leica_dg_vario-elmar_4-6.3-_100-400mm_asph._power_ois_schrag_aufmacherquer.jpg

Panasonic Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400 mm Asph. Power O.I.S. Micro-Four-Thirds-Bajonett Telezoom Olympus Objektiv
Panasonic Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400 mm Asph. Power O.I.S. für Micro-Four-Thirds-Bajonett
© Panasonic

Klein mit viel Brennweite: Panasonic Leica Vario-Elmar 100-400 mm Power O.I.S.

Superteleobjektiv für Micro Four Thirds
05.01.2016

Unter einem Kilogramm wiegt das neue Panasonic Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400 mm Asph. Power O.I.S.

Als erstes Zoom unter dem Namen Leica führt Panasonic das bereits avisierte DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400 mm Asph. Power O.I.S. ein. Es erscheint im März und weitet Panasonics Objektiv-Line-up auf 28 Modelle aus, ein Preis wurde bislang allerdings noch nicht mitgeteilt; vermutlich liegt er unter 2000 Euro. Die Kleinbild-äquivalente Brennweite des Superteleobjektivs für Micro Four Thirds beträgt 200-800 mm. Unter diesem Gesichtspunkt ist es mit gut 17 cm Länge und knapp einem Kilogramm Gewicht vergleichsweise kompakt und leicht.
Sein Bildstabilisator Power O.I.S. ist mit der Dualen Bildstabilisierung von Panasonic kompatibel, die durch die Kombination von optischem Stabilisator und Gehäusebildstabilisator (beispielsweise der Lumix GX8) eine noch effizientere Stabilisierung auch bei Aufnahmen aus der freien Hand ermöglicht. Als typisches Objektiv für Aufnahmen unter freiem Himmel ist es konsequenterweise mit Dichtungen gegen Spritzwasser und Staub geschützt.

leica_dg_vario-elmar_4-6.3-_100-400mm_asph._power_ois_schnitt_cut.jpg

Panasonic Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400 mm Asph. Power O.I.S. Micro-Four-Thirds-Bajonett Telezoom Olympus Objektiv

Schnittzeichnung des Panasonic Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400 mm Asph. Power O.I.S.

© Panasonic

Seine Nahgrenze beträgt sehr kurze 1,3 m, mit dem Fokussierbereichsbegrenzer (5 m bis Unendlich) ist noch schnelleres Fokussieren bei entfernteren Motiven möglich. Die Signalübertragungsrate von bis zu 240 B/s unterstützt den schnellen Hybrid-Kontrast-Autofokus aktueller Lumix-G-Kameras. Für den Einsatz auf einem Stativ besitzt es eine Stativschelle.

Technische Daten
Panasonic Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400 mm Asph. Power O.I.S.

Anschluss: Micro-Four-Thirds-Bajonett
Brennweite: 100-400 mm (entsprechend 200-800 mm KB)
Lichtstärke: f/4,0 - 6,3
Kleinste Blende: f/22
Bildwinkel diagonal: 12°(W) - 3,1°(T)
Blendenaufbau: 9 Lamellen
Kürzeste Entfernung: Full: 1,3 m, Limit: 5,0 m - ∞
Abbildungsmaßstab: max. 0,25x (entspr. 0,5x KB)
Objektivkonstruktion: 20 Elemente in 13 Gruppen (1 asph. ED-, 1 UED-, 2 ED-Linsen)
Bildstabilisator: Power O.I.S.
Filterdurchmesser: 72 mm
Durchmesser x Länge: 8,3 cm Ø x 17,2 cm (Vorderkante bis Bajonettauflagefläche)
Gewicht: ca. 985 g (ohne Deckel, externe Streulichtblende und externem Stativadapter)
Standard-Zubehör: Frontdeckel, Rückdeckel, Streulichtblende, Tragebeutel, externer Stativadapter, externe Streulichtblende

Sie können bis zu drei Kameras vergleichen, um eine andere auszuwählen, entfernen Sie eine aus dem Vergleich.
Lars Theiß
Über den Autor
Lars Theiß

Unser Redakteur Lars Theiß kümmert sich vorwiegend um Tests und Praxisthemen rund um Kameras, Objektive und Zubehör. Seit 1995 arbeitet der besonders an naturfotografischen Themen interessierte Wahlhamburger beim fotoMAGAZIN. Zu seinen weiteren Aufgabenbereichen gehören die Objektivtests, Secondhand-Themen und die fotoMAGAZIN-Spezialausgabe Einkaufsberater.