nikkor_800_mm_1960_x_800_kopie.jpg

Nikkor Z 6,3/800 mm VR S an der Nikon Z9
Nikkor Z 6,3/800 mm VR S an der Nikon Z9
Bild: Nikon

Nikon: Nikkor Z 6,3/800 mm VR S kommt für ca. 7300 Euro

Ab Ende April erhältlich
06.04.2022

Speziell Sport- und Tierfotografen spricht Nikon mit dem neuen Supertele Nikkor Z 6,3/800 mm VR S an. Es ist deutlich leichter als sein Spiegelreflex-Pendant.

Bereits Mitte Dezember hatte Nikon das Nikkor Z 6,3/800 mm VR S vorangekündigt, nun stehen alle technischen Details und der Preis fest. Nikon verspricht ein hohes Auflösungsvermögen und einen schnellen Autofokus. Für die Abbildungsleistung sorgt laut Hersteller eine speziell geformte und positionierte Phasen-Fresnel-Linse (PF), ED- und SR-Glassorten minimieren Farbfehler von der Bildmitte bis zum Bildrand und Nanokristallvergütungen reduzieren Geisterbilder und Streulicht.

z_9_z800_6.3_tc2.0.jpg

Das Nikkor Z 6,3/800 mm VR S lässt sich mit einem Telekonverter - hier 2fach – kombinieren.

Das Nikkor Z 6,3/800 mm VR S lässt sich mit einem Telekonverter - hier 2fach – kombinieren.

Bild: Nikon

Nikons Bildstabilisator mit Synchro-VR

Der Bildstabilisator soll in Kombination mit dem IBIS der Nikon Z9 bis zu 5,5 Stufen längere Belichtungszeiten ermöglichen ("Synchro-VR"). Darüber hinaus unterstützt das Superteleobjektiv die Verwendung von Z-Telekonvertern, sodass die Reichweite auf 1120 mm oder 1600 mm erweitert werden kann.

Mit einem Gewicht von 2,38 kg ist das Supertele 2,3 kg leichter und 16 % kürzer als das – allerdings lichtstärkere – AF-S 5,6/800 mm mit F-Bajonett. Der Schwerpunkt des Objektivs liegt näher am Kameragehäuse und erleichtert das Schwenken und Anhalten. Die Bedienelemente lassen sich individuell anpassen. So können der L-Funktionstaste und dem lautlosen Einstellring Funktionen zugewiesen werden. Mit der Speichertaste lassen sich Entfernungseinstellungen speichern. Dichtungen schützen Objektiv und Kamera vor Wettereinflüssen. Ein integriertes Einschubfach erleichtert das Einsetzen von Filtern.

z800_6.3_construction.jpg

Optischer Aufbau des Nikkor Z 6,3/800 mm VR S.

Optischer Aufbau des Nikkor Z 6,3/800 mm VR S.

Bild: Nikon

Verfügbarkeit und Preis

Das Nikkor Z 6,3/800 mm VR S ist voraussichtlich ab Ende April 2022 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 7299 Euro erhältlich.

Technische Daten zum   Nikkor Z 6,3/800 mm VR S

 


Typ Nikon-Z-Bajonett
Format FX-FORMAT
Brennweite 800 mm
Lichtstärke 6,3
Kleinste Blende 32
Optischer Aufbau 22 Linsen in 14 Gruppen (einschließlich 3 ED-Glas-Linsen, 1 SR-Glas-Linse, 1 PF-Linse, Linsen mit Nanokristallvergütung und eine Frontlinse mit Fluorvergütung)
Bildwinkel FX-Format: 3° 10'; DX-Format: 2°
Fokussiersystem Innenfokussierung
Naheinstellgrenze 5 m (gemessen ab Sensorebene)
Maximaler Abbildungsmaßstab 1:6,3
Bildstabilisierung Bewegliche Linsengruppe mit Schwingspulenmotoren (VCMs)
Anzahl der Blendenlamellen 9 (Blendenöffnung mit abgerundeten Lamellen)
Blendenbereich 6,3 bis 32
Vergütung Nanokristallvergütung, Fluorvergütung
Durchmesser x Länge (ab Objektivanschluss) ca. 140 mm x 385 mm (maximaler Durchmesser × ab Bajonettauflage bis Vorderkante Objektiv)
Gewicht ca. 2385 g
Autofokus Ja
Innenfokussierung Ja
Fokussierung Autofokus, manueller Fokus
Schalter für Fokusbegrenzung Zwei Positionen: FULL (Unendlich bis 5 m) und Unendlich bis 10 m
Mitgeliefertes Zubehör Aufschiebbare Objektivabdeckung LC-K106 (vordere Abdeckung), Objektivdeckel LF-N1 (hinterer Deckel), Gegenlichtblende HB-104, Trageriemen LN-3, Objektivbeutel CL-L3

 

 

 

Sie können bis zu drei Kameras vergleichen, um eine andere auszuwählen, entfernen Sie eine aus dem Vergleich.
Über den Autor
Andreas Jordan

Andreas Jordan ist Journalist und Mediendesigner und arbeitet seit 1994 als Redakteur und Autor mit den Schwerpunkten Multimedia, Imaging und Fotografie für verschiedene Fach- und Special-Interest-Magazine (u. a. Screen Multimedia, Computerfoto, MACup) und Tageszeitungen (Hamburger Abendblatt, Berliner Kurier). Seit 2003 ist er Redakteur beim fotoMAGAZIN und leitet dort seit 2007 das Ressort Test & Technik.