Andreas Jordan ist Journalist und Mediendesigner und arbeitet seit 1994 als Redakteur und Autor mit den Schwerpunkten Multimedia, Imaging und Fotografie für verschiedene Fach- und Special-Interest-Magazine (u. a. Screen Multimedia, Computerfoto, MACup) und Tageszeitungen (Hamburger Abendblatt, Berliner Kurier). Seit 2003 ist er Redakteur beim fotoMAGAZIN und leitet dort seit 2007 das Ressort Test & Technik.
canon_eos_1dxiii_1960_x_800_b_bearbeitet-1.jpg

Canon EOS-1D X Mark III: erster Test
Einen Tag lang konnten wir ein Vorserienmodell der neuen Profi-SLR EOS-1D X Mark III einem intensiven Praxistest unterziehen. Das Sport- und Reportage-Flaggschiff von Canon legt die Messlatte bei der Geschwindigkeit ein gutes Stück höher.
Äußerlich unterscheidet sich die Mark III nur wenig von ihrer Vorgängerin EOS-1D X Mark II. Profifotografen müssen sich bei der Neuen also nicht großartig umgewöhnen. Allerdings bietet Canon ein neues Bedienelement an, das alternativ zum weiterhin vorhandenen Joystick genutzt werden kann: Der „Smart Controller“ arbeitet ähnlich wie eine optische Maus. Der Fotograf fährt mit dem Finger über das kleine Kontrollfeld und verschiebt so das AF-Messfeld, was auch mit Handschuhen funktioniert. Das geht schneller als mit dem Joystick, erfordert aber etwas Gewöhnung. wer will, kann weiterhin traditionell den Joystick nutzen. Großer Pluspunkt beim Arbeiten im Dunkeln: Die wichtigsten Tasten lassen sich nun beleuchten. Die Auflösung des 3,2-Zoll-Monitors hat Canon von 1,62 auf 2,1 Millionen Punkte verbessert. Außerdem wurde die Touch-Bedienung erweitert. Bei der Mark II ließ sich der Touchscreen nur im Videomodus nutzen, nun steht die volle Funktionalität, inklusive Menüsteuerung zur Verfügung.
Bis zu 20 Bilder pro Sekunde
Spätestens beim Einsetzen der Speicherkarte wird der Fotograf über die nächste größere Änderung stolpern: Die Mark III nutzt im Vergleich zu ihrer Vorgängerin statt CFast- und CF- die neuen CFexpress-Karten (zwei Slots vorhanden), die deutlich schneller sind. Uns stand zum Test eine SanDisk-Karte mit 512 GB und einer Schreibgeschwindigkeit von 1400 MByte/s zur Verfügung. CFexpress-Karten haben die gleichen Maße wie die von Nikon und Panasonic genutzten XQD-Karten (maximal 440 MByte/s), sodass sich theoretisch beide Medien mit dem gleichen Laufwerk nutzen lassen. Bei den Panasonic-Kameras Lumix S1 und S1R und den Nikon-Modellen Z6 und Z7 ist dies dank eines Firmware-Updates schon jetzt möglich. In der EOS-1D X Mark III lassen sich dagegen nur CFexpress- und keine XQD-Karten nutzen. Der Grund: Für XQD müssen Lizenzgebühren an Sony abgeführt werden. CFexpress-Medien dürften also auf mittlere Sicht günstiger sein als XQD-Karten und diese ablösen.
Lange Serien dank CFexpress
In der Praxis ist der Geschwindigkeitsgewinn in der EOS-1D X Mark III beeindruckend. Selbst bei Raw-Serienaufnahmen mit 16 Bildern/s leert sich der Puffer fast sofort, sodass mehr als 1000 Bilder in Folge möglich sind (170 bei der Mark II). Apropos Serienbilder: Mit 16 Bildern/s hat die Mark III gegenüber ihrer Vorgängerin 2 Bilder/s zugelegt. Im Live-View sind sogar 20 Bilder/s mit AF und Belichtungsnachführung möglich, wahlweise mit mechanischem oder lautlosem elektronischen Verschluss. Zum Vergleich: Die neue spiegellose Sport-Kamera Alpha 9 II von Sony kann ebenfalls 20 Bilder/s aufnehmen; allerdings nur mit elektronischem Verschluss – mit mechanischem Verschluss reduziert sich die Frequenz auf 10 Bilder/s. Außerdem sind mit ihr „nur“ 232 komprimierte Raws in Folge möglich, bei unkomprimierten Raws sinkt die Geschwindigkeit auf 12 Bilder/s und 122 in Folge.
Verbesserter Spiegelmechanismus
Den Spiegelmechanismus hat Canon an die erhöhte Geschwindigkeit angepasst; er wird nun schneller bewegt, was den Sucher-Blackout verringert. Tatsächlich war es im Test kein Problem, bei 16 Bildern/s ein schnell fahrendes Auto auch im Sucher zu verfolgen und die Kamera entsprechend mitzuziehen. Schnelle Serien erfordern natürlich auch eine lange Akkulaufzeit und so hat Canon den Stromverbrauch reduziert: Der gleiche Akku wie in der Mark II (LP-E19) liefert nun nach CIPA-Standard 2850 statt 1210 Aufnahmen per Ladung. Im Praxistest waren übrigens deutlich mehr Bilder möglich, da wir die aufgenommen Bilder eher selten begutachtet haben. In jedem Fall hat die SLR-Technik bei der Akkulaufzeit deutlich Vorteile gegenüber spiegellosen Kameras – die Alpha 9 II schafft 500 Bilder pro Akkuladung.
Autofokus mit Deep-Learning-Technologie
Wesentliche Verbesserungen bringt die EOS-1D X Mark III beim Autofokus mit, den Canon mit Hilfe von „Deep Learning“ trainiert hat. Das heißt, er wurde mit zahlreichen Bildern gefüttert und hat auf diese Basis gelernt, Motive zu erkennen und zu verfolgen. Anders als wir ursprünglich anhand der Vorabinformationen vom Oktober vermuteten, lernt die Kamera allerdings nicht im laufenden Betrieb dazu. Theoretisch wäre es möglich, den AF per Firmware-Update mit neuen Lernergebnissen zu versorgen – in unserem Gespräch mit dem zuständigen Canon-Ingenieur Tomokazu Yoshida mochte sich das Unternehmen aber noch nicht festlegen, ob dies tatsächlich passieren wird. Im Test heftete sich der AF jedenfalls zuverlässig an Rennwagen und verfolgte diese mit 16 Bildern/s weitgehend zuverlässig. Am Anfang einer Serie kann es allerdings sein, dass der AF den Bruchteil einer Sekunde benötigt, um das Motiv zu identifizieren. Es empfiehlt sich daher, das Objekt schon vor dem Auslösen mit halb gedrücktem Auslöser bzw. AF-on-Taste zu verfolgen. Der AF wird von einem eigenen DIGIC-8-Prozessor unterstützt. Für die weitere Verarbeitung der Bilddaten ist der neue DIGIC-X-Prozessor zuständig, der deutlich leistungsfähiger ist als der bisherige doppelte DIGIC-6+-Prozessor.
191 Autofokus-Messfelder
Der Sensor für den Sucher-AF nutzt 191 Messfelder, davon 155 Kreuzsensoren (Mark II: 61 Messfelder mit 41 Kreuzsensoren), die aber nach wie vor recht mittig angeordnet sind. Er hat laut Canon eine 28mal höhere Auflösung und kann besser mit kontrastarmen Motiven, feinen Details und diagonalen Linien umgehen. Der AF ist außerdem in der Lage, Gesichter bzw. Köpfe (auch von hinten) zu erkennen, allerdings keine Augen – dazu reicht die Auflösung des für die Motiverkennung zuständigen Belichtungssensors (ca. 400.000 Pixel, RGB und IR) noch nicht aus. Erweitert wurde der AF-Arbeitsbereich, der nun von -4 bis +21 EV reicht (Mark II: -3 bis +18 EV). Die zahlreichen Autofokuseinstellungen hat Canon wie gehabt in Presets für verschiedene Bewegungssituationen zusammengefasst. Neu ist hier die Automatik-Einstellung, welche Bewegungsmuster analysiert und dann selbstständig die passenden Einstellungen wählt.
Im Live-View nutzt die Kamera den bewährten Dual Pixel CMOS Autofokus mit Phasen-Detektion: 3869 AF-Messfelder decken hier fast das ganze Bildfeld ab (100 % in der Höhe, 90 % in der Breite). Eine Gesichts- und Augenkennung ist im Live-View möglich, allerdings ist die Mark III (anders als die aktuellen Sony-Kameras) nur auf menschliche und nicht auf Tieraugen trainiert.
Verbesserte Bildqualität mit 20 Megapixeln
Die Auflösung des neuentwickelten CMOS-Bildsensors hat Canon bei 20,1 Megapixeln belassen, es kommt aber ein neuer vierschichtiger Tiefpassfilter zum Einsatz, der mehr Bilddetails erhält. Der Sensor soll außerdem einen verbesserten Dynamikumfang haben. Den verfügbaren Empfindlichkeitsbereich hat Canon um eine Stufe erweitert; er reicht nun bis ISO 102.400, bzw. 819.200 im erweiterten Modus (nach unten auf ISO 50 erweiterbar). Präzise Aussagen zur Bildqualität können wir aufgrund des Vorserienstatus unseres Testgerätes noch nicht treffen, diese bleiben einem Labortest in einer der nächsten fotoMAGAZIN-Ausgaben vorbehalten. Da Sportfotografen in der Regel wegen der Datenmengen keine Raws aufnehmen, hat Canon der Mark III ein neues Bildformat spendiert. Das – ähnlich aus iPhones bekannte – HEIF (High Efficiency Image File Format) erzeugt kleine Dateien, die aber eine höhere Farbtiefe als JPEGs haben (10 statt 8 Bit pro Farbkanal) und dank effektiverer Komprimierung bei gleicher Dateigröße eine bessere Qualität erreichen. Um HEIF in der Kamera zu nutzen, muss man übrigens den HDR-PQ-Modus aktivieren, der automatisch eine Aufnahme mit erweitertem Dynamikumfang erstellt. Raw-Dateien lassen sich in der Kamera wahlweise in JPEG oder HEIF (Dateiendung HIF) konvertieren. Zum Testzeitpunkt Mitte Dezember konnten wir weder die HEIF- noch die Raw-Dateien der Mark III am Computer öffnen und damit keine Aussagen zur tatsächlichen Qualität machen.
Starke Videofunktionen mit 5,5K-Video
Nicht fehlen dürfen natürlich Verbesserungen beim Filmen: Die Mark III nimmt intern Raw-Videos (12 Bit) mit bis zu 5,5K/60p auf (5472 x 2886 Pixel), die maximale Datenrate liegt hier bei 2600 Mbit/s. DCI- und UHD-4K (4096 x 2160 bzw. 3840 x 2160 Pixel) sind ebenfalls mit bis zu 60p möglich, allerdings funktioniert der Autofokus erst ab 30p beziehungsweise im 4fach-Zeitlupenmodus (Full-HD mit 120 fps). Sowohl 5,5K als auch DCI-4K kommen ohne Crop aus, bei UHD-4K geht minimal Weitwinkel verloren (horizontal 6 %). Anders als bei der Mark III steht nun auch eine logarithmische Gammakurve zur Verfügung (C-Log mit maximal 4:2:2 Farbunterabtastung und 10 Bit bei Verwendung des H.265-Codecs). Zur Stabilisierung steht neben dem optischen Stabilisator in den Objektiven ein digitaler, 5-achsiger Movie-IS zur Verfügung.
Verbesserte Netzwerkfunktionen
Für den Sportfotografen sind weiterhin die Verbesserungen bei den Netzwerkfähigkeiten von Bedeutung. So hat Canon nun WLAN (2,4 GHz) und Bluetooth integriert, bietet aber weiterhin einen leistungsstärkeren externen Adapter an. Der WFT-E9 (ca. 740 Euro) beherrscht 2,4 und 5 GHz, hat eine Reichweite von 150 m und erlaubt eine Fernsteuerung per Browser und HTTPS. Die schnellste und stabilste Verbindung ist weiter per Ethernet-Kabel möglich (10-, 100- und 1000BASE-T). Insgesamt bringt die neue EOS über 100 Verbesserungen mit; dazu gehören die USB-C/3.1-Schnittstelle, Sprachkommentare beim Senden der Bilder, 500.000 Verschlusszyklen, ein Regler für Klarheit (Mikrokontrast) und das CR3-Format mit optionaler Komprimierung. Die EOS-1D X Mark III ist ab Mitte Februar für rund 7300 Euro erhältlich.
Fazit zur Canon EOS-1D X Mark III
Canon zeigt, was zurzeit mit Spiegelreflexkameras in der Sportfotografie möglich ist und legt die Messlatte für Nikons kommende D6 hoch. Vor allem der verzögerungsfreie Sucher und die längere Akkulaufzeit spricht für die SLR-Technik. Die großen Sport-Events in 2020 (Fußball-EM und Olympische Spiele) dürften daher wohl noch überwiegend mit Spiegelreflexkameras fotografiert werden.
> Canon EOS-1D X Mark III in der fotoMAGAZIN-Kameradatenbank
Technische Spezifikationen im Detail
Bildsensor
Typ
CMOS-Sensor (36 x 24 mm)
Pixel effektiv
Ca. 20,1 MP
Pixel gesamt
Ca. 21,4 MP
Seitenverhältnis
3:2
Tiefpassfilter
Integriert/inkl. selbstreinigender Sensoreinheit
Farbfilter
RGB-Primärfarben
Bildprozessor
Typ
DIGIC X
Objektiv
Objektivanschluss
EF Objektive (ausgenommen EF-S und EF-M Objektive)
Brennweite
Kein Brennweitenumrechnungsfaktor, da Vollformat
SLR FOKUSSIERUNG
Typ
TTL-CT-SIR, Erkennung der Phasendifferenzen per speziellem AF-Sensor
AF-System/-Messfelder
191-Punkt-System – 155 1:4 Kreuzsensoren inkl. 1 Dual-Kreuzsensoren bei 1:2,8 1
Die Anzahl der Kreuzsensoren ist abhängig vom Objektiv.
AF-Arbeitsbereich
LW -4 bis 21 (20 °C, ISO 100)
AF-Funktionen
One-Shot
AI Focus
AF-Messfeldwahl
Automatische Wahl: 191-Punkt-AF (inkl. AF mit Gesichtserkennung und AF mit Augenerkennung)
Manuell: Einzelfeld-AF (alle Felder, 61, 15, 9 Felder oder oder nur Kreuzsensoren wählbar)
Manuell: Spot-AF
Manuell: AF-Messfelderweiterung auf 4 Felder (nach oben, unten, links, rechts)
Manuell: AF-Messfelderweiterung umliegende 8 Felder
Manuell: Zonen-AF
Manuell: Große Zone AF
AF-Messfelder lassen sich für Hochformat- und Querformataufnahmen separat auswählen
AF-Messfeldanzeige
Einblendung im Sucher und Anzeige auf dem LCD
AF-Messwertspeicherung
Durch Drücken des Auslösers bis zur Hälfte oder der AF-ON Taste im Modus One-Shot AF.
AF-Hilfslicht
Über ein spezielles Speedlite (optional erhältlich)
Manuelle Scharfstellung
Über Objektiv einstellbar
AF-Feinabstimmung
Manuell: ±20 Stufen
Abstimmung bei allen Objektiven um denselben Wert
Individuelle Abstimmung für bis zu 20 Objektive
Abstimmung nach Objektiv-Seriennummer
Belichtungsregelung
Messverfahren
400.000 Pixel RGB+IR Messsensor; 384-Zonen-Messsystem.
(1) Mehrfeldmessung (mit beliebigem AF-Messfeld verknüpfbar)
(2) Selektivmessung (ca. 6,2 % des zentralen Bildfeldes)
(3) Spotmessung: zentrale Spotmessung (ca. 1,5 % des zentralen Bildfeldes)
AF-verknüpfte Spotmessung
Multi-Spotmessung
(4) Mittenbetonte Integralmessung
Messbereich
LW 0-20 (bei 23°C mit 50 mm f/1.4 Objektiv, ISO 100); LW -3-20 im Live View und Movie-Modus
AE-Speicherung
Automatisch: in One Shot AF mit Mehrfeldmessung nach Abschluss der Entfernungseinstellung
Manuell: über die AE Lock-Taste in allen Modi
Belichtungskorrektur
±5 LW in halben oder Drittelstufen (kombinierbar mit AEB).
Belichtungsreihen (AEB)
2, 3, 5 oder 7 Aufnahmen; ±3 Blenden in halben oder Drittelstufen
Anti-Flacker-Aufnahmen
Ja. Flacker-Erkennung bei einer Frequenz von 100 Hz oder 120 Hz. Dabei kann die maximale Geschwindigkeit für Reihenaufnahmen abnehmen.
ISO-Empfindlichkeit
Fotos: 100-102.400 (in Drittelstufen); ISO kann auf L: 50 oder H1: 204.800, H2: 409.600, H3: 819.200 erweitert werden (in der Individualfunktionen auswählbar)
Verschluss
Typ
In allen Geschwindigkeiten elektronisch gesteuerter, vertikaler Schlitzverschluss / Sensor elektronischer Verschluss
Verschlusszeiten
30-1/8.000 Sek. (Drittelstufen), Langzeitbelichtung
Auslöser
Elektromagnetischer Softauslöser
Weißabgleich
Typ
Automatischer Weißabgleich über Bildsensor
Einstellungen
Automatischer Weißabgleich (Priorität Umgebung/Priorität Weiß), Tageslicht, Schatten, Bewölkt, Kunstlicht, Weißes Leuchtstofflicht, Blitz, Custom, Farbtemperatur
Weißabgleichkorrektur:
1. Blau/Bernstein ±9
2. Magenta/Grün ±9.
Weißabgleichreihen
±3 Stufen in ganzen Stufen
3, 2, 5 oder 7 Aufnahmen pro Auslösung.
Methode Blau/Bernstein bzw. Magenta/Grün
Sucher
Sucher
Dachkantprisma
Bildfeldabdeckung (vertikal/horizontal)
Ca. 100 %
Vergrößerung
0,76-fach 2
Austrittspupille
20 mm
Dioptrienausgleich
-3 bis +1 dpt
Mattscheibe
Feststehend
Spiegel
Teilverspiegelter Schnellrücklaufspiegel
Sucheranzeige
AF-Daten: Einzelfeld-/Spot-AF, AF-Felder, AF-Bereich, AF-Status Schärfeindikator, AF-Modus, AF-Bereich-Auswahlmodus, AF-Speicherung
Belichtungsdaten: Verschlusszeit, Blende, ISO-Empfindlichkeit (wird immer angezeigt), AE-Speicherung, Belichtungskorrektur, Blitzbelichtung, Spot-Messfeld, Fehlbelichtungswarnung, AEB-Messmethode, Aufnahmemodus, Zeit
Blitzdaten: Blitzbereitschaft, FP-Kurzzeitsynchronisation, FE-Blitzspeicherung, Blitzbelichtungskorrektur, Rote-Augen-Reduzierung.
Bildinformationen: Karteninformationen, Pufferspeicher (2-stellige Anzeige), Tonwert Priorität (D+)
Informationen zur Bildkomposition: Ausschnittsbereich, Seitenverhältnis, Gitternetz, Elektronische Wasserwaage
Sonstige Informationen: Akkuinformationen, Warnsymbol, Flacker-Erkennung, Betriebsart, Weißabgleich, JPEG-/RAW-Anzeige
Schärfentiefe-Kontrolle
Ja
Okularverschluss
Integriert
LC-Display
Monitor
8,01 cm (3,2 Zoll) TFT, ca. 2,1 Millionen Bildpunkte
Bildfeldabdeckung
Ca. 100 %
Betrachtungswinkel (horizontal/vertikal)
Ca. 170°
Beschichtung
Entspiegelung; Solid Structure
Helligkeit
Automatisch: über Sensor zur Ermittlung des Umgebungslichts
Manuell: einstellbar in 7 Stufen
4 einstellbare Farbtöne
Display-Optionen
(1) Schnelleinstellungsbildschirm
(2) Kameraeinstellungen
(3) Elektronische 3D-Wasserwaage
(4) Custom Schnelleinstellungsbildschirm
Externe Blitzgeräte
Modi
E-TTL II Blitzautomatik, manueller Blitz
Blitzsynchronzeit
1/250 Sek.
Blitzbelichtungskorrektur
±3 LW in Drittelstufen mit Canon EX-Speedlites
Blitzbelichtungsreihen
Ja, über kompatiblen externen Blitz
Blitzbelichtungsspeicherung
Ja
Blitzschuh/Kabelkontakt
Ja/ja
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
Ja
Kompatibilität mit externen Blitzgeräten
E-TTL II mit EX Speedlites, kabelloses Multi-Flash-System
Steuerung externer Blitzgeräte
Über Kameramenü
Aufnahme
Modi
Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik, Manuell, Custom (3 Einstellungen)
Bildstile
Automatik, Standard, Porträt, Landschaft, Neutral, Natürlich, Monochrom, Details, Benutzerdefiniert (3 Einstellungen)
Farbraum
sRGB und Adobe RGB
Bildbearbeitung
Klarheit (8 Stufen)
Tonwert Priorität (2 Einstellungen)
Automatische Belichtungsoptimierung (4 Einstellungen)
Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung
Rauschreduzierung bei Aufnahmen mit hoher ISO-Empfindlichkeit (4 Einstellungen)
Objektivkorrektur:
- Korrektur von Objektiv-Vignettierung (Fotos und Videos)
- Chromatische Aberrationskorrektur (Fotos und Videos)
- Verzeichnungskorrektur (während oder nach der Fotoaufnahme)
- Beugungskorrektur (Fotos und Videos)
- Digital Lens Optimizer (während oder nach der Fotoaufnahme)
Größenanpassung auf M1, M2 oder S 3
RAW-Bildverarbeitung – nur bei Bildwiedergabe
Bildzuschnitt/Bilddrehung (3:2, 16:9, 4:3, 1:1, 2:3, 9:16, 3:4 Verhältnis)
Mehrfachbelichtung
Betriebsart
Einzelbild, Reihenaufnahmen L, Reihenaufnahmen H, Selbstauslöser/Fernauslösung (2 s, 10 s), Leise Einzelaufnahme, Leise Reihenaufnahmen
Reihenaufnahmen
Max. Ca. 16 B/s
Max. 20 B/s im Live View Modus mit festgestelltem Spiegel und AF/AE-Nachführung
(die Geschwindigkeit wird für eine unbegrenzte Anzahl JPEGs oder mehr als 1.000 RAWs beibehalten) 4
Live-View-Modus
Typ
Elektronischer Sucher über Bildsensor
Bildfeldabdeckung
Ca. 100 % (horizontal und vertikal)
Bildrate
Für Fotos 29,97 B/s / für Videos 59,94 B/s / 29,97 B/s (NTSC) 50,00 B/s / 25,00 B/s (PAL)
Scharfstellung
Manuell (5-fache oder 10-fache Lupenfunktion im gesamten Displaybereich)
Autofokus: Dual Pixel CMOS AF (Gesicht + Nachführung)
Spot AF
1-Punkt-AF
Erweiterter AF-Bereich:
Erweiterter AF-Bereich: Umgebende Felder
Zonen-AF
Große Zone AF: Vertikal
Große Zone AF: Horizontal
Metering
Mehrfeldmessung in Echtzeit über den Bildsensor (384 Zonen)
Selektivmessung (ca. 5,8% der Livebildansicht)
Spotmessung (ca. 2,9% der Livebildansicht)
Mittenbetonte Integralmessung
Aktive Messzeit kann geändert werden
Display-Optionen
Gitternetz-Einblendung (3 Formate), Basis-Aufnahmeinformationen, detaillierte Aufnahmeinformationen, Histogramm, elektronische Wasserwaage
Dateityp
Fotos
JPEG: 10 Kompressionsoptionen
HEIF: 10 Kompressionsoptionen (10 Bit 4:2:2 BT2100)
RAW: RAW, CRAW
Exif 2.31 und DCF-Format 2.0 kompatibel
Digital Print Order Format [DPOF] Version 1.1 kompatibel
Gleichzeitige Aufnahmen in RAW und JPEG
Ja, beliebige Kombination aus RAW + JPEG/HEIF, unterschiedliche Formate auf unterschiedliche Speicherkarten
Bildgröße
JPEG/HEIF: (L) 5.472 x 3.648, (M1) 4.368 x 2.912, (M2) 3.648 x 2.432, (S) 2.736 x 1.824
HEIF: 5.472 x 3.648
RAW: (RAW / C-RAW) 5.472 x 3.648
Ordner
Neue Ordner können manuell erstellt und ausgewählt werden
Dateinummerierung
(1) Fortlaufend
(2) Automatische Rückstellung
(3) Manuelle Rückstellung
EOS Movie
Videoformat
RAW: CRM 12 Bit; Audio: Linear PCM
MP 4 Video: 4K (8 Bit MPEG4 AVC/H.264, 10 Bit MPEG4/HEVC mit Canon Log), Full HD - MPEG4 AVC / H.264, Audio: Linear PCM
MP4 Video: Full HD IPB Light – MPEG4 AVC/H.264, Audio: AAC
Video-Bildformate
4K RAW (5.496 x 2.904) – (23,98, 24, 25, 29,97, 50, 59,94 B/s)
4K DCI (17:9) – 4.096 x 2.160 (23,98, 24, 25, 29,97, 50, 59,94 B/s) Intra oder Inter Frame
4K UHD (16:9) – 3.840 x 2.160 (23,98, 25, 29,97, 50, 59,94 B/s) Intra oder Inter Frame
4K DCI Zuschnitt (17:9) – 4.096 x 2.160 (23,98, 24, 25, 29,97, 50, 59,94 B/s) Intra oder Inter Frame
Full HD (16:9) – 1.920 x 1.080 (23,98, 24, 25, 29,97, 50, 59,94 B/s) Intra oder Inter Frame plus IPB Light
Simultane Aufzeichnung
Ja: RAW auf Karte in Slot 1, Proxy (MP4) auf Karte in Slot 2
Farbsampling (interne Aufzeichnung)
4K - YCbCr4:2:2 (8 Bit)
Full HD/HD - YCbCr4:2:0 (8 Bit)
Canon Log
Ja, Log 1
Videolänge
4K und Full HD – maximal 29 Min. 59 Sek. (ausgenommen High Frame Rate Movie). Kein 4 GB Dateilimit mit exFAT CF Speicherkarte.
High Frame Rate Movie
MOV Video: Full HD – 1.920 x 1.080 mit 100 B/s oder 119,9 B/s
Aufgenommen als Zeitlupe mit 1/4 Geschwindigkeit
Maximale Aufnahmezeit für Einzelszenen: bis zu 7 Min. 29 Sek.
4K-Einzelbildextraktion
Möglichkeit zur Extrahierung von 8,3 Megapixel JPEG-Einzelbildern aus 4K-Videos
Bitrate / Mbps
5,5K RAW: (50/59,94p) ca. 2.600 Mbps; (30/25/24/23,98p) ca. 1.800 Mbps
Canon Log Aus (H264 MP4)
4K DCI (50/59,94p): ALL-I ca. 940 Mbps, IPB ca. 230 Mbps
4K DCI (29,97p/25,00p/24,00p/23,98p): ALL-I ca. 470 Mbps, IPB ca. 120 Mbps
4K DCI Zuschnitt (50/59,94p): ALL-I ca. 940 Mbps, IPB ca. 230 Mbps
4K DCI Zuschnitt (29,97p/25p/24,00p/23,98p): ALL-I ca. 470 Mbps, IPB ca. 120 Mbps
4K UHD (50/59,94p): ALL-I ca. 940 Mbps, IPB ca. 230 Mbps
4K UHD (29,97p/25p): ALL-I ca. 470 Mbps, IPB ca. 120 Mbps
Full HD (119,90p/100p): ALL-I: ca. 360 Mbps
Full HD (59,94p/50,00p): ALL-I ca. 180 Mbps
Full HD (59,94p/50,00p): IPB ca. 60 Mbps
Full HD (29,97p/25p): ALL-I: ca. 90 Mbps
Full HD (29,97p/25p): IPB: ca. 30 Mbps
Full HD (29,97p/25p): IPB Light: ca. 12 Mbps
Canon Log Ein (H265 MP4)
4K DCI (50/59,94p): ALL-I ca. 1.000 Mbps, IPB ca. 340 Mbps
4K DCI (29,97p/25,00p/24,00p/23,98p): ALL-I ca. 470 Mbps, IPB ca. 170 Mbps
4K DCI Zuschnitt (50/59,94p): ALL-I ca. 1.000 Mbps, IPB ca. 340 Mbps
4K DCI Zuschnitt (29,97p/25p/24,00p/23,98p): ALL-I ca. 470 Mbps, IPB ca. 170 Mbps
4K UHD (50/59,94p): ALL-I ca. 1.000 Mbps, IPB ca. 340 Mbps
4K UHD (29,97p/25p): ALL-I ca. 470 Mbps, IPB ca. 170 Mbps
Full HD (119,90p/100p): ALL-I: ca. 470 Mbps
Full HD (59,94p/50,00p): ALL-I ca. 170 Mbps
Full HD (59,94p/50,00p): IPB ca. 90 Mbps
Full HD (29,97p/25p): ALL-I: ca. 135 Mbps
Full HD (29,97p/25p): IPB: ca. 45 Mbps
Full HD (29,97p/25p): IPB Light: ca. 18 Mbps
Mikrofon
Internes Stereo-Mikrofon (48 kHz, 16 Bit x 2 Kanäle)
HDMI-Display
Nur externer Monitor, externer Monitor ohne Darstellung der Aufnahmeinformationen oder gleichzeitige Darstellung auf externem Monitor und auf der Kamera
HDMI-Ausgang
4K und Full HD Aufnahme, unkomprimiert YCbCr 4:2:0, 8 Bit BT709, oder YCbCr 4:2:2, 10 Bit BT2020 mit Canon Log; Tonausgabe via HDMI ist ebenfalls möglich
Scharfstellung
Dual Pixel CMOS AF mit Gesichtserkennung und Nachführ-AF, Movie Servo AF manuelle Fokussierung
ISO
100-25.600 (in Drittelstufen); ISO kann auf H1: 51.200, H2: 102.400, H3: 204.800 erweitert werden (in den Individualfunktionen auswählbar)
Movie Digital IS
Ja, Bildbereich bei Aktivierung: um 10 % reduziert
Sonstige Funktionen
GPS
Integriert – Längengrad, Breitengrad, Höhe, UTZ Weltzeit
• GPS Satelliten (USA)
• GLONASS Satelliten (Russland)
• Quasi-Zenith Satellite Michibiki (Japan)
Benutzerdefinierte Funktionen
38 Custom-Funktionen
Metadaten-Tag
Autor, Copyright, Bildbewertung (0-5 Sterne) GPS, Bewertung, IPTC (registriert mit EOS Utility/ browserbasierte Fernbedienung)
Display-/Tasten-Beleuchtung
Ja/ja
Staub-/Spritzwasserschutz
Ja
Tonmemo:
Ja
Intelligenter Orientierungssensor
Ja
Histogramm-Anzeige
Helligkeit: ja
RGB: ja
Lupenfunktion bei Wiedergabe
1,5- bis 10-fach
Wiedergabeformate
(1) Einzelbild mit Aufnahmedaten (2 Stufen)
(2) Einzelbild
(3) 4 Miniaturbilder
(4) 9 Miniaturbilder
(5) 36 Miniaturbilder
(6) 100 Miniaturbilder
(7) Bildsprung
(8) Video-Bearbeitung
(9) RAW-Verarbeitung
(10) Bewertung
Bilder löschen/schützen
Löschschutz für jeweils ein Bild, Ordner oder Speicherkarte
Bild löschen
Einzelbild, ausgewählter Ordner, ausgewählte Karte oder alle ungeschützten Bilder
Selbstauslöser
2 oder 10 Sekunden Vorlaufzeit
Menükategorien
(1) Aufnahme 1-4 (für Foto/Video separat)
(2) AF 1-5
(3) Netzwerk 1
(4) Wiedergabe 1-3
(5) Setup 1-5
(6) Individualfunktionen 1-9
(7) My Menu (1-5 User wählbar)
Menüsprachen
Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch, Dänisch, Portugiesisch, Finnisch, Italienisch, Norwegisch, Schwedisch, Spanisch, Griechisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Rumänisch, Ukrainisch, Türkisch, Arabisch, Thailändisch, Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (Standard), Koreanisch, Indonesisch, Malaysisch und Japanisch.
Firmware-Aktualisierung
Update durch Benutzer möglich. (Kamera, Objektiv, WFT, Externes Speedlite)
Gehäusematerial
Magnesiumlegierung
Schnittstellen
Computer
USB 3.1 Gen 2 (PTP)
WLAN
WLAN (IEEE802.11b/g/n) (nur 2,4 GHz), mit Bluetooth-Unterstützung5. Unterstütze Funktionen - EOS Utility, Smartphone, Web-Upload
Sonstiges
HDMI (Mini), Externes Mikrofon (Stereo-Miniklinke) Kopfhöreranschluss, RJ-45, N3 Fernauslöseranschluss, Flash PC-Anschluss
Speicherkarte
Typ
CFexpress 1.0 Typ B
Unterstützte Betriebssysteme
PC
Windows 8.1 und Windows 10 (Tablet-Modus wird nicht unterstützt)
Mac OS
macOS 10.14 (Mojave)
macOS 10.13 (High Sierra)
macOS 10.12 (Sierra)
Mac OS X 10.11 (El Capitan)
Software
Sonstiges
EOS Utility 3, Picture Style Editor, WFT Utility, Camera Connect App (iOS/Android)
Bildveränderung
Digital Photo Professional 4, Digital Photo Professional Express für iPad (RAW-Bildverarbeitung),
Stromversorgung
Akkus
Akku LP-E19, LP-E4N
(Akku LP-E19 im Lieferumfang)
Akkureichweite
Prüfung der Akku-/Batterieladung
Automatische Darstellung in 6 Stufen
Stromsparmodus
automatische Abschaltung nach 1, 2, 4, 8, 15 oder 30 Minuten
Netzteil
Netzadapter AC-E19 / DR-E19
Zubehör
Objektive
Alle EF-Objektive (ausgenommen EF-S-Objektive)
Externe Blitzgeräte
Canon Speedlites (90EX, 220EX, 270EX, 270EX II, 320EX, 380EX, 420EX, 430EX, 430EX II, 430EX III, 470EX AI, 550EX, 580EX, 580EX II, 600EX-RT, 600EX, 600EX-II RT, EL 100, Macro-Ring-Lite MR-14EX, Macro-Ring-Lite, MR-14EX II, Macro Twin Lite MT-24EX, Speedlite Transmitter ST-E2, Speedlite Transmitter ST-E3-RT)
Fernauslöser
Fernsteuerung mit N3-Anschluss und Speedlite 600EX-II-RT
Stromversorgung und Akkuladegeräte
Akku LP-E19, Akku LP-E4N, Akkuladegerät LC-E19, Netzadapter AC-E19 / DR-E19
Sonstiges
Wireless File Transmitter WFT-E9, Augenmuschel Eg, Augenkorrekturlinse der Eg-Serie mit Gummirahmen Eg, Antibeschlag-Okular Eg, Winkelsucher C, Handschlaufe E1/E2
- Die Anzahl der verfügbaren AF-Felder, Kreuzsensoren und Dual-Kreuzsensoren ist abhängig vom Objektiv.
- Mit Objektiv 50 mm in Unendlichstellung, -1 Dioptrien
- Einzelbildextraktionen aus 4K-Videos können nicht verändert werden
- Dateigröße, Anzahl der möglichen Aufnahmen und der maximale Pufferspeicher variieren mit den jeweiligen Aufnahmebedingungen (inkl. JPEG/HEIF Bildqualität: 8, Motiv, Marke der Speicherkarte, ISO-Empfindlichkeit, Picture Style, Custom Funktion, etc.).
- Die Verwendung von WLAN (Wi-Fi) kann in bestimmten Ländern oder Regionen eingeschränkt sein.
- Basierend auf CIPA-Standards mit Akku und Speicherkarte aus dem Lieferumfang, wo nicht anders angegeben.
- Basierend auf CIPA-Standards mit Akku und Speicherkarte aus dem Lieferumfang, wo nicht anders angegeben.
- Basierend auf CIPA-Standards mit Akku und Speicherkarte aus dem Lieferumfang, wo nicht anders angegeben.
- Basierend auf CIPA-Standards mit Akku und Speicherkarte aus dem Lieferumfang, wo nicht anders angegeben.
Kommentare