzert. Der CEWE-Abend am 5. Juli sorgt mit der Allgäuer Kultband Losamol für Festivalstimmung.
Starke Partnerschaften prägen das Festival
Zu den langjährigen Premiumpartnern zählen CEWE, Leica, Canon und Hahnemühle. Weitere Marken wie Sigma und Tamron sowie die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen ergänzen den Fotomarkt des Festivals.
Weitere Informationen zum Festival finden Interessierte auf der Website des Veranstalters.
Beitrage Teilen