Andreas Jordan ist Journalist und Mediendesigner und arbeitet seit 1994 als Redakteur und Autor mit den Schwerpunkten Multimedia, Imaging und Fotografie für verschiedene Fach- und Special-Interest-Magazine (u. a. Screen Multimedia, Computerfoto, MACup) und Tageszeitungen (Hamburger Abendblatt, Berliner Kurier). Seit 2003 ist er Redakteur beim fotoMAGAZIN und leitet dort seit 2007 das Ressort Test & Technik.
nikon_z9_1960_x_800_kopie.jpg

Nikon: Firmware-Update verbessert Autofokus der Z 9
Version 2.10 der Firmware zur spiegellosen Profikamera Z 9 bringt eine Hochfrequenz-Flimmerreduzierung und verbessert den Autofokus.
Die Nikon Z 9 ist aktuell eine der besten spiegellosen Vollformatkameras (siehe Bestenliste). Die Firmware hat Nikon schon des Öfteren aktualisiert. So brachte Version 2.0 vor allem im Videomodus Verbesserungen. Die Version 2.10 konzentriert sich nun auf fotografische Funktionen: Die neue Hochfrequenz-Flimmerreduzierung sorgt dafür, dass die Belichtungszeit in kleineren Schritten fein eingestellt werden kann. Bisher war dies nur in 1/3 oder 1/2 Lichtwertstufen möglich. Nun gelingt die Anpassung in Schritten bis zu 1/96 LW-Stufe. Dadurch lassen sich Flimmereffekte kontrollieren beispielsweise bei LED-Werbetafeln bei Sportveranstaltungen oder hochfrequenter LED-Beleuchtung.
Das Update verbessert außerdem die Schärfenachführung, insbesondere beim Fotografieren von Motiven, die nur einen kleinen Teil des Bildausschnitts einnehmen. Darüber hinaus wurde die Fokussiergenauigkeit verfeinert, wenn der Augen-AF oder der Gesichts-AF mit dem kontinuierlichen AF (AF-C) verwendet wird.
Weitere Problembehebungen bei der Z 9
Neben diesen beiden Neuerungen beseitigt das Update weitere Probleme. Hier die komplette Liste:
• [Hochfreq.-Flimmerreduzierung] wurde zu den Funktionen hinzugefügt, die den Kamera-Bedienelementen mittels Individualfunktion f2 [Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)] zugewiesen werden können. Nähere Angaben dazu finden Sie im Supplementary Firmware Update Manual (Handbuch-Ergänzung zum Firmware-Update).
• Das Verfolgen kleiner Objekte durch den Autofokus wurde verbessert.
• Der Autofokus liefert nun genauere Ergebnisse bei Porträts von Menschen, die vom Gesichts-/Augenerkennungs-AF erkannt werden, wenn [Kontinuierlicher AF] für [Fokusmodus] gewählt ist.
• Es wurde ein Problem behoben, durch das die Kamera auf den Hintergrund scharfstellte, wenn [Einzelfeld], [Dynamisch (S)] oder [Dynamisch (M)] als [AF-Messfeldsteuerung] gewählt war, oder wenn [Großes Messfeld (C1)] oder [Großes Messfeld (C2)] mit einer benutzerdefinierten Fokusmessfeldgröße von [1×1] gewählt war.
• Bei Schwenkbewegungen (Mitzieh-Effekt) sind von der Bildstabilisierung nun bessere Ergebnisse zu erwarten, wenn die Kamera dabei nach oben oder unten geneigt wird und eine andere Option als [Aus] für [Bildstabilisator (VR)] gewählt ist.
• Die folgenden Probleme wurden behoben:
- Mit bestimmten Z-Bajonett-Objektiven war die Auslösung trotz Fokussierung auf das Objekt blockiert, wenn [Kontinuierlicher AF] für [Fokusmodus] gewählt war und die Individualfunktion a1 [Priorität bei AF-C (kont. AF)] auf [Schärfepriorität] stand.
- [Blendenwert fixieren] konnte in den Modi M und A nicht für Individualfunktion f4 [Fixierung der Bedienelemente] gewählt werden, wenn ein F-Bajonett-Objektiv angebracht war.
- Das Zuweisen von [Aufnahmefunktionen abrufen] an ein Bedienelement mittels Individualfunktion f2 [Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)] führte dazu, dass [Aktuelle Einstellungen speichern] nicht verfügbar war, wenn ein F-Bajonett-Objektiv mit Blendenring und Stromkontakten angebracht war.
- Die Auto-Verzeichnungskorrektur wurde manchmal nicht auf Bilder angewandt, die mit der Einstellung [ON] für [Auto-Verzeichnungskorrektur] im Menü [FOTOAUFNAHME] aufgenommen wurden.
- Die Kamera erkannte keine benutzerdefinierten Picture-Control-Konfigurationen, die mit der Mac-Version von Picture Control Utility 2 auf eine Speicherkarte geschrieben wurden.
- Die Funktion "Aufnahmefunktionen abrufen" führte manchmal zu unerwarteten Belichtungsänderungen, wenn:
▸ die ISO-Empfindlichkeit im Modus M auf einen festen Wert eingestellt war,
▸ eine andere Option als [Belichtung bewahren aus] für Individualfunktion b7 [Belicht. erhalten bei f/-Änderung] gewählt war, und
▸ [Aufnahmefunktionen abrufen] oder [Aufnahmefunkt. abrufen (halten)] einem Bedienelement mittels Individualfunktion f2 [Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)] zugewiesen war, beide ohne gewählte Option (oder nur Modus M) für [Bei Aufnahme] und ohne Häkchen bei [Belichtungszeit], [Blende] und [ISO-Empfindlichkeits-Einstellung.].
- Wenn [Aufnahmefunktionen abrufen] oder [Aufnahmefunkt. abrufen (halten)] mittels Individualfunktion f2 [Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)] einem Bedienelement zugewiesen war, funktionierte die Motiverkennung nicht wie erwartet, wenn die durch Drücken des Bedienelements aufgerufene Einstellung für [Optionen der AF-Motivwahrnehm.] sich von der Option unterschied, die zur gleichen Zeit für [Optionen der AF-Motivwahrnehm.] im Menü [FOTOAUFNAHME] gewählt war.
Die Firmware 2.10 für die Nikon Z 9 kann auf der Support-Seite von Nikon heruntergeladen werden.
Kommentare