Test (Objektive)
Test (Objektive)
Test (Objektive)
Im Test: Vier Tamron-Zooms für Sony E-Bajonett
Tamron hat sein Sortiment für das Sony E-Bajonett weiter ausgebaut: Wir haben das Tamron 2,8/11-20 mm und das 5-6,7/150-500 mm getestet und mit zwei etwas älteren Modellen verglichen.
Im Test: Drei kompakte Standardzooms fürs Vollformat
Wir haben ein Trio kompakter und kurzer Standardzooms getestet: Das Nikon Nikkor Z 4-6,3/24-50 mm, Sony FE 4-5,6/28-60 mm und Panasonic Lumix S 3,5-5,6/20-60 mm im Vergleich.
Im Test: Telezooms von Canon und Olympus
Mit sehr spannenden Objektiven für ihre spiegellosen Systeme warten Canon und Olympus auf. Wir haben die Tele-Boliden genau angeschaut und im Labor untersucht.
Im Test: kompakte Standardzooms
In den letzten Monaten kamen einige kompakte und kurze Standardzooms für spiegellose Vollformatkameras auf den Markt. Wir haben ein Trio von Nikon, Panasonic und Sony getestet.
Im Test: Canon RF 11/600 mm IS STM und RF 11/800 mm IS STM
Es sind kleine Leichtgewichte: die Supertele-Festbrennweiten von Canon, das RF 11/600 mm IS STM und das RF 11/800 mm IS STM. Wir haben sie ins Labor geschickt und in der Praxis getestet.
Im Test: Zwei Superzooms für Spiegellose von Nikon und Tamron
Sie erreichen zwar selten die Qualität von kürzeren Zooms oder Festbrennweiten, besitzen jedoch andere unschlagbare Qualitäten: Superzooms können fast immer auf der Kamera bleiben. Wir testen das Nikon Z Nikkor 4-6,3/24-200 mm VR und das Tamron 2,8-5,6/28-200 mm Di III RXD.
Im Test: Zwei Profi-Telezooms 2,8/70-200 mm
Farbe und Größe lassen auf ganz unterschiedliche Objektive schließen, doch unter dem Strich steckt das Gleiche drin: Wie schlagen sich die Profi-Telezooms für Canons und Nikons Vollformat-Spiegellose im Test?
Im Test: Drei Zooms für Sony E
Die beiden großen „Fremdobjektivhersteller“ Sigma und Tamron sind längst auf den Sony-E-Zug aufgesprungen: Sie erweitern das Sortiment für das E-Vollformat mit sinnvollen Zooms – so wie auch Sony selbst.
Im Test: Olympus M.Zuiko Digital ED 5-6,3/100-400 mm
Das Olympus M.Zuiko Digital ED 5-6,3/100-400 mm IS hat uns im Test sehr überzeugt – vor allem angesichts des Preises. Wir haben es im Labor mit dem Panasonic-Pendant, dem Panasonic Leica DGV.-Elmar 4-6,3/100-400 mm Asph. Power O.I.S. verglichen.
Im Test: Lichtstarke Telezooms 120-300 mm
Preislich liegen zwischen den beiden außergewöhnlichen Telezooms Sigma 2,8/120-300 mm OS Sports und Nikon AF-S Nikkor 2,8/120-300 mm Welten. Gilt das auch für die optische Leistung und die Ausstattung?
Im Test: Panasonic Vollformat-Objektive für das L-Bajonett
Die Panasonic-Testobjektive sind das Lumix S Pro 4/16-35 mm, Lumix S Pro 2,8/70-200 mm O.I.S. und das Lumix S Pro 2,8/24-70 mm.
Im Test: 5 alte Weitwinkel an Nikon Z7
Wir haben uns mal wieder den Spaß gemacht, statt neuester Technik richtig alte Objektive zu testen – an neuester Technik. Fünf preiswerte Weitwinkelobjektive mussten an der Nikon Z 7 im Testlabor zeigen, was in ihnen steckt.
Im Test: Tamron-Festbrennweiten für Sony E
Die drei günstigen Vollformatobjektive von Tamron sind interessant für Besitzer der Sony-Spiegellosen – und warten mit einer unliebsamen Überraschung auf.
Im Test: Originalobjektive gegen Fremdobjektive
Im Test gibt es sieben Mal das Duell Kamerahersteller gegen Objektivproduzent für das gleiche Bajonett. Oft sind die Fremdobjektive günstiger, aber sind sie deswegen zwangsläufig schlechter?
Im Test: Drei Zooms für das Canon-R-System
Unter den Zooms mit Weitwinkelbrennweiten hat der Canon-Fotograf im RF-Sortiment eine vergleichsweise große Auswahl. Bei uns auf dem Prüfstand: Das Canon RF 2,8/15-35 mm L IS USM, 2,8/24-70 mm L IS USM und das 4-6,3/24-240 mm IS USM. Ein Testkandidat wartet mit Überraschungen auf.