tamron_50-400_mm_1960_x_800_kopie.jpg

Tamron 4,5-6,3/50-400 mm Di III VC VXD an Sony-Kamera.
Tamron 4,5-6,3/50-400 mm Di III VC VXD an Sony-Kamera.
Bild: Tamron

Tamron 4,5-6,3/50-400 mm Di III VC VXD ab 22. September erhältlich (Update)

Preis: ca. 1450 Euro
25.08.2022

Das kürzlich vorangekündigte Vollformatzoom 4,5-6,3/50-400 mm Di III VC VXD für Sonys E-Bajonett hat Tamron nun konkretisiert. Neben dem Datum der Markteinführung stehen auch alle technischen Daten fest.

tamron_50-400_mm_standard_withback_20220601_kopie.jpg

In eingefahrenem Zustand ist das Tamron 4,5-6,3/50-400 mm Di III VC VXD 183 mm lang.

In eingefahrenem Zustand ist das Tamron 4,5-6,3/50-400 mm Di III VC VXD 183 mm lang.

Bild: Tamron

Ende Juli hatte Tamron das 4,5-6,3/50-400 mm Di III VC VXD vorangekündigt und die wichtigsten technischen Daten genannt. Danach hat das Objektiv in eingefahrenem Zustand eine Länge von ca. 183 mm und wiegt rund 1,2 kg.

Die optische Konstruktion umfasst mehrere Spezialgläser, die eine hohe Abbildungsleistung über den gesamten Zoombereich gewährleisten sollen. In der jetzigen Ankündigung hat Tamron dies konkretisiert. So kommen 24 Elemente in 18 Gruppen zum Einsatz, darunter zwei XLD (eXtra Low Dispersion)- und drei LD (Low Dispersion)-Elemente, eine GM (Glass Molded Aspherical)-Linse und eine Hybrid-Asphäre, die für eine umfassende Korrektur von optischen Abbildungsfehlern, wie beispielsweise Farblängsfehlern (axiale chromatische Aberrationen) sorgen sollen. Die BBAR-G2 (Broad-Band Anti-Reflection Generation 2)-Vergütung der Linsenoberflächen reduziert laut Hersteller effektiv Geisterbilder und Streulicht und sorgt für hohe Detailwiedergabe und Brillanz, auch bei Aufnahmen in Gegenlichtsituationen.

Autofokus und Bildstabilisierung

Das Objektiv verfügt über die von Tamron entwickelte VXD-Autofokus-Technologie (Voice-coil eXtreme-torque Drive), die auf einem besonders leise und schnell reagierenden Linearmotor basiert. Der VC-Bildstabilisator (Vibration Compensation) hilft in Situationen mit wenig Licht, Verwacklungen zu vermeiden. Bei Videoaufnahmen mit Brennweiten bis 100 mm wählt eine künstliche Intelligenz selbstständig die für die jeweilige Situation geeignete Kompensations-Charakteristik. Die kurze Nahdistanz (25 cm bei 50 mm Brennweite) des 4,5-6,3/50-400 mm Di III VC VXD ermöglicht Makroaufnahmen im Maßstab 1:2 (0,5-fache Vergrößerung). Für ein schnelles Zoomen hat Tamron den Drehwinkel des Zoomrings auf 75 Grad reduziert.

tamron_50-400_mmlens-construction_en_20220328.jpg

Optischer Aufbau des Tamron 4,5-6,3/50-400 mm Di III VC VXD.

Optischer Aufbau des Tamron 4,5-6,3/50-400 mm Di III VC VXD.

Bild: Tamron

Erweiterte Funktionalität

Auch am Gehäusedesign hat Tamron gearbeitet: Der Tubus besitzt eine kratzresistente Oberfläche. Wie die anderen Objektive der Tamron E-Serie verfügt das 4,5-6,3/50-400 mm Di III VC VXD über die Filtergröße 67 mm, sodass Filter und Schutzdeckel an sämtliche Objektive der Serie passen.

Das 4,5-6,3/50-400 mm Di III VC VXD ist kompatibel mit der Tamron Lens Utility, mit der sich die Funktionsweise des Objektivs am Computer individuell anpassen lässt. Erstmals ist hierbei auch die Funktion „Focus Limiter“ verfügbar, mit welchem der Fokusbereich begrenzt werden kann, um eine noch schnellere Scharfstellung zu erreichen. Die Funktion verhindert zudem, dass der Autofokus auf nahe Objekte springt, die das Hauptmotiv verdecken. Für den Einsatz in Verbindung mit einem Stativ ist eine Stativschelle (Arca-Swiss-kompatibel) als optionales Zubehör erhältlich.

Das 4,5-6,3/50-400 mm Di III VC VXD ist voraussichtich ab dem 22. September erhältlich. Einen deutschen Preis nannte Tamron noch nicht. Update: Inzwischen wird das Objektiv bei mehreren deutschen Händlern mit 1449 Euro gelistet.

tamron_50-400_mm_moisture-resistant_construction_20220601_kopie.jpg

Das Tamron 4,5-6,3/50-400 mm Di III VC VXD ist gegen das Eindringen von Spritzwasser abgedichtet.

Das Tamron 4,5-6,3/50-400 mm Di III VC VXD ist gegen das Eindringen von Spritzwasser abgedichtet.

Bild: Tamron
Sie können bis zu drei Kameras vergleichen, um eine andere auszuwählen, entfernen Sie eine aus dem Vergleich.
Über den Autor
Andreas Jordan

Andreas Jordan ist Journalist und Mediendesigner und arbeitet seit 1994 als Redakteur und Autor mit den Schwerpunkten Multimedia, Imaging und Fotografie für verschiedene Fach- und Special-Interest-Magazine (u. a. Screen Multimedia, Computerfoto, MACup) und Tageszeitungen (Hamburger Abendblatt, Berliner Kurier). Seit 2003 ist er Redakteur beim fotoMAGAZIN und leitet dort seit 2007 das Ressort Test & Technik.