tamron_70-180_1960_x_800.jpg

Tamron 2,8/70-180 mm Di III VXD an einer Sony Alpha.
Tamron 2,8/70-180 mm Di III VXD an einer Sony-Alpha.
Bild: Tamron
x
Tamron 70-180 mm F2,8 Di III VXD für Sony im Praxistest

Tamron 2,8/70-180 mm Di III VXD für Sony kommt Mitte Mai

Aktualisiert: Ergebnisse des Praxistests im Video
07.05.2020

Das Vollformatobjektiv für spiegellose Kameras von Sony soll sich nicht nur durch seine sehr gute Abbildungsleistung auszeichnen, sondern auch durch den leisen Autofokus. Wir konnten das Tamron-Objektiv bereits testen. Ein erster Eindruck jetzt im Video.

vxd_motor.jpg

Der VXD-Autofokus soll leise und schnell arbeiten.

Der VXD-Autofokus soll leise und schnell arbeiten.

Bild: Tamron

Tamron hatte das 2,8/70-180 mm Di III VXD (Modell A056) schon im letzten Oktober vorangekündigt. Es ergänzt die zwei bereits verfügbaren neuen 2,8er-Zooms für Sonys E-Bajonett (2,8/17-28 mm Di III RXD und 28-75 mm  Di III RXD), mit denen es einige Gemeinsamkeiten hat. So haben alle drei lichtstarken Zooms Filtergewinde mit einem Durchmesser von 67 mm, sodass die gleichen Filter verwendet werden können. Auch die Objektivdeckel sind gleich groß.

Das 2,8/70-180 mm Di III VXD ist mit dem neu entwickelten VXD-Autofokus (Voice-coil eXtreme-torque Drive) ausgestattet, der leise und schnell arbeiten soll. Ein Floating-Mechanismus soll die hohe optische Leistung unabhängig von der gewählten Entfernung garantieren. Bei 180 mm hat das Objektv eine Naheinstellgrenze von 0,85 m, was einen Abbildungsmaßstab von 1:4,5 ermöglicht. Sogar auf 0,27 m Naheinstellgrenze kommt man bei 70 mm Brennweite, wobei allerdings manuell fokussiert werden muss und die Schärfe zum Bildrand hin abfällt. Wie die drei anderen Zooms ist das 70-180 mm kompatibel mit fortschrittlichen Kamerafunktionen von Sony wie "Fast Hybrid AF" und Augen-AF.

Optische Konstruktion

tamron_70-180_mft.jpg

Objektivaufbau und MTF-Kurven zum 2,8/70-180 mm

Objektivaufbau und MTF-Kurven zum 2,8/70-180 mm

Bild: Tamron

Die optische Konstruktion des 2,8/70-180 mm besteht aus 19 Elemente in 14 Gruppen, darunter sechs XLD- (eXtra Low Dispersion) und LD-Elemente (Low Dispersion) sowie drei GM-Elemente (Glass Molded Aspherical) und Hybridasphären. Die speziellen optischen Gläser sind so angeordnet, dass chromatische Aberrationen korrigiert und auch in den Randbereichen hohe Auflösungswerte erzielt werden sollen. Die Linsenoberflächen sind zudem mit Tamrons BBAR-G2- Vergütung (Broad-Band Anti-Reflection Generation 2) versehen, die Geisterbilder und Reflexe auf ein Minimum senkt. Selbst Gegenlichtaufnahmen sollen mit hoher Abbildungskeistung möglich sein. Darüber hinaus wird die kamerainterne Verzeichnungs- und Vignettierungskorrektur der Sony-Kameras unterstützt.

a046_a036_a056_group1_20191220.jpeg

Die drei 2,8er-Zooms im Vergleich.

Die drei 2,8er-Zooms im Vergleich.

Bild: Tamron

Das wetterfeste Objektivgehäuse ist gegen Feuchtigkeit abgedichtet und die Frontlinse ist mit einer leicht zu reinigenden Fluor-Vergütung geschützt. Mit einer Baulänge von 140 mm (bei 70 mm Brennweite) und einem Gewicht von 810 g ist das Objektiv relativ klein und leicht.

Das 2,8/70-180 mm Di III VXD ist ab dem 14. Mai zu einer UVP von 1999 Euro erhältlich.

Technische Daten



Modell A056
Brennweite 70-180 mm
Lichtstärke F/2.8
Bildwinkel (diagonal) 34°21'–13°42' (Kleinbildformat)
Optische Konstruktion 19 Element e in 14 Gruppen
Kürzeste Einstellentfernung AF: 0,85 m (gesamter Zoombereich)
Max. Abbildungsmaßstab AF: 1:4,6 (Tele), MF: 1:2 (Weitwinkel) / 1:4,6 (Tele), MF: 0,27 m (Weitwinkel), 0,85 m (Tele
Filtergröße ø 67 mm
Max. Durchmesser ø 81 mm
Länge4 149 mm
Gewicht 810 g
Blendenlamellen 9 (kreisrunde Öffnung5)
Kleinste Blende F/22
Zubehör (im Lieferumfang) Streulichtblende (tulpenförmig), Objektivdeckel
Anschlüsse Sony E-Mount
Sie können bis zu drei Kameras vergleichen, um eine andere auszuwählen, entfernen Sie eine aus dem Vergleich.
Über den Autor
Andreas Jordan

Andreas Jordan ist Journalist und Mediendesigner und arbeitet seit 1994 als Redakteur und Autor mit den Schwerpunkten Multimedia, Imaging und Fotografie für verschiedene Fach- und Special-Interest-Magazine (u. a. Screen Multimedia, Computerfoto, MACup) und Tageszeitungen (Hamburger Abendblatt, Berliner Kurier). Seit 2003 ist er Redakteur beim fotoMAGAZIN und leitet dort seit 2007 das Ressort Test & Technik.