Andreas Jordan ist Journalist und Mediendesigner und arbeitet seit 1994 als Redakteur und Autor mit den Schwerpunkten Multimedia, Imaging und Fotografie für verschiedene Fach- und Special-Interest-Magazine (u. a. Screen Multimedia, Computerfoto, MACup) und Tageszeitungen (Hamburger Abendblatt, Berliner Kurier). Seit 2003 ist er Redakteur beim fotoMAGAZIN und leitet dort seit 2007 das Ressort Test & Technik.
c1_ipad_1960_x_800_kopie.jpg

Capture One für iPad ist da
Capture One hat heute einer Version seines Raw-Konverters für das iPad vorgestellt. Die Software hat noch nicht den vollen Funktionsumfang der Desktop-Version, soll aber schnell mit neuen Funktionen nachgerüstet werden.
Capture One für iPad App wurde als Ergänzung zur Desktop-Anwendung entwickelt und soll eine hybrides Arbeiten am iPad und am Mac oder Windows-Rechner ermöglichen. Mit dem neuen Cloud-Transfer-System können Anwender unterwegs mit dem iPad beginnen und zu Hause auf dem Desktop weiterarbeiten.
„Um die Veröffentlichung von Capture One für iPad nicht zu verzögern, haben wir uns entschieden, es mit einem reduzierten Funktionsumfang auf den Markt zu bringen“, heißt es auf der Webseite des Herstellers. „Die erste Version ist nicht die endgültige Version, aber es ist eine Version, von der wir glauben, dass sie unserer Fotografen-Community einen großen Nutzen bringen wird.“ Konkret finden sich in der ersten Version folgende Funktionen:
Diese Funktionen bringt Capture One für iPad mit
Organisieren
- Importieren von Dateien einer angeschlossenen Kamera oder einer SD-Karte
- Erstellen von Alben
- Sortieren und Filtern
Bewerten
- Mit Sternen bewerten
- Farbkennzeichnung
Schnellbearbeitungen
- Stile und Vorgaben anwenden
- Stile und Vorgaben erstellen
- Stile und Vorgaben importieren
Geometrie
- Zuschneiden
- Drehen
Bearbeitungswerkzeuge
- Weißabgleich (inkl. Tonung)
- Belichtung (Helligkeit, Kontrast, Helligkeit, Sättigung)
- Dynamikbereich (Lichter, Schatten, Weiß, Schwarz)
- Klarheit und Struktur
- Dehaze (automatisch und manuell)
- Basis-Farbeditor, mit Farbwähler
- HSL
- S/W-Konvertierung
- Vignettierung
- Schärfen (Betrag, Radius, Schwellenwert, Halo)
- Rauschunterdrückung (Luminanz, Details, Farbe, Einzelpixel)
- Filmkorn (Modi, Auswirkung, Granularität)
- Moiré
- Histogramm
Workflow-Effizienz
- Vorher/Nachher
- Rückgängig/Wiederherstellen/Zurücksetzen
- Anzeige grundlegender Metadaten
- Kopieren und Anwenden (selektive Anpassungen)
Zum Desktop senden und exportieren
- Album zur Cloud hinzufügen, um es in Capture One Pro Desktop zu importieren
- JPEGs exportieren (vordefinierte Rezepte)
- EIPs exportieren
- Wasserzeichen (nur Text)
- Freigabe an jede relevante App, einschließlich Cloud-Speicher oder in Dateien speichern
- Airdrop
Einstellungen
- User Interface links oder rechts umschalten
Bereits angekündigt sind folgende zukünftige Funktionen:
- Tethering
- Masken und Ebenen
- Cloud-Verbesserungen für den Dateitransfer und schließlich die Synchronisierung
Capture One für iPad wird als monatliches Abonnement für 5,49 Euro pro Monat erhältlich sein, mit unbegrenztem Dateitransfer zwischen iPad und Desktop-App.
Kommentare