Zweite Generation: Canon EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS II USM

Grundlegend überarbeiteter Neuling
11.11.2014

Das Canon EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS II USM verfügt über einen modernen Bildstabilisator

Als Nachfolger des mittlerweile in die Jahre gekommenen EF 100-400 mm L IS USM von 2001 (jüngster Test in fM 5/14) bringt Canon das EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS II USM, das mit einer Reihe interessanter Verbesserungen hinsichtlich Bildqualität und Bedienkomfort überzeugen soll.
Die optischen Baugruppen des Objektivs wurden von Grund auf neu entwickelt. Statt 17 kommen nun 21 Linsen mit einer Kombination aus Fluorit-, UD- und Super-UD Linsen sowie die neue Canon ASC-Beschichtung (Air Sphere Coating) zum Einsatz.

canon_ef_100-400mm_f4.5-5.6l_is_ii_usm_4.jpg

Canon EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS II USM

Canon EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS II USM

Ein verbesserter optischer Bildstabilisator kompensiert angeblich speziell bei langer Brennweite Verwacklungsunschärfen um bis zu vier Blendenstufen. Drei Bildstabilisator-Modi decken die typischen Aufnahmesituationen ab und der ringförmige Ultraschallmotor (USM) sorgt für eine schnelle und leise automatische Scharfstellung. Deutlich verkürzt wurde die Nahgrenze auf 98 cm (vorher 180 cm).

canon_ef_100-400mm_f4.5-5.6l_is_ii_usm_6.jpg

Canon EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS II USM

Canon EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS II USM

Das gegen Staub und Nässe abgedichtete Canon EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS II USM ist etwas länger als der Vorgänger. Sein Zoommechanismus ist mittels eines speziellen Objektivrings in der Leichtgängigkeit anpassbar. Dadurch ist einerseits eine schnelle und sanfte Veränderung der Brennweite möglich, andererseits kann eine gewählte Einstellung fixiert werden und ist somit vor versehentlicher Veränderung geschützt. Die Stativschelle lässt sich bei Bedarf abnehmen. Die Streulichtblende ET-83D ermöglicht über eine spezielle Öffnung die Bedienung von Polfiltern, ein Abnehmen der Blende ist hierfür nicht mehr erforderlich.

Das Objektiv ist ab Ende Dezember 2014 zum Preis von 2199 Euro (UVP) erhältlich.

Technische Daten:
Linsen/Gruppen: 21/16
Bildwinkel diagonal: 24-6°
Nahgrenze: 98 cm
Kleinste Blende: 32-38
Filtergröße: 77 mm
Blendenlamellen: 9
Durchmesser x Länge: 92 x 193 mm
Gewicht: 1640 g

Sie können bis zu drei Kameras vergleichen, um eine andere auszuwählen, entfernen Sie eine aus dem Vergleich.
Lars Theiß
Über den Autor
Lars Theiß

Unser Redakteur Lars Theiß kümmert sich vorwiegend um Tests und Praxisthemen rund um Kameras, Objektive und Zubehör. Seit 1995 arbeitet der besonders an naturfotografischen Themen interessierte Wahlhamburger beim fotoMAGAZIN. Zu seinen weiteren Aufgabenbereichen gehören die Objektivtests, Secondhand-Themen und die fotoMAGAZIN-Spezialausgabe Einkaufsberater.