voigtlonder_35_mm_nokton_1960_x_800.jpg

Voigtländer Nokton 1,2/35 mm.
Voigtländer Nokton 1,2/35 mm.
Bild: Voigtländer/Cosina

Voigtländer präsentiert Nokton 1,2/35 mm für Fujifim X

Für APS-C-Kameras
16.07.2021

Sein erstes Objektiv für Fujfilms X-Bajonett hat Voigtländer vorgestellt. Das Nokton 1,2/35 mm soll im August für ca. 650 Euro auf den Markt kommen.

Das von Cosina komplett in Metall und Glas gefertigte Nokton 1,2/35 mm wurde für Fujis APS-C-Kameras entwickelt und erreicht dort eine kleinbildäquivalente Brennweite von 53 mm. Die Fokussierung erfolgt manuell, die Blende lässt sich in 1/3-Stufen einstellen.

217759925_900841490499479_1435263497873992856_n.jpg

Voigtländer Nokton 1,2/35 mm an einer Fuji X-Pro3.

Voigtländer Nokton 1,2/35 mm an einer Fuji X-Pro3.

Bild: Voigtländer/Cosina

Mit Exif-Daten-Übertragung

Anders als manch andere manuell fokussierende Objektive ist das Nokton mit elektrischen Kontakten zur Kameras ausgestattet und ermöglicht so die Übertragung von Exif-Daten an die meisten aktuellen Fuji-Kameras (X-H1, X-T2 bis X-T4, X-S10, X-E4, X-T30, X-Pro3, Achtung: teilweise muss die Firmware der Kamera aktualisiert werden).

Das neue Voigtländer-Objektiv wiegt lediglich 196 Gramm und hat eine Naheinstellgrenze von 30 cm. Der Filterdurchmesser beträgt 46 mm. 12 Blendenlamellen sollen für ein attraktives Bokeh sorgen.

Das Nokton 1,2/35 mm soll im August für ca. 650 Euro auf den Markt kommen

Technische Daten zum   Nokton 1,2/35 mm


Brennweite 35 mm
Anschluss X-Mount
Lichtstärke 1:1.2
Kleinste Blende F 16
Optischer Aufbau 8 Linsen in 6 Gruppen
Bildwinkel 44,0°
Blendenlamellen 12
Mindestentfernung 0,3 m
Filtergröße Ø 46 mm
Maximaler Durchmesser 69,6 mm
Gesamtlänge 39,8 mm
Gewicht 196g
Farben Schwarz
Mitgeliefertes Zubehör Objektivdeckel, Rückdeckel, Gegenlichtblende
Sie können bis zu drei Kameras vergleichen, um eine andere auszuwählen, entfernen Sie eine aus dem Vergleich.
Über den Autor
Andreas Jordan

Andreas Jordan ist Journalist und Mediendesigner und arbeitet seit 1994 als Redakteur und Autor mit den Schwerpunkten Multimedia, Imaging und Fotografie für verschiedene Fach- und Special-Interest-Magazine (u. a. Screen Multimedia, Computerfoto, MACup) und Tageszeitungen (Hamburger Abendblatt, Berliner Kurier). Seit 2003 ist er Redakteur beim fotoMAGAZIN und leitet dort seit 2007 das Ressort Test & Technik.