Tests
Tests
Tests
Im Test: Leica M11
Bisher war Sony mit der Alpha 7R IV Rekordhalter bei der Auflösung im Vollformat. Nun gesellt sich mit der Leica M11 eine weitere, ansonsten völlig anders geartete Kamera dazu. Wir haben die M11 ausführlich getestet und vergleichen die Bildqualität der beiden 60-Megapixel-Modelle.
Im Test: Drei Zoomobjektive für Nikon Z
Nikon bietet für sein spiegelloses Z-System gleich drei neue Weitwinkelzooms an. Wir haben die doch sehr unterschiedlichen Kandidaten ins Testlabor geschickt.
Im Test: OM System OM-1
Die OM System OM-1 soll dem Micro-Four-Thirds-System neues Leben einhauchen – unter anderem mit einem verbesserten Bildsensor. Ob das gelingt und wie sich die Kamera im Vergleich zur APS-C-Konkurrenz schlägt, zeigt unser Vergleichstest.
Canon EOS R6 Mark II: Erste Testergebnisse aus dem Labor
Zu Canons neuer spiegelloser Vollformatkamera liegen uns bereits Egebnisse aus dem Testlabor vor. Lesen Sie, wie die EOS R6 Mark II bei Auflösung, Artefakten, Dynamikumfang und Bildrauschen abschneidet.
Im Test: Superweitwinkel für Vollformat von Laowa und Sony
In Extrembereiche des Weitwinkel-Objektivbaus führt uns das Trio Laowa FF II 5,6/9 mm W-Dreamer, Laowa 4,5/15 mm Zero-D Shift und Sony FE 1,8/14 mm GM. Wie schlagen sich die spektakulären Festbrennweiten im Labor?
Im Test: Nikon Z9
Schnell und hochauflösend – mit der Z9 stellt Nikon erstmals eine professionelle spiegellose Sportkamera vor, die zahlreiche Neuerungen mitbringt. Wir vergleichen sie mit den schnellen Spitzenmodellen der Konkurrenz.
Im Test: Fujifilm X-T30 II
Mit der X-T30 II hat Fujifilm eine Mittelklasse-Kamera mit APS-C-Sensor im Angebot. Wir vergleichen sie mit der spiegellosen Konkurrenz von Canon, Nikon und Sony mit Suchern im Preisbereich von 600 bis 1000 Euro.
Im Test: Tamron-Vollformatobjektive für das E-Bajonett
Tamron hat sein Angebot für das E-Bajonett mit der Neuauflage eines lichtstarken Standardzooms und einem ungewöhnlichen Telezoom weiter ausgebaut. Wir haben das Tamron 2,8/28-75 mm Di III VXD G2 und 2-2,8/35-150 mm Di III VXD getestet.
Im Test: Canon EOS R3
Die schnelle Profikamera Canon EOS R3 tritt im Praxis- und Labortest gegen die Konkurrenz mit 20 bis 24 Megapixeln an: die EOS R6, die Nikon Z 6II und die Sony Alpha 9 II.
Im Test: Lange Makros für das Vollformat
Makroobjektive zwischen 90 und 105 mm Brennweite haben außer Nahaufnahmen meist noch einen Zweitjob: Porträts. Wir haben das Canon RF 2,8/100 mm L Macro IS USM, das Nikon Nikkor Z MC 2,8/105 mm VR S und das Sigma 2,8/105 mm DG DN Macro Art für L- und E-Bajonett im Labor getestet.
Im Test: Canon EOS R3, Nikon Z9 und Sony Alpha 7 IV
Die spiegellose Vollformat-Generation von Canon, Nikon und Sony: Wir haben die EOS R3, Nikon Z9 und Sony Alpha 7 IV getestet und mit ihren Konkurrenzmodellen verglichen.
Im Test: 3 Profi-Telezooms für Sony E
Neuauflage in der G Master-Reihe: Wir haben das neue Sony FE 2,8/70-200 mm GM OSS II getestet und es mit seinem Vorgänger und dem günstigeren Tamron-Pendant, dem 2,8/70-180 mm Di III VXD verglichen.
Im Test: Fujifilm GFX50S II
Fujifilm baut sein Mittelformatsystem aus. Mit der GFX50S II kam im Herbst 2021 schon die fünfte GFX-Kamera auf den Markt. Wir haben sie ausführlich getestet und mit anderen Modellen im GFX-System verglichen.
Im Test: Kompakte Festbrennweiten von Nikon und Sony
Alle Hersteller von spiegellosen Vollformatsystemen haben erkannt, dass es Zeit wird, handliche Objektive zu entwickeln. Wir haben das Nikon Nikkor Z MC 2,8/50 mm S, das Sony FE 2,8/24 mm G, Sony FE 2,5/40 mm G und Sony FE 2,5/50 mm G getestet.
Im Test: Sony ZV-E10
Sonys Systemkamera mit E-Bajonett, die ZV-E10, richtet sich vor allem an Video-Blogger. Wir haben sie Herbst 2021 mit ähnlichen Lösungen von Canon, Fujifilm und Panasonic verglichen.