Neue 70-200er von Canon

EF 4/70-200 mm L IS II USM und 2,8/70-200 mm L IS III USM
07.06.2018

Mit einigen Verbesserungen und gesunkenen Preisen warten das Canon EF 4/70-200 mm L IS II USM und das EF 2,8/70-200 mm L IS III USM auf.

Das spannendste an den neuen Canon-Telezooms ist der Preis, ist man versucht zu schreiben. Denn dass die Objektivversionen II oder III nicht mit bahnbrechenden Neuerungen aufwarten, ist erwartbar, aber nicht die Preisentwicklung. Die geht üblicherweise stetig nach oben, nicht jedoch bei den beiden Vollformat-Teles. Lag die Preisempfehlung für das Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM (Test in fM 11/10) noch vor wenigen Monaten noch bei 2540 Euro (zuletzt knapp 2300 Euro), wird der Nachfolger III ab August ebenfalls 2299 Euro (UVP) kosten.

canon_ef_70-200mm_f-2.8l_is_iii_usm.jpg

Canon Objektiv Telezoom 4/70-200 mm 2,8/70-200 EF 70-200mm f/4L IS II USM f/2.8L III

Canon EF 2,8/70-200 mm L IS III USM.

© Canon

Beim lichtschwächeren Canon EF 4/70-200 mm L IS USM (Test in fM 11/14) standen kürzlich noch 1480 Euro zu Buche, mittlerweile ist es aus der aktuellen Preisliste verschwunden. Sein Nachfolger EF 4/70-200 mm L IS II USM wird ab Ende Juni nur 1399 Euro kosten.
Doch was bieten die Neulinge nun? Das Canon EF 2,8/70-200 mm L IS III USM ersetzt nach acht Jahren seinen Vorgänger und bietet einen Staub- und Spritzwasserschutz sowie eine Fluorbeschichtung mit leicht zu reinigenden Front- und Rücklinsen. Der hohe Kontrast und die Auflösung sollen durch Fluorit- und UD-Linsen als auch die ASC-Vergütung im Vergleich zum Vorgängermodell gestiegen sein. Mit dem ringförmigen USM-Motor besitzt es einen schnellen und geräuscharmen Autofokusantrieb, der hochpräzise scharfstellt. Mehr als 3,5 Blendenstufen soll der Bildstabilisator an Verwacklungen ausgleichen können.
Deutlich wirksamer ist der Image Stabilizer (IS) im neuen Canon EF 4/70-200 mm L IS II USM: Statt drei Stufen wie im Vorgängermodell schafft der neue IS – basierend auf dem des EF 100-400 mm IS II – nun einen Verwackelungsschutz von bis zu fünf Blendenstufen. Attraktiv ist die Verkürzung der Nahgrenze, das neue Zoom stellt bereits ab 100 cm scharf (der Vorgänger erst ab 120 cm). Dafür legt es um 20 g beim Gewicht (nun 780 g) zu. Zum Thema Spritzwasser- und Staubschutz schweigt Canon vielsagend, doch die Fluorbeschichtung an Front- und Rücklinse besitzt es ebenfalls.
Wem die Neuheiten zu kostspielig sind, der kann beim Neukauf auf den Image Stabilizer verzichten: Das IS-lose EF 2,8/70-200 mm L USM sank im Preis auf 1580 Euro statt 1670 Euro, das EF 4/70-200 mm L USM (ebenfalls ohne Bildstabilisator) kostet nur noch 690 Euro statt 750 Euro vor wenigen Monaten.

Sie können bis zu drei Kameras vergleichen, um eine andere auszuwählen, entfernen Sie eine aus dem Vergleich.
Lars Theiß
Über den Autor
Lars Theiß

Unser Redakteur Lars Theiß kümmert sich vorwiegend um Tests und Praxisthemen rund um Kameras, Objektive und Zubehör. Seit 1995 arbeitet der besonders an naturfotografischen Themen interessierte Wahlhamburger beim fotoMAGAZIN. Zu seinen weiteren Aufgabenbereichen gehören die Objektivtests, Secondhand-Themen und die fotoMAGAZIN-Spezialausgabe Einkaufsberater.