Andreas Jordan ist Sozialwissenschaftler und Mediendesigner und arbeitet seit 1994 als Redakteur und Autor mit den Schwerpunkten Multimedia, Imaging und Fotografie für verschiedene Fach- und Special-Interest-Magazine (u. a. Screen Multimedia, Computerfoto, MACup) und Tageszeitungen (Hamburger Abendblatt, Berliner Kurier). Seit 2003 ist er Redakteur beim fotoMAGAZIN und leitet dort seit 2007 das Ressort Test & Technik.
Luminar 4.3 mit Suchfunktion und 500px-Integration
Im Mittelpunkt des Updates für die Bildbearbeitungs-Software stehen die Suchfunktion und die Schnittstelle zur Plattform 500px. Die neue Version bringt weitere kleinere Neuerungen mit.
Luminar erlaubt nun das Suchen in der Bibliothek nach Namen, Ordner, Datum und Dateiformat. Die 500px-Integration ermöglicht es, Bilder direkt aus Luminar auf die Foto-Sharing-Plattform hochzuladen. Im Tool „AI Augmented Sky“, mit dem sich vollautomatisch Objekte in den Himmel einbauen lassen, ist das Objekt „Space Shuttle“ hinzugekommen. Des weiteren werden die Raw-Formate folgender neuer Kameras unterstützt:
- Canon EOS-1D X Mark III (nur unkomprimiert)
- FujiFilm X100V
- FujiFilm X-T200
- FujiFilm X-T4
- Leica SL2
- Nikon Coolpix P950
- Nikon D780
- Nikon Z50
- Olympus E-M1 Mark III
- Olympus E-PL10
- Panasonic DC-S1H
- Sony Alpha 9 II.
Lumiar 4.3 ist von Skylum ist wie bisher für Windows und macOS erhältlich.
Alle Neuerungen im Überblick
Die Nutzer von Luminar 4 erwarten in der neuen Version 4.3 folgende Neuerungen (Originaltext Skylum):
Neues Foto-Suchwerkzeug
Mit der neuen Foto-Suchfunktion, die sich in der oberen Menüleiste von Luminar befindet, können Fotos jetzt ganz einfach und schnell in der Bibliothek gefunden werden. Gesucht werden kann nach Name, Ordner, Datum oder Dateiformat. Aber auch die Nutzer von Luminar 3 profitieren von dem neuen Update. Sie erhalten die Suche-Funktion mit der nächsten Aktualisierung ihrer Version.
500px-Integration
Fotografen können nun ihre Fotos mit anderen Kreativen auf der ganzen Welt auf der 500px-Foto-Sharing-Plattform teilen.
Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen
Mit dem Luminar Update 4.3 werden RAW-Dateien jetzt schneller als zuvor geöffnet, so dass Fotografen zügiger mit der Arbeit an ihren Bildern beginnen können. Dazu gehört auch, dass die Luminar-Tools weniger Speicherplatz im Computer beanspruchen, was zu reaktionsschnelleren Schiebereglern führt. Das Ergebnis ist eine flüssigere und schnellere Bereitstellung der gewünschten Effekte. Diese Performance-Optimierungen werden sich auch bei Nutzern von älteren oder weniger leistungsstarken Computer bemerkbar machen und ihnen dabei helfen, ihre Verwaltungs- und Bearbeitungsabläufe zu verbessern.
Schnelle Vorschau Looks
Looks sind ein wesentlicher Bestandteil des Luminar-Systems. Durch die Nutzung von zusätzlichen Look-Paketen und eigenen Looks werden schnell große Datenmengen erzeugt, von Texturen bis hin zu inhaltsorientierten KI-Tools, die sich an jedes Bild anpassen.
In Verbindung mit den Datenmengen in RAW-Dateien kann es bei jedem Look somit zu einer leichten Verzögerung kommen.
Luminar 4.3 löst dieses Problem, indem es den Nutzern die Möglichkeit bietet, die Looks sofort in der Vorschau anzuzeigen, indem sie einfach mit der Maus darüber fahren. In Demos und Tests mit Nutzern ermöglichte die Vorschau von Looks, diese einfacher zu durchsuchen und auch die Entscheidung, welcher Look am besten passt, konnte so viel schneller getroffen werden konnte.
Verbesserter Beschnitt
Das Zuschneiden ist ein wesentlicher Schritt bei der Fotobearbeitung, und auch hier wurde im neuen Luminar-Update 4.3 in Punkto Arbeitsabläufe einiges verbessert. Das Zuschneidewerkzeug Zuschneiden & Rotieren, ein wichtiges Tool bei der Bildbearbeitung, befindet sich jetzt in der rechten Leiste unter Objektivkorrektur Alle Bedienelemente befinden sich in bequemer Nähe zueinander, was die Arbeit mit ihnen erleichtert. Fotografen können das Werkzeug öffnen und den Ausschnitt mit Leichtigkeit und schneller als je zuvor vornehmen. Windows-Benutzer werden auch eine deutliche Leistungssteigerung erleben, da Bilder nahtlos zugeschnitten werden können.
Verbesserungen bei AI Augmented Sky
Damit die Nutzer ihre Kreativität noch besser ausleben können, wurde auch die Funktionalität von AI Augmented Sky verbessert und erweitert. Ein neues Objekt namens Space Shuttle 1 steht nun zur Verfügung. Außerdem können Himmelsobjekte jetzt einfach umgedreht und schnell positioniert werden. Außerdem wurde auf der Luminar-Website die Rubrik Marketplace mit Objekten zur Verwendung mit AI Augmented Sky hinzugefügt.
Benutzerdefinierte Himmel & Himmelsobjekte
In den Tools AI Sky Replacement und AI Augmented Sky können Benutzer jetzt bequem auf einen benutzerdefinierten Ordner mit lokal gespeicherten Himmeln und Himmelsobjekten zugreifen und mehrere Himmel im Himmelsordner zur bequemen Bearbeitung mit nur wenigen Klicks kopieren und einfügen.
Kamera-Unterstützung
Die Liste der unterstützten Kameras wurde erweitert. Jetzt unterstützt Luminar die Canon EOS-1D X Mark III (nur unkomprimiert), FujiFilm X100V, FujiFilm X-T200, FujiFilm X-T4, Leica SL2, Nikon Coolpix P950, Nikon D780, Nikon Z50, Olympus E-M1 Mark III, Olympus E-PL10, Panasonic DC-S1H und Sony A9 II.
Neuer Maskierpinsel-Workflow
Das Maskierungswerkzeug ist jetzt extrem einfach zu bedienen: Maskierte Bereiche sind dank einer transparenten roten Maske mitten im Prozess sichtbar, das macht das Arbeiten angenehmer und vor allem schneller.
Wie man aktualisiert
Luminar 4.3 ist ein kostenloses Update für aktuelle Luminar 4-Benutzer. Auf einem Mac muss der Nutzer in der oberen Menüleiste Luminar 4 auswählen und dann auf Nach Update-Suchen gehen.
Wenn das Produkt über einen Mac-App-Store gekauft wurden, muss der Nutzer in den App-Store gehen und auf die Registerkarte Updates klicken. Unter Windows wählt er entsprechend in der oberen Menüeiste Hilfe und dann Nach Updates suchen.
Wenn Luminar als Plugin mit Photoshop, Lightroom Classic oder Photoshop Elements verwendet wird, empfiehlt es sich außerdem, das Installationsprogramm des Plugins erneut zu starten.
Außerdem steht jetzt ein erweitertes Benutzerhandbuch zur Verfügung, das die Suche und das Finden von Antworten auf Fragen, die die Benutzer zur Software haben könnten, einfacher denn je macht.
Kommentare