Andreas Jordan ist Journalist und Mediendesigner und arbeitet seit 1994 als Redakteur und Autor mit den Schwerpunkten Multimedia, Imaging und Fotografie für verschiedene Fach- und Special-Interest-Magazine (u. a. Screen Multimedia, Computerfoto, MACup) und Tageszeitungen (Hamburger Abendblatt, Berliner Kurier). Seit 2003 ist er Redakteur beim fotoMAGAZIN und leitet dort seit 2007 das Ressort Test & Technik.
panasonic_fwupdate_1960_x_800.jpg

Panasonic bringt Firmware-Updates für Lumix S1, S1R, GH5, GH5s und G9
Panasonic aktualisiert die Firmware seiner Spitzenmodelle aus der S- und G-Serie. Neu sind unter anderem die Unterstützung für CFexpress-Karten (S1-Serie) und die Erkennung von Tieren bei der G9 und GH5S.
Die Liste der Neuerungen ist lang (siehe unten). Die vielleicht wichtigsten sind die Unterstützung für die neuen besonders schnellen CFexpress-Speicherkarten vom Typ B in der Lumix S1 und S1R. Sie haben die gleiche Größe wie die aktuell verwendeten XQD-Karten ermöglichen aber theoretisch Geschwindigkeiten von bis zu 2000 Mbit/s. In der S-Serie wurde außerdem die Kompatibilität zu Objektiven und Objektivadaptern von Sigma verbessert.
Tiererkennung in Panasonics G-Serie
In der G-Serie wurde bei der Lumix GH5s und Lumix G9 der Autofokus-Modus „Animal Detect“ ergänzt, mit dem die Kamera Tiere erkennt und den Fokusrahmen entsprechend setzt. Die G9 kann nun per HDMI 4K/60p-Video mit einer Farbunterabtastung von 4:2:2 und 10 Bit ausgeben. Alle Kameras haben nun außerdem eine erweitere Kompatibilität zu den kabellosen Blitztransmittern von Profoto.
Die Updates sollen ab dem 19. November im Online-Support-Bereich von Panasonic erhältlich sein.
Alle Details zu den Firmware-Updates von Panasonic
Im Folgenden die Pressemitteilung mit allen Neuerungen im Wortlaut.
LUMIX S Updates
Die LUMIX S1R sowie die LUMIX S1 erhalten durch das Update die Firmware Version 1.3. Diese umfasst folgende Features:
1. Kompatibilität mit CF Express Karten
Das Update ermöglicht die Verwendung von Speicherkarten des Typs CFexpress Type B. Diese steigern die theoretische Verarbeitungsrate auf bis zu 2.000 Mbps. Durch eine Erhöhung der Transfergeschwindigkeit um ca. 300 Prozent im Vergleich zu konventionellen XQD Karten, ermöglicht dies die Unterstützung von besonders großen Foto- und Videodateien.
2. Erweitere Kompatibilität zu den kabellosen Transmittern von Profoto
Die kabellosen Transmitter „Air Remote TTL-O/P“ und „Profoto Connect-O/P“ von Profoto können nach dem Update gemeinsam mit der LUMIX S1R und LUMIX S1 verwendet werden. Dies ermöglicht die kabellose Koppelung und Steuerung externer Stroboskope für professionelle Fotoshootings.
*Situationsbedingt sind unter Umständen nicht alle Funktionen verfügbar
3. Verbesserte Kompatibilität zu Wechselobjektiven und Objektivadaptern von Sigma
Es ist möglich, den Fn-Tasten der L-Mount Wechselobjektive von Sigma Funktionen zuzuweisen. Zudem wurde die Leistungsfähigkeit der Gehäuse-Bildstabilisierung im Zusammenspiel mit dem Sigma MC-21 Objektivadapter erhöht, der Drehbewegungen nun noch effektiver unterdrückt.
4. Verbesserte Kompatibilität zu Wechselobjektiven von Panasonic
Das Update ermöglicht es, den Fn-Tasten des Panasonic LUMIX S Pro 70-200mm F2.8 O.I.S. (S-E70200) Funktionen zuzuweisen.
5. Verbesserter Autofokus
Auto- und Manueller Fokus [AF+MF] können ab sofort im AFC Modus verwendet werden.
Es ist zudem möglich, den Autofokus durchgängig auf dem Live View Screen im Creative Video Modus oder in anderen Videoaufnahmemodi zu setzen, wenn der Videoaufnahmebereich angezeigt wird.
6. Verbesserte Leistung bei Highspeed-Videos
Durch das Update ist es möglich, die Belichtung im Highspeed-Videomodus je nach Belichtungsmodus (P/A/S/M) manuell einzustellen.
7. Weitere wesentliche Verbesserungen*
Es ist möglich, den Kartenslot auszuwählen, in dem JPG-Bilder abgespeichert werden, die die Kamera aus RAW-Dateien entwickelt.
Per Fn-Taste lässt sich der Blendeneffekt überprüfen. Mit den Fn-Tasten können nun zudem auch sämtliche physische Operationen deaktiviert werden.
Dem „Fokus“-Tab im Videomenü wurde die Funktion Autofokus-Hilfslicht hinzugefügt.
Die Belichtung von Fotos (inklusive 6K/4K Foto und Post Focus-Aufnahmen) kann während der Wiedergabe über den HDMI-Ausgang gesteuert werden.
Die AE-Einstellung lässt sich über den [AF/AE LOCK]-Button sperren, wenn ISO Auto im M Modus eingestellt ist.
(nur S1)
Bei V-Log Aufnahmen ist in einigen Fällen ein „Blue Clipping“-Effekt aufgetreten. Dieses Problem wurde behoben.
In einigen Fällen sind bei Aufnahmen im V-Log-Modus Nachbilder entstanden. Auch dieses Problem wurde behoben.
*Weitere Details des Updates finden Sie auf den Firmware-Update-Informationsseiten zu jedem Model, die ab 19. November 2019 verfügbar sind.
Kommentare