Test (Objektive)
Test (Objektive)
Test (Objektive)
Im Test: Fünf Weitwinkel für Sony-E-Kameras
Obwohl Sonys Objektivsortiment für das E-System nicht schlecht aufgestellt ist, gibt es in einigen Bereichen Lücken. Fremdhersteller versuchen, mit Weitwinkelobjektiven für die Vollformat-Alphas am Erfolg zu partizipieren. Wir testen fünf Modelle zwischen 300 und 1500 Euro.
Fünf Portraitobjektive im Praxis- und Labortest
Interessante Tele-Festbrennweiten für Portraits erleben einen Boom. Wir testen fünf sehr lichtstarke Neuheiten für Vollformat-Spiegelreflexkameras von Canon, Nikon, Samyang und Sigma.
Im Test: lichtstarke Superweitwinkelzooms
Kann Sigma mit seinem neuen Art-Objektiv 2,8/14-24 mm DG HSM die Superweitwinkelzooms für Vollformatkameras aufmischen? Wir testen fünf Objektive für Kameras mit und ohne Spiegel.
Im Test: Tamron 2,8/28-75 mm Di III RXD
Tamron bietet mit seinem neuen 2,8/28-75 mm Di III RXD eine Alternative zu den Standardzooms von Sony. Das Vollformatobjektiv für die spiegellosen Alpha-Systemkameras muss sich im Test beweisen.
Im Test: Telezooms mit Konvertern
Nun hat auch Nikon ein Telezoom mit eingebautem Konverter im Programm. Wir haben das AF-S 180-400 mm TC1,4, das ältere Pendant von Canon und das Sigma 2,8/120-300 mm Sports samt Konvertern detailliert vermessen – mit teilweise erstaunlichen Ergebnissen.
Im Test: Telezooms bis 400/450 mm
Bezahlbare Telezooms bis etwa 400 mm für Vollformat liegen hoch im Kurs. Zwischen 900 und 2900 Euro liegt unsere Auswahl für Spiegelreflex und spiegellose Sonys, die wir im Labor getestet haben.
Im Test: Erweiterte Standardzooms
Praktisch und erschwinglich sind die Standardzooms mit erweitertem Telebereich für das Vollformat. Wir testen die neue Generation von Canon, Pentax und Sony und vergleichen sie mit den Konkurrenzmodellen.
Im Test: Extreme Festbrennweiten für MFT
Nach den üblichen Zooms und Festbrennweiten trauen sich die Micro-Four-Thirds-Firmen Olympus und Panasonic nun auch an ausgefallene Objektivkonstruktionen. fotoMAGAZIN hat sich vier neue und extreme Festbrennweiten im Labor vorgeknöpft.
Im Test: Lichtstarke Weitwinkelzooms für APS-C
Ungewöhnlich kurze Weitwinkelzooms mit hoher Lichtstärke für APS-C-Sensoren stehen auf dem Prüfstand. Wie meistern die drei Kandidaten von Fujifilm, Ricoh Pentax und Tokina den Konstruktionsspagat aus weitem Bildwinkel und großer Anfangsöffnung?
Im Test: Profizooms von Olympus und Panasonic
Drei Zooms für Micro-Four-Thirds, die zumindest im Weitwinkel-Brennweitenbereich beginnen, stehen auf dem Prüfstand. Papierform und Preis der Olympus- und Panasonic-Leica-Zooms weisen auf ihren professionellen Anspruch hin – können sie diesen auch erfüllen?
Drei Profi-Standardzooms im Test
Gleich drei lichtstarke 24-70-mm-Zooms mit durchgehender Blende f/2,8 konnten wir durchmessen. Neben dem etwas älteren Tokina-Modell sind die neuen bildstabilisierten Versionen von Sigma und Tamron dabei
Superweitwinkelzooms für Vollformat im Test
Wir haben gleich drei lange erwartete Superweitwinkelzooms für Vollformat im Test geprüft: einen Dauerbrenner von Canon, zwei Programmfüller von Sony. Können sie überzeugen – oder ist am Ende Sigmas neues 4/12-24 mm der lachende Dritte?
Sigma-Zooms für Spiegelreflexen
Sowohl Freunde des Superweitwinkels als auch des gepflegten Teles kommen bei diesem Pärchen auf ihre Kosten: Wir testen zwei neue Sigma-Zooms für Vollformat-Spiegelreflexen von Canon und Nikon. Wo liegen ihre Stärken und Schwächen?
Im Test: Tele-Festbrennweiten
Lichtstarke Tele-Festbrennweiten eignen sich nicht nur für Portraits, sondern auch für Reportagen oder Sport. Deshalb wundert es nicht, dass es vier neue Modelle für das Vollformat in Spiegelreflexen und Spiegellosen gibt. Drei Modelle buhlen direkt um die Gunst der Alpha-7- und Alpha-9-Fotografen
Sechs Kitobjektive im Test: für APS-C von Canon und Nikon
Die mit den Einsteigerkameras verkauften Kit-Zooms sind bei engagierteren Fotografen aus Qualitätsgründen eher verpönt. Doch was leistet die aktuelle Generation für APS-C von Canon und Nikon? Sechs Kitobjektive im Test