Unser Redakteur Lars Theiß kümmert sich vorwiegend um Tests und Praxisthemen rund um Kameras, Objektive und Zubehör. Seit 1995 arbeitet der besonders an naturfotografischen Themen interessierte Wahlhamburger beim fotoMAGAZIN. Zu seinen weiteren Aufgabenbereichen gehören die Objektivtests, Secondhand-Themen und die fotoMAGAZIN-Spezialausgabe Einkaufsberater.
Tamron stellt das Telezoom 4,5-6,3/70-300 mm Di III RXD vor
Tamron hat das als in Entwicklung befindliche 4,5-6,3/70-300 mm Di III RXD für Sony E nun konkret mit technischen Daten angekündigt. Dennoch ist Geduld gefragt.
Als "das leichteste und kompakteste Telezoom-Objektivs für spiegellose Vollformatkameras mit Sony E-Mount" hatte Tamron wie berichtet das 4,5-6,3/70-300 mm Di III RXD (Modell A047) bereits angekündigt. Nun hat Tamron die komplette Katze aus dem Sack gelassen und Details mitgeteilt.
Die angepeilten 545 Gramm des neuen Tamron-Zooms liegen deutlich unter den 854 Gramm des (im Endbereich lichtstärkeren) Sony E 4,5-5,6/70-300 mm G für ca. 1500 Euro (Listenpreis). Tamron gibt einen Umfang von 77 mm an, das Sony hat 84 mm. Das Sony ist jedoch kürzer gebaut (143,5 zu 148 mm); die paar Millimeter sollten aber kein ausschlaggebendes Argument für oder gegen einen Kauf darstellen. Größere Unterschiede gibt es bei der Nahgrenze: Beim Tamron ist sie fließend von 80 cm bis 150 cm in 300-mm-Stellung, beim Sony liegt sie bei durchgängigen 90 cm.
Nach einigen Festbrennweiten und Zooms für Sony E (zuletzt das 2,8-5,6/28-200 mm Di III RXD) wird das 4,5-6,3/70-300 mm Di III RXD ein vergleichsweise lichtschwaches Objektiv sein. Vom Äußeren und vom Filtergewinde (67 mm) her reiht es sich nahtlos unter die bekannten Typen ein. Gleichfalls besitzt es ein spritzwassergeschütztes Gehäuse. Das Zoom wird zudem kompatibel mit den Kamerafunktionen von Sony sein, wie Fast-Hybrid-Autofokus, AF mit Augenerkennung, DMF sowie Objektivkorrektur und Firmware-Updates durch die Kamera.
Beim Autofokus kommt ein RXD-Autofokus-System (Rapid eXtra-silent stepping Drive) zum Einsatz, das sehr leise ist. Einen Bildstabilisator besitzt es hingegen nicht. Selbstredend soll das Tamron-Objektiv eine hohe Bildqualität durch eine hervorragende Abbildungsleistung und eine effektive Korrektur von optischen Abbildungsfehlern bieten, wobei eine LD-Linse (Low Dispersion) hilft.
Trotz der bereits genannten Details soll der Erstverkaufstag erst am 29. Oktober 2020 sein. Die UVP beträgt in Deutschland 899 Euro (Basis 16% MwSt.) bzw. in Österreich 929 Euro (Basis 20% MwSt.).
Technische Daten
Tamron 4,5-6,3/70-300 mm Di III RXD (Modell A047)
Brennweite bei Einsatz an Vollformat-Kamera: 70-300 mm
Öffnungsverhältnis: f/4,5-6,3
Kleinste Blende: f/22-32
Optischer Aufbau: 15 Linsen in 10 Gruppen
Bildwinkel: 34-8°
Blendenlamellen: 7
Mindestentfernung: 0,80-1,50 m
Filtergröße: Ø 67 mm
Durchmesser x Länge: 77 x 148 mm
Gewicht: 545 g
Sonstiges: Gegenlichtblende, Front- und Rückdeckel im Lieferumfang
Bajonett-Anschlüsse: Sony E
Preis: ca. 900 Euro
Kommentare