nikkon_1_2_85_und_2_6_26_mm_1960_x_800_kopie.jpg

Nikon Nikkor Z 1,2/85 mm S und Nikkor Z 2,8/26 mm
Groß und klein: Das Nikon Nikkor Z 1,2/85 mm S ist 141,5 mm lang und wiegt 1160 Gramm, das Nikon Nikkor Z 2,8/26 mm hat dagegen nur eine Länge von 23,5 mm und ein Gewicht von 125 Gramm.
Bilder: Nikon

Nikon Z 1,2/85 mm S und Z 2,8/26 mm kommen im März auf den Markt

Zwei Festbrennweiten
07.02.2023

Zu den bereits vorangekündigten Nikkor-Objektiven Z 1,2/85 mm S und Z 2,8/26 mm hat Nikon nun technische Details, Verfügbarkeit und Preise verraten.

Die Entwicklung der beiden Vollformat-Objektiven hatte Nikon schon am 5. Januar angekündigt. Nun stehen weitere Details fest. So wird das sehr kompakte Pancake-Objektiv Nikkor Z 2,8/26 mm Anfang März für ca. 590 Euro erhältlich sein. Am anderen Ende der Preisskala ist das Nikkor Z 1,2/85 mm S angesiedelt: Es soll Ende März für rund 3350 Euro folgen.

z7ii_z26_2.8_front34l.jpg

Nikon Z7 II mit Nikon Nikkor Z 2,8/26 mm.

Nikon Z7 II mit Nikon Nikkor Z 2,8/26 mm.

Bild: Nikon

Nikon Nikkor Z 2,8/26 mm: das kompakteste und leichteste Objektiv für Z-Mount

z26_2.8_construction.jpg

Zum optischen Aufbau des Nikkor Z 2,8/26 mm gehört eine asphärische Linse.

Zum optischen Aufbau des Nikkor Z 2,8/26 mm gehört eine asphärische Linse.

Bild: Nikon

Laut Nikon handelt es sich bei dem Nikkor Z 2,8/26 mm um das kompakteste und leichteste Pancake-Objektiv für Vollformatkameras der Z-Serie (23,5 mm lang, 125 g leicht). Damit eignet es sich auch gut für DX-Kameras, an denen es den Bildwinkel eines 39-mm-Objektivs am Kleinbild-Vollformat abdeckt. Die Naheinstellgrenze beträgt nur 20 cm, der Abbildungsmaßstab 1:5,3. Trotz der kompakten Bauweise verspricht Nikon eine hohe Robustheit, wofür neben dem Metallbajonett auch die Dichtungen gegen Schmutz und Spritzwasser beitragen. Dank reduziertem Focus Breathing soll sich das Objektiv auch gut für Videoaufnahmen eignen. Ein anpassbarer Einstellring ohne Rastung lässt sich mit verschiedenen Funktionen belegen, darunter ISO, Blende oder Belichtungskorrektur. Das Filtergewinde hat einen Durchmesser von 52 mm.

Nikon Nikkor Z 1,2/85 mm S: hochlichtstarkes Porträt-Objektiv

z85_1.2_construction_kopie.jpg

Nikon Z 1,2/85 mm S: optischer Aufbau

Nikon Z 1,2/85 mm S mit zwei asphärischen Linsen und einem ED-Element.

Bild: Nikon

Mit dem Nikkor Z 1,2/85 mm S erweitert Nikon sein Angebot an Porträtobjektiven für das Z-Bajonett um eine hochlichtstarke Variante. Während das moderat lichtstarke Z 1,8/85 mm S für rund 940 Euro zu haben ist, verlangt Nikon für das neue Objektiv stolze 3350 Euro. Der Hersteller verspricht ein „unglaubliches Auflösungsvermögen“ und ein „fantastisches Bokeh“ ohne Farbsäume – selbst bei punktförmigen Lichtquellen. Zum Einsatz kommen eine ED-Linse und zwei asphärische Linsen. Eine Nanokristallvergütung soll Geisterbilder, Reflexionen und und Streulicht verhindern. Ein Multi-Focussing-Systems, in dem zwei Gruppen vom Linsenelementen von zwei Motoren bewegt werden, soll für eine schnelle und präzise Fokussierung sorgen. Natürlich ist das 1,8/85 mm abgedichtet; eine Gummidichtung verhindert, dass Staub, Schmutz oder Feuchtigkeit in das Bajonett eindringen. Eine programmierbare L-Funktionstaste und der klicklose Einstellring vereinfachen die Bedienung.

nikon_1_2_85_mm_an_z_9_660_x_690_kopie.jpg

Nikon Z 9 mit Nikkor Z 1,2/85 mm S.

Nikon Z 9 mit Nikkor Z 1,2/85 mm S.

Bild: Nikon

Technische Daten zum   Nikon Nikkor Z 2,8/26 mm



Typ Nikon-Z-Bajonett
Format FX
Brennweite 26 mm
Lichtstärke 1:2,8
Kleinste Blende 16
Optischer Aufbau 8 Linsen in 6 Gruppen (einschließlich 3 asphärischer Linsen)
Bildwinkel FX-Format: 79°, DX-Format: 57°
Fokussiersystem Mehrlinsenfokussierung
Naheinstellgrenze 0,2 m (gemessen ab Sensorebene)
Maximaler 01:05,3
Abbildungsmaßstab
Anzahl der Blendenlamellen 7 (Blendenöffnung mit abgerundeten Lamellen)
Blendenbereich 1:2,8 bis 1:16
Filterdurchmesser 52 mm (P = 0,75 mm)
Durchmesser x Länge (ab Objektivanschluss) ca. 70 mm x 23,5 mm
Gewicht ca. 125 g
Autofokus Ja
Fokussierung Autofokus, manueller Fokus
Mitgeliefertes Zubehör Objektivdeckel LC-K108 (vorderer Deckel), Objektivdeckel LF-N1 (hinterer Deckel), Gegenlichtblende HB-111

Technische Daten zum   Nikon Nikkor Z 1,2/85 mm S



Typ Nikon-Z-Bajonett
Format FX
Brennweite 85 mm
Lichtstärke 1:1,2
Kleinste Blende 16
Optischer Aufbau 15 Linsen in 10 Gruppen (mit 1 ED-Glas-Linse, 2 asphärischen Linsen und Linsen mit Nanokristallvergütung)
Bildwinkel FX-Format: 28° 30', DX-Format: 18° 50'
Fokussiersystem Innenfokussierung
Naheinstellgrenze 0,85 m (gemessen ab Sensorebene)
Maximaler 01:09,1
Abbildungsmaßstab
Anzahl der Blendenlamellen 11 (Blendenöffnung mit abgerundeten Lamellen)
Blendenbereich 1:1,2 bis 16
Vergütung Nanokristallvergütung
Filterdurchmesser 82 mm (P = 0,75 mm)
Durchmesser x Länge (ab Objektivanschluss) ca. 102,5 mm x 141,5 mm
Gewicht ca. 1160 g
Autofokus Ja
Innenfokussierung Ja
Fokussierung Autofokus, manueller Fokus
Mitgeliefertes Zubehör Objektivdeckel LC-82B (vorderer Deckel), Objektivdeckel LF-N1 (hinterer Deckel), Gegenlichtblende HB-106, Objektivbeutel CL-C2
 
Sie können bis zu drei Kameras vergleichen, um eine andere auszuwählen, entfernen Sie eine aus dem Vergleich.
Über den Autor
Andreas Jordan

Andreas Jordan ist Journalist und Mediendesigner und arbeitet seit 1994 als Redakteur und Autor mit den Schwerpunkten Multimedia, Imaging und Fotografie für verschiedene Fach- und Special-Interest-Magazine (u. a. Screen Multimedia, Computerfoto, MACup) und Tageszeitungen (Hamburger Abendblatt, Berliner Kurier). Seit 2003 ist er Redakteur beim fotoMAGAZIN und leitet dort seit 2007 das Ressort Test & Technik.