nikon_tele-objektive_1960_x_800.jpg

Nikkor Telezooms
Nikkor Telezooms
Bild: Nikon
x
Neues Telezoom von Nikon AF-S Nikkor 120–300 mm 1.2,8E FL ED SR VR

Lichtstarke Telezooms von Nikon für F- und Z-Anschluss

Vollformat-Objektive
21.05.2020

Mit dem AF-S 2,8/120-300 mm E FL ED SR VR und dem Z S 2,8/70-200 mm VR bringt Nikon im Februar zwei lichtstarke Telezooms – eins für Spiegelreflexkameras und eins für spiegellose Systemkameras.

afs_120_300e_fl_ed_sr_vr_angle1_0.jpg

AF-S 2,8/120-300 mm E FL ED SR VR

AF-S 2,8/120-300 mm E FL ED SR VR

Bild: Nikon

Nikon verspricht für beide Objektive eine hohe Abbildungsleistung, die „vergleichbar mit der von Festbrennweitenobjektiven“ sein soll. Das AF-S 2,8/120-300 mm E FL ED SR VR für rund 11.000 Euro soll sich durch einen besonders präzisen und gleichmäßigen AF auszeichnen. Eine elektromagnetische Blendenansteuerung ermöglicht laut Hersteller eine hohe Konsistenz der Belichtung auch bei hohen Bildraten. Die optische Konstruktion (25 Linsen und 19 Gruppen) nutzt ED- und SR-Glas sowie eine ARNEO- und Nanokristallvergütung. Farbfehler, Koma Geisterbilder und Streulicht sollen deutlich minimiert werden. Das Objektiv ist mit einem Stativfuß ausgestattet und mit umfangreichen Abdichtungen versehen.

Z 2,8/70-200 mm VR für rund 2800 Euro

z70-200_2.8_angle3.jpg

Z S 2,8/70-200 mm VR

Z S 2,8/70-200 mm VR

Bild: Nikon

Das 2,8/70-200 mm für das spiegellose Z-System ergänzt das 2,8/24-70 mm – zur Vervollständigung der hochwertigen Trinity-Zoom-Serie fehlt nur noch das auf der Roadmap befindliche 2,8/14-24 mm. Das 70-200 mm ist gleichzeitig das erste Z-Objektiv mit integriertem Bildstabilisator. Laut Nikon soll es sich durch einen schnellen, lautlosen und gleichmäßigen AF auszeichnen und bei der Videoaufzeichnung so gut wie kein Focus-Breathing aufweisen. Die optische Eigenschaften ähneln dem 120-300 mm. Ein OLED-Display informiert über Blendenwert, Brennweite, Entfernungseinstellung, ISO und Schärfentiefe. Außerdem ist das Objektiv mit einer Funktionstaste ausgestattet und gegen das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit abgedichtet.

Technische Daten



 Technische Daten – AF-S NIKKOR 120–300 mm 1:2,8E FL ED SR VR  
   
Brennweite 120–300 mm
Lichtstärke 1:2,8
Kleinste Blende 22
Optischer Aufbau 25 Linsen in 19 Gruppen (einschließlich 1 ED-Glas-Linse, 2
Fluoritlinsen, 1 SR-Glas-Linse, Linsen mit Nanokristall- und ARNEO- Vergütung; Frontlinse mit Fluorvergütung)
Bildwinkel FX-Format: 20° 20' bis 8° 10', DX-Format: 13° 20' bis 5° 20'
Naheinstellgrenze 2,0 m ab Sensorebene in allen Zoompositionen
Maximaler 1:6,3
Abbildungsmaßstab
Anzahl der Blendenlamellen 9 (Blendenöffnung mit abgerundeten Lamellen)
Filterdurchmesser 112 mm (P = 1,0 mm)
Durchmesser x Länge (ab Objektivanschluss) ca. 128 mm (maximaler Durchmesser)  x 303,5 mm  (Länge  ab Bajonettauflage)
Gewicht ca. 3250 g
Mitgeliefertes Zubehör Objektivdeckel LC-K103 (vorderer Deckel), Objektivdeckel LF-4 (hinterer Deckel),  Gegenlichtblende  HK-41,  Objektivtasche CL-L2,
Trageriemen LN-2

 



 Technische Daten – NIKKOR Z 70–200 mm 1:2,8 VR S  
   
Typ Nikon-Z-Bajonett
Format FX-Format (Vollformat)
Brennweite 70–200 mm
   
Lichtstärke 1:2,8
Kleinste Blende 22
Optischer Aufbau 21 Linsen in 18 Gruppen (einschließlich 6 ED-Glas-Linsen, 2
asphärischen Linsen, 1 Fluoritlinse, 1 SR-Glas-Linse, Linsen mit Nanokristall- und ARNEO-Vergütung; Frontlinse mit Fluorvergütung)
Bildwinkel FX-Format: 34° 20'–12° 20', DX-Format: 22° 50'–8°
Brennweitenskala Millimeterskala (70, 85, 105, 135, 200)
Fokussiersystem Innenfokussierung
Naheinstellgrenze 70-mm-Zoomposition: 0,5 m,  85-mm-Zoomposition:  0,63 m,  105-mm- Zoomposition: 0,68 m, 135-mm-Zoomposition: 0,8 m, 200-mm- Zoomposition: 1,0 m (gemessen ab Sensorebene)
Maximaler 1:5
Abbildungsmaßstab
Bildstabilisierung Ja. Bewegliche Linsengruppe mit Schwingspulenmotoren (VCMs)
Anzahl der Blendenlamellen 9 (Blendenöffnung mit abgerundeten Lamellen)
Filterdurchmesser 77 mm (P = 0,75 mm)
Durchmesser x Länge (ab Objektivanschluss) ca. 89 mm (maximaler Durchmesser) x 220 mm (Länge ab Bajonettauflage)
Gewicht ca. 1440 g (mit Stativadapterring), ca. 1360 g (ohne Stativadapterring)
Fokussierung Autofokus, manueller Fokus
Mitgeliefertes Zubehör Objektivdeckel LC-77B (vorderer Deckel), Objektivdeckel LF-N1 (hinterer Deckel), Gegenlichtblende HB-92, Objektivtasche CL-C3
Sie können bis zu drei Kameras vergleichen, um eine andere auszuwählen, entfernen Sie eine aus dem Vergleich.
Über den Autor
Andreas Jordan

Andreas Jordan ist Journalist und Mediendesigner und arbeitet seit 1994 als Redakteur und Autor mit den Schwerpunkten Multimedia, Imaging und Fotografie für verschiedene Fach- und Special-Interest-Magazine (u. a. Screen Multimedia, Computerfoto, MACup) und Tageszeitungen (Hamburger Abendblatt, Berliner Kurier). Seit 2003 ist er Redakteur beim fotoMAGAZIN und leitet dort seit 2007 das Ressort Test & Technik.