schwangeren_fotografie_aufmacher.jpg

Schwangeren Bauch
Bilder am Bauch: So kommt der Partner mit ins Bild.
Foto: © Flávia Gava/unsplash

So fotografieren Sie Schwangere

Bessere Bilder mit Babybauch
07.03.2022

Es gibt viele Profifotografen, die sich auch auf Schwangerschaftsfotos spezialisiert haben. Doch gerade bei intimen Fotos bietet die emotionale Verbindung zwischen Fotograf und Modell einen Vorteil.

Text: Lennart Woock

silhouette_schwangere.jpg

Silhouette einer Schwangeren

Fotos im Gegenlicht zeichnen Silhouette die den Babybauch besonders schön hervorheben.

Foto: © Mustafa Omar/unsplash

Der beste Zeitraum für ein Schwangerschaftsshooting liegt im achten Schwangerschaftsmonat. Der Bauch hat zu diesem Zeitpunkt eine gut sichtbare Wölbung und der Geburtstermin ist noch ein paar Wochen entfernt. Grundsätzlich sollte sich aber die werdende Mutter fit, schön und wohl fühlen.

Natürlich kann auch die fotografische Begleitung der gesamten Schwangerschaft sehr schön sein. Nähern Sie sich dem Thema z. B. im Stil einer Fotoreportage, die nicht nur gestellte Porträts beinhaltet. Oder entwickeln Sie ein Bildkonzept, bei dem Sie am Ende jedes Monats ein Foto am selben Ort machen. So können Sie sehr schön die Entwicklung des Schangerschaftsbauchs aufzeigen. Die Serie wird abegschlossen mit dem Bild des Babys auf dem Arm der Mutter.

Wohlfühlorte für Schwangere

familienfoto_schwangere.jpg

Familie in der Natur

Mutter, Vater, Schwester – natürliche Fotos mit allen Familienmitgliedern.

Foto: © Jonathan Borba/unsplash

Suchen Sie passende Bildhintergründe in der Natur – Landschaften, Bäume und Felder können Ruhe und Geborgenheit ausstrahlen. Sie sollten jedoch darauf achten, dass der Himmel leicht bewölkt ist. Wolken sorgen für ein weiches Licht und es entstehen keine harte Schatten. Reflektoren sind eine gute Möglichkeit, um die Schwangere aufzuhellen und so noch besser in Szene zu setzen.

Porträts im heimischen Umfeld

schwangere_kinderbett.jpg

Schwangere im Kinderzimmer

Wenn nicht nur der Bauch eine Geschichte erzählt – Das Kinderzimmer als Location.

Foto: © Ömürden Cengiz/unsplash

Beim Fotografieren in Innenräumen sollten Sie mit möglichst weichem und warmem Licht arbeiten. Wie z. B. natürliches Licht von einem Fenster. Bei der Arbeit mit Blitzlicht ist der Einsatz von Diffusoren, Softboxen oder Blitzschirmen wichtig. (Siehe hierzu auch "Licht in der Fotografie: Blitz vs. Dauerlicht").

ultraschallbild_paerchen.jpg

Pärchen mit Ultraschallfoto

Ultraschallbilder eigenen sich sehr gut als Accessoires.

Foto: © Kelly Sikkema/unsplash

Das könnte Sie auch interessieren:
> Porträtfotografie – 9 Tipps für emotionale Bilder

Sie können bis zu drei Kameras vergleichen, um eine andere auszuwählen, entfernen Sie eine aus dem Vergleich.
Über den Autor
fotoMAGAZIN

1949 erschien die erste Ausgabe der ersten Fotozeitschrift im deutschsprachigen Raum. Seither begleiten wir die Fotogeschichte. Unsere Kamera- und Objektivtests unter Labor- und Praxisbedingungen helfen Einsteigern und Profis seit jeher bei der Kaufentscheidung. Mancher Fotograf wurde von uns entdeckt. Und seit Steven J. Sasson 1975 für Kodak die erste Digitalkamera entwickelte, haben wir die digitale Fotografie auf dem Schirm. Unsere Fotoexpertise ist Ihr Vorteil.

Artikel unter dieser Autorenzeile sind Gemeinschaftsprojekte der Redaktion.