Andreas Jordan ist Journalist und Mediendesigner und arbeitet seit 1994 als Redakteur und Autor mit den Schwerpunkten Multimedia, Imaging und Fotografie für verschiedene Fach- und Special-Interest-Magazine (u. a. Screen Multimedia, Computerfoto, MACup) und Tageszeitungen (Hamburger Abendblatt, Berliner Kurier). Seit 2003 ist er Redakteur beim fotoMAGAZIN und leitet dort seit 2007 das Ressort Test & Technik.
nikon_z5_1960_x_800_kopie.jpg

Nikon Z5 kommt mit kompaktem Kit-Objektiv
Einen preiswerten Einstieg in sein spiegelloses Vollformatsystem bietet Nikon mit der Z5 und dem kleinen Nikkor Z 4-6,3/24-50 mm. Vor allem im Videobereich wurde die Kamera gegenüber der Z6 abgespeckt, bietet aber sogar mindestens einen Vorteil.
Zumindest zum Start soll die Z5 ausschließlich im Kit mit dem neuen besonders kleinen und leichten Standardzoom Nikkor Z 4-6,3/24-50 mm erhältlich sein. Das Objektiv ist laut Nikon das kürzeste und leichteste Vollformat-Zoom auf dem Markt (mehr zum Objektiv hier). Die Kamera hat etwa die gleichen Abmessungen und das gleiche Gewicht wie die Z6 und Z7 unterscheidet sich äußerlich aber trotzdem. So hat Nikon das Info-Display auf der Oberseite weggelassen und das Moduswahlrad ist von links nach rechts gewandert. Ansonsten entspricht die Anordnung der Bedienelemente der Z6/Z7. Ebenfalls identisch ist der Sucher (3,69 Millionen Punkte, Vergrößerung 0,8fach). Der 3,2-Zoll-Monitor hat eine etwas niedrigere Auflösung (1,04 statt 2,1 Mio. Bildpunkte) und lässt sich wie bei der Z6/Z7 nach oben und unten, aber nicht in die Selfie-Position kippen. Das Gehäuse besteht auf der Vorder- und Oberseite aus Magnesium und ist gegen das Eindringen von Staub- und Spritzwasser abgedichtet.
Bildsensor mit 24 Megapixeln
Bei den inneren Werten zeigen sich viele Ähnlichkeiten zur Z6. Der CMOS-Bildsensor hat ebenfalls gut 24 Megapixel, allerdings ist er nicht rückseitig belichtet (keine BSI-Bauweise), beim Bildprozessor handelt es sich wie gehabt um einen Expeed 6. Ebenfalls aus der Z6 bekannt ist der Hybrid-Autofokus mit 273 Messfeldern und Augenerkennung für Menschen und Tiere (primär Hunde und Katzen). Auch ein 5-Achen-Bildstabilisator (IBIS, In Body Image Stabilizer) ist an Bord.
Abgespeckt wurden vor allem der Serienbild- und der Videomodus. So nimmt die Kamera maximal 4,5 Bilder/s auf (Z6: 12 Bilder/s). Der 4K/30p-Modus hat einen deutlichen Beschnitt von 1,7x – mit Kitobjetiv würde der „Weitwinkel“ also erst bei ca. 41 mm (kleinbildäquivalent) beginnen. Abhilfe könnte beispielsweise die Verwendung von DX-Objektiven bringen. Das preiswerte Kitobjektiv zur Z50 (16-50 mm) würde dann einem 27-85 mm entsprechen.
Keinen Crop gibt es im Full-HD-Modus, der mit bis zu 60p aufnimmt. Highspeed/Zeitlupen hat Nikon genauso eingespart wie die Videoaufzeichnung auf einem externen Rekorder via HDMI. Dafür dürfen sich Filmer über einen Mikrofon- und Kopfhöreranschluss freuen. Keine Kompromisse wurden beim Verschluss gemacht. Dieser ist weiter für 1/8000 s ausgelegt (1/200 s Blitzsynchronzeit); zusätzlich steht ein lautloser elektronischer Verschluss zur Verfügung.
USB-Stromversorgung in laufenden Betrieb
Die Z5 nutzt den neuen Akku EN-EL15c, der sich per USB-C laden lässt. Über USB ist – anders als bei der Z6 – auch die Stromversorgung im laufenden Betrieb möglich, beispielsweise durch eine Powerbank. Der Akku liefert Strom für 390 Aufnahmen mit Sucher und 470 mit Monitor bzw. 120 Minuten Videoaufnahme. Der Batteriegriff der Z6 und Z7 (MB-N10) ist kompatibel und verlängert die Akkulaufzeit.
Ein weiterer Unterschied zur Z6/Z7 zeigt sich bei den Speicherkarten. So verwendet die Z5 statt XQD- bzw. CFexpress- die preiswerteren SD-Karten. Es sind zwei Laufwerke vorhanden, die beide den schnellen UHS-II-Standard unterstützen. Nicht fehlen dürfen natürlich Wi-Fi und Bluetooth. Letzteres wird von der SnapBridge-App am Smartgerät unterstützt, mit der sich kleine JPEGs per Bluetooth übertragen lassen, ohne dass Wi-Fi aktiviert werden muss. Auch ein Bluetooth-Fernauslöser steht hier zur Verfügung. Für das Fernauslösen mit Live-View-Vorschau auf dem Smartgerät oder die Übertragung größerer Dateien muss Wi-Fi gestartet werden.
Die Nikon Z5 ist mit dem Nikkor Z 4-6,3/24-50 mm ab Ende August zum UVP von 1851,13 Euro erhältlich. Ein zweites Kit enthält zusätzlich den FTZ-Adapter und kostet 1997,34 Euro (alle Preise inkl. 16 % MwSt).
Aktualisierung: Diese Meldung wurde am 22.7. um Informationen zum Sensor ergänzt (anders als bei der Z6 keine BSI-Bauweise).
> Nikon Z5 in der fotoMAGAZIN-Kameradatenbank
Technische Daten zur Nikon Z5
Typ | Spiegellose Systemkamera |
Bajonettanschluss | Nikon-Z-Bajonett |
Effektiver Bildwinkel | FX |
Bildsensor | CMOS, 35,9 mm x 23,9 mm |
Gesamtpixelzahl | 24,93 Millionen |
Staubreduzierungssystem | Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für Staubentfernungsfunktion (Software Capture NX-D erforderlich) |
Effektive Auflösung | 24,3 Millionen Pixel |
Bildgröße (in Pixel) | FX-Format (36 x 24): (L) 6016 × 4016 (24,2 Millionen), (M) 4512 × 3008 (13,6 Millionen), (S) 3008 × 2008 (6,0 Millionen). DX-Format (24 x 16): (L) 3936 × 2624 (10,3 Millionen), (M) 2944 × 1968 (5,8 Millionen), (S) 1968 × 1312 (2,6 Millionen). 1:1-Format (24 x 24): (L) 4016 × 4016 (16,1 Millionen), (M) 3008 × 3008 (9,0 Millionen), (S) 2000 × 2000 (4,0 Millionen). Seitenverhältnis 16:9 (36 x 20): (L) 6016 × 3384 (20,4 Millionen), (M) 4512 × 2536 (11,4 Millionen), (S) 3008 × 1688 (5,1 Millionen). Während einer Filmaufzeichnung mit einer Bildgröße von 3840 × 2160 aufgenommene Fotos: 3840 × 2160. Während einer Filmaufzeichnung mit anderen Bildgrößen aufgenommene Fotos: 1920 × 1080 |
Datenspeicherung – Dateiformat | NEF (RAW): 12 oder 14 Bit (verlustfrei komprimiert oder komprimiert). JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung, Qualitätsstufen: »JPEG Fine« (ca. 1:4), »JPEG Normal« (ca. 1:8) und »JPEG Basic« (ca. 1:16), Komprimierungseinstellungen »Einheitliche Dateigröße« und »Optimale Bildqualität« sind verfügbar. NEF (RAW)+JPEG: Duales Dateiformat (jedes Foto wird sowohl im NEF-(RAW-)Format als auch im JPEG-Format gespeichert.) |
Picture-Control-System | Konfigurationen »Automatisch«, »Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt«, »Landschaft« und »Ausgewogen«; Kreative Picture-Control-Konfigurationen (»Traum«, »Morgen«, »Pop«, »Sonntag«, »Düster«, »Dramatisch«, »Stille«, »Verblichen«, »Melancholisch«, »Rein«, »Jeans«, »Spielzeug«, »Sepia«, »Blau«, »Rot«, »Pink«, »Holzkohle«, »Graphit«, »Binär«, »Ruß«); bestimmte Picture-Control-Konfigurationen können angepasst werden; Speicher für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen |
Datenspeicherung – Speichermedien | SD, SDHC (UHS-II-kompatibel), SDXC (UHS-II-kompatibel) |
Datenspeicherung – Speichermedien | Zwei SD-Kartenfächer (Secure Digital). Die Karte in Fach 2 kann als Reserve oder für Sicherungskopien verwendet werden, aber auch zur getrennten Speicherung von NEF-(RAW-) und JPEG-Dateien bei Verwendung des dualen Dateiformats. Bilder können von einer auf die andere Speicherkarte kopiert werden. |
Dateisystem | DCF 2.0, Exif 2.31 |
Sucher | Elektronischer 1,27-cm-(0,5-Zoll-)OLED-Sucher mit ca. 3,69 Millionen Bildpunkten (Quad VGA), Farbabgleich sowie automatischer und 11-stufiger manueller Helligkeitssteuerung |
Bildfeldabdeckung | ca. 100 % (vertikal und horizontal) |
Vergrößerung | ca. 0,8-fach (50-mm-Objektiv, Fokuseinstellung auf unendlich und –1.0 dpt) |
Lage der Austrittspupille | 21 mm (bei –1,0 dpt, ab Mitte der Okularlinsenoberfläche) |
Dioptrienanpassung | –4 bis +2 dpt |
Augensensor | Automatische Umschaltung zwischen Monitor und Sucher |
Kompatible Objektive | NIKKOR-Objektive mit Z-Bajonett, NIKKOR-Objektive mit F-Bajonett bei Verwendung eines Bajonettadapters (Funktionseinschränkungen möglich) |
Verschlusstyp | Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender mechanischer Schlitzverschluss, Verschluss mit elektronischem ersten Vorhang, elektronischer Verschluss |
Belichtungszeit | 1/8000 bis 30 s (Schrittweite: 1/3 oder 1/2 LW), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T), X200 |
Blitzsynchronzeit | X = 1/200 s, der Blitz wird mit einer Verschlusszeit von 1/200 s oder länger synchronisiert, Unterstützung der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation |
Aufnahmebetriebsarten | Einzelbild (S), Serienaufnahme langsam (CL), Serienaufnahme schnell (CH), Selbstauslöser |
Bildrate | Serienaufnahme langsam (CL): ca. 1 bis 4 Bilder/s. Serienaufnahme schnell (CH): ca. 4,5 Bilder/s (maximale Bildrate, gemessen unter von Nikon festgelegten Prüfbedingungen) |
Selbstauslöser | Vorlaufzeit von 2, 5, 10 oder 20 s; Aufnahme von 1 bis 9 Bildern in Intervallen von 0,5, 1, 2 oder 3 s |
Belichtungsmessung | TTL-Belichtungsmessung mittels Bildsensor |
Messsystem | Matrixmessung. Mittenbetonte Messung: Messschwerpunkt mit einer Gewichtung von 75 % in einem 12-mm-Kreis in der Mitte des Bildfelds, optional Integralmessung mit einheitlicher Gewichtung über das gesamte Bildfeld. Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld (Durchmesser: 4 mm, entspricht einer Bildfeldabdeckung von 1,5 %) an der Position des gewählten Fokusmessfelds. Lichterbetonte Messung |
Messbereich | –3 bis +17 LW (ISO 100, Objektiv mit Lichtstärke 1:2,0, 20 °C) |
Belichtungssteuerung | Automatisch, Programmautomatik (P) mit Programmverschiebung, Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A), manuelle Belichtungssteuerung (M), Benutzereinstellungen (U1, U2, U3) |
Belichtungskorrektur | –5 bis +5 LW, Schrittweite 1/3 oder 1/2 LW, verfügbar in den Modi P, S, A und M |
Belichtungsmesswertspeicher | Speichern des gemessenen Lichtwerts |
ISO-Empfindlichkeit | ISO 100 bis 51 200 in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW, Einstellmöglichkeit auf ca. 0,3, 0,5, 0,7 oder 1 LW (entspricht ISO 50) unter ISO 100 oder auf ca. 0,3, 0,5, 0,7 oder 1 LW (entspricht ISO 102 400) über ISO 51 200; ISO-Automatik verfügbar |
Active D-Lighting | Automatisch, Extrastark, Verstärkt, Normal, Moderat und Aus |
Mehrfachbelichtung | Addieren, Durchschnitt, Aufhellen, Abdunkeln |
Weitere Optionen | HDR (High Dynamic Range), Flimmerreduzierung beim Fotografieren |
Autofokus | Hybrid-AF (Phasen- und Kontrasterkennung) mit Fokus-Assistent |
Messbereich | –3 bis +19 LW³. Ohne »Autofokus mit wenig Licht«: –2 bis +19 LW |
Fokussierung | Einzelautofokus (AF-S), kontinuierlicher Autofokus (AF-C), permanenter Autofokus (AF-F, nur im Filmmodus verfügbar), prädiktive Schärfenachführung. Manuelle Fokussierung (M): Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann verwendet werden. |
Fokusmessfelder | 273 (Anzahl der im Fotomodus verfügbaren Fokusmessfelder, wenn die Einzelfeldsteuerung als AF-Messfeldsteuerung und FX als Bildfeld gewählt sind) |
AF-Messfeldsteuerung | Nadelspitzen-Messfeld, Einzelfeldsteuerung und dynamische Messfeldsteuerung (Nadelspitzen-Messfeld und dynamische Messfeldsteuerung nur im Fotomodus); großes Messfeld (S), großes Messfeld (L), automatische Messfeldsteuerung |
Fokusspeicher | Speichern des Fokus durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus/AF-S) oder durch Drücken auf die Mitte des Sub-Wählers |
Bildstabilisator Kamera | Sensor-Shift-VR (Bildstabilisator mit beweglichem Bildsensor; Verwacklungskompensation in 5 Achsen) |
Bildstabilisator Objektiv | Bildstabilisator mit beweglicher Linsengruppe (VR-Objektive) |
Blitzsteuerung | TTL: i-TTL-Blitzsteuerung, i-TTL-Aufhellblitz für Matrixmessung, mittenbetonte Messung und lichterbetonte Messung, i-TTL-Standardaufhellblitz bei Spotmessung |
Blitzsteuerungsmodi | Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Aus |
Blitzbelichtungskorrektur | –3 bis +1 LW in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW, verfügbar in den Modi P, S, A und M |
Blitzbereitschaftsanzeige | Leuchtet, sobald das optionale Blitzgerät vollständig aufgeladen ist, blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung zur Warnung vor Unterbelichtung |
Zubehörschuh | Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten sowie Sicherungspassloch |
Nikon Creative Lighting System | i-TTL-Blitzsteuerung, Advanced Wireless Lighting mit Funksteuerung, Advanced Wireless Lighting mit optischem Signal, Einstelllicht, Blitzbelichtungsspeicher, Farbtemperaturübertragung, automatische FP-Kurzzeitsynchronisation, integrierte Blitzgerätesteuerung |
Weißabgleich | Automatik (3 Optionen), Auto-Tageslicht, Direktes Sonnenlicht, Bewölkter Himmel, Schatten, Kunstlicht, Leuchtstofflampe (7 Optionen), Blitzlicht, Farbtemperatur auswählen (2500 bis 10 000 K), Eigener Messwert (bis zu sechs Werte können gespeichert werden), alle außer »Farbtemperatur auswählen« mit Feinabstimmung |
Belichtungsreihentypen | Belichtung und/oder Blitzbelichtung, Weißabgleich, ADL |
Video – Belichtungsmessung | TTL-Messung mittels Kamerabildsensor |
Video – Messsystem | Matrixmessung, mittenbetonte oder lichterbetonte Messung |
Video – Bildgröße (Pixel) und Bildrate | 3840 × 2160 (4K UHD): 30p (progressiv)/25p/24p. 1920 × 1080: 60p/50p/30p/25p/24p |
Video – Dateiformat | MOV, MP4 |
Video – Videokomprimierung | H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding |
Video – Audioaufnahmeformat | Lineare PCM (für Filme, die im MOV-Format aufgenommen wurden), AAC (für Filme, die im MP4-Format aufgenommen wurden) |
Video – Tonaufzeichnungsgerät | Integriertes Stereomikrofon oder externes Mikrofon mit Dämpfungsoption, Empfindlichkeit einstellbar |
Belichtungskorrektur | –3 bis +3 LW in Schrittweiten von 1/3 oder 1/2 LW, verfügbar in den Modi P, S, A und M |
Video – ISO-Empfindlichkeit | M: Manuelle Auswahl (ISO 100 bis 25 600 in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW); ISO-Automatik (ISO 100 bis 25 600) mit auswählbarer Obergrenze. P, S, A: Automatische Steuerung der ISO-Empfindlichkeit (ISO 100 bis 25 600) mit auswählbarer Obergrenze. Automatisch: ISO-Automatik (ISO 100 bis 25 600) |
Video – Active D-Lighting | Optionen »Gemäß Fotoeinstellungen«, »Extrastark«, »Verstärkt«, »Normal«, »Moderat« und »Aus« |
Video – Weitere Optionen | Aufnahme von Zeitrafferfilmen, elektronischer Bildstabilisator, Zeitcodes |
Monitor | Neigbarer TFT-LCD-Touch-Monitor mit ca. 1,04 Millionen Bildpunkten, einer Bilddiagonalen von 8 cm (3,2 Zoll), 170° Betrachtungswinkel, ca. 100 % Bildfeldabdeckung, Farbabgleich und 11-stufiger manueller Helligkeitssteuerung |
Wiedergabe | Einzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 9 oder 72 Indexbilder oder Kalender), Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung, Ausschnittsvergrößerungsfreistellung, Filmwiedergabe, Diaschau für Fotos und/oder Videos, Histogramm-Anzeige, Anzeige der Lichter, Bildinformationen, Positionsdatenanzeige, automatischer Bildausrichtung und Bildbewertung |
USB | Typ-C-Buchse (SuperSpeed-USB), direkte Verbindung mit integriertem USB-Anschluss empfohlen |
HDMI-Ausgang | HDMI-Anschluss (Typ C) |
Audioeingang | 3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo, mit Stromversorgung) |
Audioausgang | 3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo) |
Zubehöranschluss | Integriert (für Kabelfernauslöser MC-DC2 und andere optionale Zubehörkomponenten) |
Wi-Fi (Wireless LAN) – Standards | IEEE 802.11b/g/n |
Wi-Fi (Wireless LAN) – Frequenzen | 2412 bis 2462 MHz (Kanal 11) |
Maximale Ausgangsleistung Wi-Fi (Wireless-LAN) | 0,7 dBm |
Wi-Fi (Wireless LAN) – Sicherheit | Offenes System, WPA2-PSK |
Bluetooth-Standards | Bluetooth-Spezifikation 4.2, Bluetooth: 2402 bis 2480 MHz, Bluetooth Low Energy: 2402 bis 2480 MHz, Bluetooth: –4,8 dBm, Bluetooth Low Energy: –6,3 dBm, Reichweite: ca. 10 m⁶ |
Akkus/Batterien | Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL15c⁷ |
Multifunktionshandgriff | Akkupack MB-N10 (separat erhältlich), nimmt zwei Akkus vom Typ EN-EL15c⁸ auf |
Netzadapter | Netzadapter EH-7P mit Akkuladefunktion (separat erhältlich); Netzadapter EH-5d/EH-5c/EH-5b (erfordert Akkufacheinsatz EP-5B; separat erhältlich) |
Stativgewinde | 1/4 Zoll (ISO 1222) |
Abmessungen (H x B x T) | ca. 100,5 × 134 × 69,5 mm |
Gewicht | ca. 675 g mit Akku und Speicherkarte, jedoch ohne Gehäusedeckel; ca. 590 g (nur Kameragehäuse) |
Betriebsbedingungen – Temperatur | 0 °C bis 40 °C |
Betriebsbedingungen – Luftfeuchtigkeit | bis 85 % (nicht kondensierend) |
Mitgeliefertes Zubehör | Gehäusedeckel BF-N1, Gummi-Okularabschluss DK-29 (bei Auslieferung an der Kamera angebracht), Lithium-Ionen-Akku EN-EL15c mit Akku-Schutzkappe, Akkuladegerät MH-25a (mit Netzsteckeradapter oder Netzkabel, Typ und Format variieren je nach Verkaufsland oder -region), Trageriemen AN-DC19, USB-Kabel UC-E24, Abdeckung des Zubehörschuhs BS-1 |
Kommentare