Jäger der Weite

05.12.2013

Sigma hat sein Weltrekordzoom 12-24 mm neu aufgelegt und fordert die Superweit­winkel-Konkurrenz für Vollformat heraus. Wie endet das Kräftemessen im Labor?

Superweitwinkelzooms stellen eine besondere Herausforderung dar. Nicht nur für den Fotografen, der den sehr großen Bildwinkel gestalterisch füllen muss, sondern auch für die Entwicklungsingenieure, die mit viel Aufwand gegen Abbildungsfehler wie Rand­unschärfen und -abdunklung, Farbsäume und Verzeichnung kämpfen müssen. Immerhin drei unserer fünf Testkandidaten enthalten deshalb 17 Linsen, die im perfekten Zusammenspiel für optimale Ergebnisse sorgen sollen. Ob dem so ist, haben wir im BAS-Digital-Test untersucht. Aktueller Anlass, die gegenwärtige Superweitwinkelgeneration für das Kleinbildformat zu testen, ist das neue Sigma 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM II. Mit einem Anfangs-Bildwinkel von 122 Grad ist es auch in der IIer-Version noch der amtierende Weltrekordler unter den Nicht-Fisheye-Zooms für das Kleinbildformat.

Artikel freischalten

Lesen Sie den vollständigen Text

Sie erhalten den kompletten Artikel jederzeit abrufbar über Ihr Benutzerkonto.

1,00 €Jetzt kaufen
Lars Theiß
Über den Autor
Lars Theiß

Unser Redakteur Lars Theiß kümmert sich vorwiegend um Tests und Praxisthemen rund um Kameras, Objektive und Zubehör. Seit 1995 arbeitet der besonders an naturfotografischen Themen interessierte Wahlhamburger beim fotoMAGAZIN. Zu seinen weiteren Aufgabenbereichen gehören die Objektivtests, Secondhand-Themen und die fotoMAGAZIN-Spezialausgabe Einkaufsberater.