Unser Redakteur Lars Theiß kümmert sich vorwiegend um Tests und Praxisthemen rund um Kameras, Objektive und Zubehör. Seit 1995 arbeitet der besonders an naturfotografischen Themen interessierte Wahlhamburger beim fotoMAGAZIN. Zu seinen weiteren Aufgabenbereichen gehören die Objektivtests, Secondhand-Themen und die fotoMAGAZIN-Spezialausgabe Einkaufsberater.
Kompaktes Kitzoom: Nikon Nikkor Z 4-6,3/24-50 mm
Neben der Vollformatkamera Z 5 hat Nikon ein Kitzoom und zwei Z-Telekonverter angekündigt. Außerdem: eine neue Objektiv-Roadmap für das Z-System.
Nikon hat heute passend zur neuen spiegellosen Vollformatkamera Z 5 das Kitzoom Nikon Nikkor Z 4-6,3/24-50 mm und zwei Z-Telekonverter vorgestellt. Das kleine Zoom mit Auszugsmechanismus, der es in Betriebsbereitschaft versetzt, wiegt keine 200 Gramm und besitzt eine Nahgrenze von 35 Zentimetern.
Als Einstiegsmodell in die Z-Nikkor-Welt ist es spartanisch ausgestattet: Sein Bajonett ist aus Kunststoff, es besitzt eine Abdichtungen gegen Umwelteinflüsse und die Streulichtblende liegt nicht im Karton, sondern muss gesondert erworben werden. Sein Preis wird bei rund 466 Euro liegen, wenn es ab Ende August erhältlich sein wird. Käufer der Z 5 werden es – Stand heute – miterwerben müssen; es sei denn, der Händler trennt die Kits.
Z-Telekonverter TC-1,4x und TC-2,0x
Aus ganz anderem "Holz" scheinen die beiden kommenden Z-Telekonverter TC-1,4x (ca. 220 g) und TC-2,0x (ca. 270 g) geschnitzt zu sein: Sie bestehen aus widerstandsfähigem, strukturiertem und eloxiertem Aluminium und sind abgedichtet, um Staub und Feuchtigkeit fernzuhalten. Nikons Fluorvergütung der äußerend Linsenflächen reduziert das Anhaften von Staub und Schmutz.
Beide besitzen je eine asphärische Linse. Funktionen wie Autofokus oder Bildstabilisierung werden voll unterstützt. Während der TC-1,4x die Brennweite (unter Einbuße von einer Blendenstufe Lichtstärke) um 40 Prozent verlängert, verdoppelt der TC-2,0x die Brennweite (minus zwei Blendenstufen); die Nahgrenze bleibt allerdings erhalten.
Im Z-System sind sie als erstes mit dem Nikkor Z 2,8/70-200 mm VR S kompatibel, das allerdings noch nicht verfügbar ist, als Liefertermin ist Ende August im Gespräch. Besitzer von F-Nikkoren, die darauf spekulieren, in Kombination mit dem FTZ-Adapter beispielsweise ihr 300-mm-Tele mit Z 1,4x-Konverter zum 420-mm-Tele an einer Vollformat-Z zu verwandeln, werden enttäuscht: Beide neuen Konverter sind nicht zu dem Bajonettadapter FTZ kompatibel. Preislich liegen die Konverter (voraussichtlich ab Ende August) über ihren Pendants für das Spiegelreflex-System: Der Z TC-1,4x kostet etwa 613 Euro, der Z-TC-2,0x etwa 660 Euro.
Weiterhin zeigte Nikon eine Art Roadmap für das Z-Nikkor-Sortiment. Abgebildet sind darauf nicht nur die erhältlichen Objektive, sondern auch die kommenden Modelle – allerdings noch geschwärzt. Acht Objektive umhüllt also noch das schwarze Tuch der Geheimhaltung: Es sind die Festbrennweiten 28 mm, 40 mm, 60 mm Micro und 105 mm Micro S sowie die Zooms DX 18-140 mm, 24-105 mm S, 100-400 mm S und 200-600 mm.
Technische Daten
Nikon Nikkor Z 4-6,3/24-50 mm
Brennweite bei Einsatz an Vollformat-Kamera: 24-50 mm
Öffnungsverhältnis: f/4-6,3
Kleinste Blende: f/22-36
Optischer Aufbau: 11 Linsen in 10 Gruppen
Bildwinkel: 84° bis 47°
Blendenlamellen: 7
Mindestentfernung: 0,35 m
Filtergröße: Ø 52 mm
Durchmesser x Länge: 73,5 x 51 mm (in Parkposition)
Gewicht: 195 g
Sonstiges: Front- und Rückdeckel im Lieferumfang
Optional: Gegenlichtblende
Bajonett-Anschlüsse: Nikon Z
Preis: ca. 466 Euro
Kommentare