Auch bei der 18. Auflage von Horizonte Zingst führt an der beliebten Bilderschau am Strand kein Weg vorbei
© David GarbeHorizonte Zingst 2025 vor dem Start
Die Uhr tickt. In wenigen Tagen verwandelt sich der beschauliche Ostseekurort Zingst wieder in ein Mekka für Fotografiebegeisterte. Das Umweltfotofestival Horizonte Zingst 2025 öffnet vom 23. Mai bis 1. Juni seine Pforten. Schon zum 18. Mal bringt das Festival Fotokünstler, Naturbegeisterte und Umweltschützer zusammen – diesmal unter dem Leitthema „Ressourcen“.
„Was hält unsere Welt zusammen?“ Diese Frage steht im Zentrum des diesjährigen Festivals. Die Ausstellungen und Veranstaltungen beleuchten die fundamentalen Bausteine unseres Alltags: Wasser, fossile Brennstoffe, Seltenerdmetalle, aber auch immaterielle Ressourcen wie Wissen, Visionen und Technologie. Ein ambitioniertes Thema, das die Besucherinnen und Besucher zum Nachdenken anregen soll.
Fotografie unter freiem Himmel: Die Open-Air-Galerie am Ostseestrand
Das Markenzeichen von Horizonte Zingst 2025: großformatige Fotografien unter freiem Himmel. Die Bilder hängen nicht in stickigen Museumsräumen, sondern stehen in direktem Dialog mit der Natur – dort, wo der Wind vom Meer weht und das Licht ständig wechselt. Die Open-Air-Galerie am Zingster Ostseestrand zählt zu den atmosphärischsten Ausstellungsorten Deutschlands.
Daneben verwandeln sich zahlreiche Galerien und öffentliche Plätze in Zingst zu temporären Kunsträumen. Die Ausstellungen ziehen sich wie ein roter Faden durch den gesamten Ort. So entsteht ein einzigartiger Parcours der Fotografie zwischen Bodden und Meer.
Stars der Naturfotografie geben sich die Klinke in die Hand
Wer sind die Protagonisten von Horizonte Zingst 2025? Namhafte Fotografinnen und Fotografen präsentieren ihre Arbeiten und teilen ihr Wissen in Workshops, Vorträgen und persönlichen Gesprächen. Die Liste der Teilnehmer liest sich wie ein Who-is-who der Naturbildkunst:
- Sandra Bartocha nimmt die Besucher mit „Zwischen Wellen und Wäldern“ auf eine visuelle Reise
- Das Fotografenpaar Florian und Lisa Marie Smit präsentiert die „unberührte Wildnis“ Skandinaviens
- Prisma Seisenbacher dokumentiert das Leben im Pamir-Gebirge
- Simon Straetker, Joshi Nichell und Sarah Ziegler zeigen „Wildes Europa“
- Sven Meurs porträtiert „Deutschlands Paradiese“
- Immanuel Schulz führt durch die Vielfalt Kolumbiens
- Kilian Schönberger folgt dem „Lockruf der Einsamkeit“
- Timm Allrich bleibt mit „Stay Home“ nah
- Die Brüder Achill und Aaron Moser nehmen das Publikum mit auf eine „Safari zum Himmel“
Mehr als nur Bilder: Ein Festival zum Mitmachen
Horizonte Zingst 2025 will aktivieren. Die Besucherinnen und Besucher sollen nicht nur konsumieren, sondern teilhaben. Zahlreiche Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene laden zum Mitmachen ein. Seit dem 30. Januar können Interessierte diese Kurse buchen – schnell sein lohnt sich, denn die beliebtesten Workshops sind erfahrungsgemäß rasch ausgebucht.
Der Publikumswettbewerb „Bild des Tages – powered by Epson“ gibt Amateurfotografen die Chance, ihre besten Aufnahmen einem breiten Publikum zu präsentieren. Abends verwandelt die „Bilderflut“ den Strand in eine riesige Projektionsfläche für Ausstellungsbilder, Workshop-Ergebnisse und Festivalimpressionen.
Multivision: Wenn Bilder zu Geschichten werden
Die Multivisionsshows gehören zu den Höhepunkten von Horizonte Zingst 2025. Neun Abende, neun einzigartige Präsentationen. Ab 20 Uhr erwecken die Fotografinnen und Fotografen in der Multimediahalle ihre Bilder zum Leben – unterstützt von packenden Erzählungen, atmosphärischer Musik, Videos und Drohnenaufnahmen.
Diese Shows sind mehr als Diavorträge. Sie sind multimediale Erlebnisse, die alle Sinne ansprechen. Die Kombination aus atemberaubenden Bildern und persönlichen Geschichten schafft Einblicke, die unter die Haut gehen. Karten für diese beliebten Veranstaltungen sind bereits erhältlich.
Treffpunkt Fotomarkt: Neuheiten und Trends der Branche
Wer sich für Fototechnik interessiert, sollte den Fotomarkt vom 29. bis 31. Mai nicht verpassen. Führende Hersteller präsentieren dort ihre neuesten Produkte. Ob professionelle Ausrüstung oder Equipment für ambitionierte Hobbyfotografen – hier findet jeder das passende Werkzeug für seine kreative Arbeit.
Der Fotomarkt bietet auch die Gelegenheit, mit Experten ins Gespräch zu kommen und sich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Fotobranche zu informieren. Praktische Tipps und persönliche Beratung inklusive.
Horizonte Zingst 2025: Wo Fotografie Umweltbewusstsein schafft
Was macht Horizonte Zingst 2025 so besonders? Es ist die einzigartige Verbindung von künstlerischer Fotografie und Umweltengagement. Das Festival nutzt die emotionale Kraft der Bilder, um Bewusstsein für den Schutz unserer natürlichen Ressourcen zu schaffen.
Die Lage zwischen Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, Ostsee und unberührter Natur bildet die perfekte Kulisse für diese Mission. Hier wird das Festivalthema „Ressourcen“ unmittelbar erlebbar.
Zehn Tage lang verwandelt sich Zingst in einen pulsierenden Ort des kreativen Austauschs. Musik, Gespräche, Cocktails und natürlich herausragende Fotografie schaffen eine Atmosphäre, die Besucher aus ganz Deutschland anzieht. Als größtes Event seiner Art in der Region hat sich Horizonte Zingst längst etabliert.
Wer das Umweltfotofestival Horizonte Zingst 2025 besucht, taucht ein in eine Welt der visuellen Entdeckungen – und kehrt mit einem geschärften Blick für die Schönheit und Zerbrechlichkeit unserer Ressourcen zurück.
Auf einen Blick: Horizonte Zingst 2025
- Termin: 23. Mai bis 1. Juni 2025
- Ort: Zingst an der Ostsee (Mecklenburg-Vorpommern)
- Motto: „Ressourcen“
- Highlights: Open-Air-Ausstellungen, Multivisionsshows, Fotoworkshops, Fotomarkt (29.-31. Mai)
- Weitere Informationen: www.zingst.de/fotofestival-horizonte
Beitrage Teilen