Tamron: zwei Nachfolger

70-300 mm für Japan
07.02.2017

Mit zwei überarbeiteten Zoomobjektiven wartet Tamron auf. Für das Vollformat kommt das SP 2,8/70-200 mm Di VC USD G2, für APS-C-Sensoren ist das Tamron 3,5-4,5/10-24 mm Di II VC HLD geeignet

Das neue Profi-Telezoom Tamron SP 2,8/70-200 mm Di VC USD G2 (Modell A025) wurde im Vergleich zum Vorgänger in vielen Punkten verbessert. So soll der USD-Autofokus des SP 70-200 mm G2 deutlich schneller und noch präziser arbeiten und die Nahgrenze wurde von 1,30 m auf 0,95 m verkürzt.

tamron_a025n_angle_20170110.jpg

Tamron SP 2,8/70-200 mm Di VC USD G2 (Modell A025) Objektiv Zoom

Tamron SP 2,8/70-200 mm Di VC USD G2 (Modell A025)

© Tamron

Das Objektivgehäuse besteht komplett aus Metall und ist wetterfest abgedichtet. Mit einer Kompensation von fünf Blendenstufen soll laut Tamron das 70-200 mm G2 die weltbeste Bildstabilisierung seiner Klasse erreichen. Der VC-Mechanismus bietet zudem drei unterschiedliche Modi, mit denen sich die Kompensation passend zum jeweiligen Motiv einstellen lässt. Im Inneren sind 23 Elemente in 17 Gruppen verbaut, darunter XLD- und LD-Glaselemente gegen Bildfehler und für eine über die gesamte Bildfläche gleichmäßig hohe Abbildungsqualität.

tamron_a025_tripodmount_20170110.jpg

Tamron Objektiv Zoom Telezoom Superweitwinkel Foto 3,5-4,5/10-24 mm Di II VC HLD Modell B023 SP 2,8/70-200 mm USD G2 A025 4-5,6/70-300 A030 Canon Nikon

Stativring mit Schnellkupplungsplatte zum Tamron Telezoom SP 2,8/70-200 mm Di VC USD G2

© Tamron

Das G2 ist zu den aktuellen Telekonvertern 1,4x und 2,0x ebenso kompatibel wie die mitgelieferte, abnehmbare Stativschelle zu Arca-Swiss-Schnellwechselsystemen, wie es auch schon beim SP 5-6,3/150-600 mm Di VC USD G2 (Modell A022) der Fall war.

tamron_10-24mmdi_ii_schrag_b023_kv.jpg

Tamron Objektiv Zoom Superweitwinkel Foto 3,5-4,5/10-24 mm Di II VC HLD  Canon Nikon

Zum Superweitwinkel 3,5-4,5/10-24 mm Di II VC HLD gehört auch eine Gegenlichtblende

© Tamron

Etwas kompakter als das 2008 vorgestellte SP AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II LD Aspherical ist der Nachfolger 3,5-4,5/10-24 mm Di II VC HLD (Modell B023) – vier Millimeter kürzer, aber schwerer. Er erhält einen VC-Bildstabilisator, ein wetterfest abgedichtetes Gehäuse und den neu entwickelten HLD-Autofokus (High/Low Torque Modulated Drive), dessen Motor die Fokussierelemente sehr gleichmäßig und schnell bewegen können soll.

tamron_b023_designclose-up6_20170113.jpg

Tamron Objektiv Zoom Telezoom Superweitwinkel Foto 3,5-4,5/10-24 mm Di II VC HLD Modell B023 SP  Canon Nikon

Tamron 3,5-4,5/10-24 mm Di II VC HLD im SP-Look

© Tamron

Mit Tamrons Tap-in-Konsole lassen sich die zwei Zooms an die individuellen Bedürfnisse anpassen. So kann die Firmware aktualisiert sowie der Autofokus und die Bildstabilisierung justiert werden. Der Marktstart ist bei beiden Objektiven, die für Canon- und Nikon-Anschluss erscheinen werden, noch offen; angepeilt wird allerdings März. Auch der Verkaufspreis wird erst in dessen zeitlicher Nähe bekanntgegeben.

tamron_sp_4-5670-300_di_vc_usd_a030.png

Tamron SP 4-5,6/70-300 mm Di VC USD (Modell A030) Objektiv Zoom

Tamron SP 4-5,6/70-300 mm Di VC USD (Modell A030) für den japanischen Markt

© Tamron

Nur für den japanischen Markt vorgesehen ist das Modell A030. Es ist eine neue Version des SP 4-5,6/70-300 Di VC USD, in Europa seit 2010 bekannt unter dem Namen A005. Das neue A030 ist etwas dicker und wurde geringfügig überarbeitet. Sein Autofokus soll reaktionsschneller geworden sein und der Bildstabilisator VC gleicht nun bis zu vier Blendenstufen aus. Die Frontlinse erhielt eine wasser- und schmutzabweisende Fluor-Vergütung wie auch die oben genannten Neuheiten. Erscheinungstermin ist der 23. Februar 2017. Hier geht es zur japanischen Pressemitteilung.

Technische Daten
Tamron SP 2,8/70-200 mm Di VC USD G2 (Modell A025)
Brennweite: 70-200 mm
Lichtstärke: f/2,8
Bildwinkel (diagonal): 34°21' - 12°21' (Vollformat); 22°33' - 7°59' (APS-C Format)
Elemente-Gruppen: 23 Elemente 17 Gruppen
kürzeste Einstellentfernung: 0,95 m
Max. Abbildungsmaßstab: 1:6,1
Filtergröße: φ77 mm
Größter Durchmesser: 88 mm
Baulänge: Canon 193,8 mm; Nikon 191,3 mm
Gewicht: Canon 1500 g; Nikon 1485 g
Anzahl Blendenlamellen: 9
kleinste Blende: f/22
Leistung des VC: 5 Blendenstufen (CIPA Standards Compliant) im VC MODE 3
Standard Zubehör: Streulichtblende, Objektivdeckel, Objektiv Beutel, abnehmbare Stativschelle                     
Verfügbare Anschlüsse: Canon, Nikon

tamron_b023e_topside_20170112.jpg

Tamron Objektiv Zoom  Superweitwinkel Foto 3,5-4,5/10-24 mm Di II VC HLD Modell Canon Nikon

Das 3,5-4,5/10-24 mm Di II VC HLD besitzt einen optischen Bildstabilisator

© Tamron

Tamron 3,5-4,5/10-24 mm Di II VC HLD (Modell B023)  
Brennweite: 10-24 mm
Lichtstärke: f/3,5-4,5
Bildwinkel (diagonal): 108°44'- 60°2' (APS-C Format)
Elemente-Gruppen: 16 Elemente 11 Gruppen
kürzeste Einstellentfernung: 0,24 m
Max. Abbildungsmaßstab: 1:5,3
Filtergröße: φ77 mm
Größter Durchmesser: 83,6 mm
Baulänge: Canon 84,6 mm; Nikon 82,1 mm
Gewicht: Canon 440 g; Nikon 440 g
Anzahl Blendenlamellen: 7
kleinste Blende: f/22-29
Leistung des VC: 4 Blendenstufen (CIPA Standards Compliant)
Standard Zubehör: Streulichtblende, Objektivdeckel
Verfügbare Anschlüsse: Canon, Nikon

Sie können bis zu drei Kameras vergleichen, um eine andere auszuwählen, entfernen Sie eine aus dem Vergleich.
Lars Theiß
Über den Autor
Lars Theiß

Unser Redakteur Lars Theiß kümmert sich vorwiegend um Tests und Praxisthemen rund um Kameras, Objektive und Zubehör. Seit 1995 arbeitet der besonders an naturfotografischen Themen interessierte Wahlhamburger beim fotoMAGAZIN. Zu seinen weiteren Aufgabenbereichen gehören die Objektivtests, Secondhand-Themen und die fotoMAGAZIN-Spezialausgabe Einkaufsberater.